• Die Berlin-Trilogie
  • Die Berlin-Trilogie
Band 1

Die Berlin-Trilogie Feuer in Berlin / Im Sog der dunklen Mächte / Alte Freunde - neue Feinde

Aus der Reihe

Die Berlin-Trilogie

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 17,00 €
eBook

eBook

ab 9,99 €

17,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.03.2007

Verlag

Rowohlt Taschenbuch

Seitenzahl

1072

Maße (L/B/H)

19,1/12,6/4,8 cm

Gewicht

711 g

Auflage

13. Auflage

Originaltitel

March Violets. The Pale Criminal. A German Requiem

Übersetzt von

Hans J. Schütz

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-499-24465-0

Beschreibung

Rezension

Kerr ist die europäische Krimi-Entdeckung der letzten Jahre. Radio Bremen

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.03.2007

Verlag

Rowohlt Taschenbuch

Seitenzahl

1072

Maße (L/B/H)

19,1/12,6/4,8 cm

Gewicht

711 g

Auflage

13. Auflage

Originaltitel

March Violets. The Pale Criminal. A German Requiem

Übersetzt von

Hans J. Schütz

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-499-24465-0

Herstelleradresse

Rowohlt Taschenbuch
Kirchenallee 19
20099 Hamburg
DE

Email: produktsicherheit@rowohlt.de

Weitere Bände von Bernie Gunther ermittelt

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

3.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(0)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(1)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

1. Teil 4* - 2. Teil 3* - 3. Teil 2*

CaWa - die Leseratte aus Hilden am 05.08.2009

Bewertungsnummer: 607776

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Mit jedem Teil wurde die Berlin-Trilogie schwächer. Beim ersten und zweiten Teil konnte ich mit dem teilweise sehr pathetischen, schwülstigen Schreibstil und einigen schlecht recherchierten Details noch ganz gut umgehen – irgendwo hatte die jeweilige Story ihren Reiz. Auch wenn mir der schnoddrige Ton, den der eigentlich sympathische Protagonist Bernhard Gunther an den Tag legt, für die damaligen Verhältnisse ziemlich unglaubwürdig scheint. Der letzte Teil jedoch war nur langatmig, von Spannung keine Spur. Feuer in Berlin (4*) Berlin, 1936. Privatdetektiv Bernhard Gunther erhält einen finanziell höchst lukrativen Auftrag: Der Industriemagnat Hermann Six beauftragt ihn, die Mörder seiner Tochter Grete und deren Ehemann Paul zu finden, die vermeintlich bei einem Wohnungsbrand ums Leben gekommen sind. Doch es stellt sich heraus, dass beide unmittelbar vor Ausbruch des Brandes durch mehrere Schüsse tödlich getroffen worden sind. Fast zeitgleich erhält Gunther einen weiteren Auftrag: er soll den vermissten Gerhard von Greis, einen Kunsteinkäufer, finden. Heikel ist die Tatsache, dass v. Greis im Auftrag von Hermann Göring tätig war … Im Sog der dunklen Mächte (3*) Berlin, Sommer 1938. Inzwischen betreibt Bernhard Gunther seine Detektei zusammen mit seinem Freund und Ex-Kontaktmann bei der Berliner Kripo, Bruno Stahlecker. Als fünf arische Mädchen auf die gleiche brutale Art und Weise getötet werden, wird Gunther zu einem ungewöhnlichen Auftraggeber zitiert: SS-Standartenführer Heydrich! Gunther bleibt keine Wahl, er muss den Auftrag annehmen. Die Vorgeschichte: Frau Lange, Inhaberin des Lange-Verlages wird von einem Unbekannten erpresst. Der Erpresser droht, die Homosexualität ihres Sohnes Reinhard publik zu machen, indem er ihm vorliegende Liebesbriefe an die Gestapo weiterleiten will. Dies würde bedeuten, dass ihr Sohn im KZ landen würde. Schon bald stößt Gunther auf einen Verdächtigen. Bei der nächsten Geldübergabe verstärkt sich dieser Verdacht und Stahlecker übernimmt die Observierung der Wohnung von Klaus Hering. Am nächsten Morgen wird sein Partner erstochen aufgefunden und Gunther von der Gestapo festgenommen.SD-Chef Heydrich "bittet" Gunther recht nachdrücklich, wieder für die Kripo zu arbeiten. Gunther bleibt keine Wahl, obwohl für ihn die Aufklärung des Mordes an seinem Freund absolute Priorität hat. Wie auch schon in „Feuer in Berlin“ wirken auch im vorliegenden Teil ehemalige Parteigrößen mit. Natürlich einmal mehr SD-Chef Heydrich, aber auch Himmler und Streicher spielen eine nicht unwichtige Rolle. Alte Freunde, neue Feinde (2*) Berlin – 1947: Die Stadt liegt in Trümmern, Lebensmittel sind kaum erhältlich, der Schwarzmarkt blüht und die Geheimdienste versuchen sich gegenseitig auszutricksen, ehemalige Nazigrößen versuchen unterzutauchen oder dort mitzumischen, wo ihnen die meisten Vorteile winken. Kurzum: Berlin ist ein einziges Chaos. Auch der Privatdetektiv Bernhard Gunther erlebt nicht gerade seine Glanzzeit. Seine Frau betrügt in mit einem US-Captain, sein Geschäft läuft auch nicht so, wie er es gewohnt ist. So ist er dankbar, als ein neuer Auftrag ihn von Berlin weg nach Wien führt. Sein früherer Arbeitskollege bei der Berliner Kripo, Emil Becker, wurde von der amerikanischen Militärpolizei unter Mordanklage gestellt, da er angeblich einen US-Offizier erschossen haben soll … Seine Ermittlungen führen ihn in den Sumpf der Nazis, schnell gerät er ins Visier der verschiedenen Mächte.
Melden

1. Teil 4* - 2. Teil 3* - 3. Teil 2*

CaWa - die Leseratte aus Hilden am 05.08.2009
Bewertungsnummer: 607776
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Mit jedem Teil wurde die Berlin-Trilogie schwächer. Beim ersten und zweiten Teil konnte ich mit dem teilweise sehr pathetischen, schwülstigen Schreibstil und einigen schlecht recherchierten Details noch ganz gut umgehen – irgendwo hatte die jeweilige Story ihren Reiz. Auch wenn mir der schnoddrige Ton, den der eigentlich sympathische Protagonist Bernhard Gunther an den Tag legt, für die damaligen Verhältnisse ziemlich unglaubwürdig scheint. Der letzte Teil jedoch war nur langatmig, von Spannung keine Spur. Feuer in Berlin (4*) Berlin, 1936. Privatdetektiv Bernhard Gunther erhält einen finanziell höchst lukrativen Auftrag: Der Industriemagnat Hermann Six beauftragt ihn, die Mörder seiner Tochter Grete und deren Ehemann Paul zu finden, die vermeintlich bei einem Wohnungsbrand ums Leben gekommen sind. Doch es stellt sich heraus, dass beide unmittelbar vor Ausbruch des Brandes durch mehrere Schüsse tödlich getroffen worden sind. Fast zeitgleich erhält Gunther einen weiteren Auftrag: er soll den vermissten Gerhard von Greis, einen Kunsteinkäufer, finden. Heikel ist die Tatsache, dass v. Greis im Auftrag von Hermann Göring tätig war … Im Sog der dunklen Mächte (3*) Berlin, Sommer 1938. Inzwischen betreibt Bernhard Gunther seine Detektei zusammen mit seinem Freund und Ex-Kontaktmann bei der Berliner Kripo, Bruno Stahlecker. Als fünf arische Mädchen auf die gleiche brutale Art und Weise getötet werden, wird Gunther zu einem ungewöhnlichen Auftraggeber zitiert: SS-Standartenführer Heydrich! Gunther bleibt keine Wahl, er muss den Auftrag annehmen. Die Vorgeschichte: Frau Lange, Inhaberin des Lange-Verlages wird von einem Unbekannten erpresst. Der Erpresser droht, die Homosexualität ihres Sohnes Reinhard publik zu machen, indem er ihm vorliegende Liebesbriefe an die Gestapo weiterleiten will. Dies würde bedeuten, dass ihr Sohn im KZ landen würde. Schon bald stößt Gunther auf einen Verdächtigen. Bei der nächsten Geldübergabe verstärkt sich dieser Verdacht und Stahlecker übernimmt die Observierung der Wohnung von Klaus Hering. Am nächsten Morgen wird sein Partner erstochen aufgefunden und Gunther von der Gestapo festgenommen.SD-Chef Heydrich "bittet" Gunther recht nachdrücklich, wieder für die Kripo zu arbeiten. Gunther bleibt keine Wahl, obwohl für ihn die Aufklärung des Mordes an seinem Freund absolute Priorität hat. Wie auch schon in „Feuer in Berlin“ wirken auch im vorliegenden Teil ehemalige Parteigrößen mit. Natürlich einmal mehr SD-Chef Heydrich, aber auch Himmler und Streicher spielen eine nicht unwichtige Rolle. Alte Freunde, neue Feinde (2*) Berlin – 1947: Die Stadt liegt in Trümmern, Lebensmittel sind kaum erhältlich, der Schwarzmarkt blüht und die Geheimdienste versuchen sich gegenseitig auszutricksen, ehemalige Nazigrößen versuchen unterzutauchen oder dort mitzumischen, wo ihnen die meisten Vorteile winken. Kurzum: Berlin ist ein einziges Chaos. Auch der Privatdetektiv Bernhard Gunther erlebt nicht gerade seine Glanzzeit. Seine Frau betrügt in mit einem US-Captain, sein Geschäft läuft auch nicht so, wie er es gewohnt ist. So ist er dankbar, als ein neuer Auftrag ihn von Berlin weg nach Wien führt. Sein früherer Arbeitskollege bei der Berliner Kripo, Emil Becker, wurde von der amerikanischen Militärpolizei unter Mordanklage gestellt, da er angeblich einen US-Offizier erschossen haben soll … Seine Ermittlungen führen ihn in den Sumpf der Nazis, schnell gerät er ins Visier der verschiedenen Mächte.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Die Berlin-Trilogie

von Philip Kerr

3.0

0 Bewertungen filtern

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Melanie Winkler

Thalia Norderstedt – Herold-Center

Zum Portrait

5/5

Wahnsinnig gut! Kerr inszeniert...

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Wahnsinnig gut! Kerr inszeniert meisterhaft eine düstere Stimmung im historischen Berlin. Über mehrere Jahrzehnte spannt sich die Krimi-Trilogie. Unbedingt lesen.
  • Melanie Winkler
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

5/5

Wahnsinnig gut! Kerr inszeniert...

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Wahnsinnig gut! Kerr inszeniert meisterhaft eine düstere Stimmung im historischen Berlin. Über mehrere Jahrzehnte spannt sich die Krimi-Trilogie. Unbedingt lesen.

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Kerstin Hahne

Thalia Zentrale

Zum Portrait

4/5

Drei Krimis aus der Zeit des Nationalsozialismus...

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Drei Krimis aus der Zeit des Nationalsozialismus bzw.dessen Ende in Berlin und Wien und einem Privatdetektiv,der aneckt und Lesern von Kutscher und Goga lieb werden dürfte..:-)
  • Kerstin Hahne
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

4/5

Drei Krimis aus der Zeit des Nationalsozialismus...

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Drei Krimis aus der Zeit des Nationalsozialismus bzw.dessen Ende in Berlin und Wien und einem Privatdetektiv,der aneckt und Lesern von Kutscher und Goga lieb werden dürfte..:-)

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Die Berlin-Trilogie

von Philip Kerr

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Die Berlin-Trilogie
  • Die Berlin-Trilogie