Produktbild: Der Wunderkasten

Der Wunderkasten Bilderbuch

Aus der Reihe MINIMAX
1

6,50 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei


Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Altersempfehlung

8 - 7 Jahr(e)

Erscheinungsdatum

18.08.2006

Abbildungen

mit zahlreichen farbigen Illustrationen 19 cm

Illustriert von

Peter Knorr

Verlag

Beltz Verlagsgruppe GmbH & Co. KG

Seitenzahl

48

Maße (L/B/H)

19/15,2/1,2 cm

Gewicht

139 g

Auflage

4. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-407-76042-5

Beschreibung

Rezension

"Dieses Buch möchte man mit vielen Lesern teilen. Bei Allah!" Die Zeit

Details

Einband

Taschenbuch

Altersempfehlung

8 - 7 Jahr(e)

Erscheinungsdatum

18.08.2006

Abbildungen

mit zahlreichen farbigen Illustrationen 19 cm

Illustriert von

Peter Knorr

Verlag

Beltz Verlagsgruppe GmbH & Co. KG

Seitenzahl

48

Maße (L/B/H)

19/15,2/1,2 cm

Gewicht

139 g

Auflage

4. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-407-76042-5

Herstelleradresse

Beltz Verlagsgruppe
Werderstraße 10
69469 Weinheim
DE

Email: beltz@vva-arvato.de

Ein neues Kapitel für Ihre Bücher

Ein neues Kapitel für Ihre Bücher

Schenken Sie Ihren alten Schätzen ein zweites Leben: Einfach Barcode scannen, Versandetikett ausdrucken, Bücher verschicken und Thalia Geschenkkarte erhalten.

Jetzt verkaufen
Jetzt verkaufen

Weitere Bände von MINIMAX

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Eine Liebeserklärung an die Erzählkunst

Bewertung aus Andernach am 06.02.2017

Bewertungsnummer: 997497

Bewertet: Buch (Leder)

Dieses „Bilderbuch“ wurde erstmals 1990 herausgeben und erscheint nun als edle Leinenausgabe. Bilderbuch setze ich in Anführungsstriche, da es zwar viele Bilder enthält, aber nicht unbedingt für die übliche Bilderbuchaltersgruppe völlig verständlich ist, es ist vielmehr ein herrlich bebildertes modernes Märchen, ein bißchen wie aus 1001 Nacht und somit auch wie diese für Ältere und Erwachsene und nicht für die ganz Kleinen. Inhalt: im alten Damaskus, noch ehe es vom Krieg zerstört wurde und Fernseher in allen Haushalten Einzug hielten, kam einmal im Monat ein alter Geschichtenerzähler in das Viertel des Ich-Erzählers. Er trug einen geheimnisvollen riesigen „Wunderkasten“ auf dem Rücken und eine Klappbank. Wenn er erschien kamen alle Kinder des Viertels angelaufen und wollten auf der Bank vor dem Wunderkasten sitzen um durch Löcher in das Kasteninnere zu schauen, in welchem die Bilder zu der Geschichte abgespult wurden, die der Geschichtenerzähler gerade Wirklichkeit werden ließ. Es war die Liebesgeschichte der schönen Leila aus reichem Hause und dem schönen, klugen und bettelarmen Hirtenjungen Sami, die sich unsterblich ineinander verliebten und ihre Liebe trotz aller Hindernisse nicht aufgaben und für sie kämpften. Diese Geschichte ist unsterblich schön, doch die Bilder in dem Kasten verblassten und wurden durch andere, ausgeschnittene Werbebilder ersetzt. Der Geschichte ging damit die Magie verloren, bis sich der alte Geschichtenerzähler auf den Zauber seiner Zunft besann, auf die Macht der Worte, die berauschende Wirkung der Stimme und die Grenzenlosigkeit der Magie! Der Wunderkasten erzählt nicht einfach die schöne Liebesgeschichte von Leila und Sami, sondern auch über die Kunst des Geschichtenerzählens, das frühere Leben in Damaskus vor dem Krieg und darauf sich auf den Kern der Geschichte einzulassen, die Fantasie kennt keine Grenzen und braucht nicht zwingend Bilder, sie kann sie selbst erschaffen! Es ist eine Liebesgeschichte an das Geschichtenerzählen, getragen von Fantasie, Beständigkeit und einer gewissen Entschleunigung im Gegensatz zu den modernen grellen Bildern im schnellen Wechsel, der Illusion der Werbung. Diesen Teil begreifen ältere Kinder und Erwachsene einfach besser als Vorschulkinder. Aber durch die Vielschichtigkeit ist es eine märchenhafte Geschichte, die man immer wieder gerne zur Hand nimmt und bei jeder Lektüre andere Aspekte und Details in der Geschichte und den Bildern entdecken läßt. Ich hoffe, die Bilder von Damaskus berühren die Kinder, die sich dieses Buch ansehen und lassen sie mehr Verständnis für die Andersartigkeit der Welt erhalten, die ihre geflüchteten Klassenkameraden verlassen haben, und dafür, daß sie sich nun in eine völlig fremde Welt gewöhnen müssen. Die Geschichte von Sami und Leila als schönes Märchen eignet sich auch schon für die ganz kleinen, gerade wegen der liebevollen Illustration. Allerdings ist der Text nicht ganz kurz, die Kinder müssen also schon geübte Zuhörer sein, um dem Text-/Bildverhältnis folgen zu können. Rafik Schami ist ein preisgekrönter Autor und Geschichtenerzähler, der 1946 in Damaskus zur Welt kam und dort aufwuchs, ehe er 1971 in die Bundesrepublik kam. Seit 1982 ist er freischaffender Autor und lebt in der Pfalz. Für diese Sonderausgabe hat der Autor ein eigenes Vorwort verfasst. Der Illustrator Peter Knorr wurde 1956 in München geboren und studierte in Mainz Kunsterziehung. Heute arbeitet er als freischaffender Illustrator und Grafiker. Er hat eine Vielzahl von Kinderbüchern illustriert und Bucheinbände gestaltet u.a. für Werke von Erich Kästner, Peter Härtling, Kirsten Boie, Paul Maar und eben Rafik Schami. Der Verlag Edition Bracklo wurde 2009 von Gabriela Bracklo bei München gegründet. Er ist spezialisiert auf hochwertig ausgestattete Kinderbücher mit kunstvoll gestalteten Einbänden, edlen Papieren und liebevoll umgesetzten Buchthemen für bibliophile Literatur- und Märchenliebhaber. Einige Titel haben bereits Auszeichnungen erhalten. Diese Leinenausgabe ist ein besonders hochwertiges Schmuckstück, das man gerne zur Hand nimmt. Meine Freundin als Kunstlehrerin (Studium der Kunsterziehung in Mainz, wie der Illustrator) hat sich beim Anblick meines Stapels zu rezensierender Bücher sofort für dieses entschieden. Nahm es vorsichtig in die Hand, strich behutsam über das bebilderte Leinen und widmete sich dann den Bildern. Es ist ein außergewöhnlicher Hingucker, eine Ode an die Kunst des märchenhaften Erzählens.

Eine Liebeserklärung an die Erzählkunst

Bewertung aus Andernach am 06.02.2017
Bewertungsnummer: 997497
Bewertet: Buch (Leder)

Dieses „Bilderbuch“ wurde erstmals 1990 herausgeben und erscheint nun als edle Leinenausgabe. Bilderbuch setze ich in Anführungsstriche, da es zwar viele Bilder enthält, aber nicht unbedingt für die übliche Bilderbuchaltersgruppe völlig verständlich ist, es ist vielmehr ein herrlich bebildertes modernes Märchen, ein bißchen wie aus 1001 Nacht und somit auch wie diese für Ältere und Erwachsene und nicht für die ganz Kleinen. Inhalt: im alten Damaskus, noch ehe es vom Krieg zerstört wurde und Fernseher in allen Haushalten Einzug hielten, kam einmal im Monat ein alter Geschichtenerzähler in das Viertel des Ich-Erzählers. Er trug einen geheimnisvollen riesigen „Wunderkasten“ auf dem Rücken und eine Klappbank. Wenn er erschien kamen alle Kinder des Viertels angelaufen und wollten auf der Bank vor dem Wunderkasten sitzen um durch Löcher in das Kasteninnere zu schauen, in welchem die Bilder zu der Geschichte abgespult wurden, die der Geschichtenerzähler gerade Wirklichkeit werden ließ. Es war die Liebesgeschichte der schönen Leila aus reichem Hause und dem schönen, klugen und bettelarmen Hirtenjungen Sami, die sich unsterblich ineinander verliebten und ihre Liebe trotz aller Hindernisse nicht aufgaben und für sie kämpften. Diese Geschichte ist unsterblich schön, doch die Bilder in dem Kasten verblassten und wurden durch andere, ausgeschnittene Werbebilder ersetzt. Der Geschichte ging damit die Magie verloren, bis sich der alte Geschichtenerzähler auf den Zauber seiner Zunft besann, auf die Macht der Worte, die berauschende Wirkung der Stimme und die Grenzenlosigkeit der Magie! Der Wunderkasten erzählt nicht einfach die schöne Liebesgeschichte von Leila und Sami, sondern auch über die Kunst des Geschichtenerzählens, das frühere Leben in Damaskus vor dem Krieg und darauf sich auf den Kern der Geschichte einzulassen, die Fantasie kennt keine Grenzen und braucht nicht zwingend Bilder, sie kann sie selbst erschaffen! Es ist eine Liebesgeschichte an das Geschichtenerzählen, getragen von Fantasie, Beständigkeit und einer gewissen Entschleunigung im Gegensatz zu den modernen grellen Bildern im schnellen Wechsel, der Illusion der Werbung. Diesen Teil begreifen ältere Kinder und Erwachsene einfach besser als Vorschulkinder. Aber durch die Vielschichtigkeit ist es eine märchenhafte Geschichte, die man immer wieder gerne zur Hand nimmt und bei jeder Lektüre andere Aspekte und Details in der Geschichte und den Bildern entdecken läßt. Ich hoffe, die Bilder von Damaskus berühren die Kinder, die sich dieses Buch ansehen und lassen sie mehr Verständnis für die Andersartigkeit der Welt erhalten, die ihre geflüchteten Klassenkameraden verlassen haben, und dafür, daß sie sich nun in eine völlig fremde Welt gewöhnen müssen. Die Geschichte von Sami und Leila als schönes Märchen eignet sich auch schon für die ganz kleinen, gerade wegen der liebevollen Illustration. Allerdings ist der Text nicht ganz kurz, die Kinder müssen also schon geübte Zuhörer sein, um dem Text-/Bildverhältnis folgen zu können. Rafik Schami ist ein preisgekrönter Autor und Geschichtenerzähler, der 1946 in Damaskus zur Welt kam und dort aufwuchs, ehe er 1971 in die Bundesrepublik kam. Seit 1982 ist er freischaffender Autor und lebt in der Pfalz. Für diese Sonderausgabe hat der Autor ein eigenes Vorwort verfasst. Der Illustrator Peter Knorr wurde 1956 in München geboren und studierte in Mainz Kunsterziehung. Heute arbeitet er als freischaffender Illustrator und Grafiker. Er hat eine Vielzahl von Kinderbüchern illustriert und Bucheinbände gestaltet u.a. für Werke von Erich Kästner, Peter Härtling, Kirsten Boie, Paul Maar und eben Rafik Schami. Der Verlag Edition Bracklo wurde 2009 von Gabriela Bracklo bei München gegründet. Er ist spezialisiert auf hochwertig ausgestattete Kinderbücher mit kunstvoll gestalteten Einbänden, edlen Papieren und liebevoll umgesetzten Buchthemen für bibliophile Literatur- und Märchenliebhaber. Einige Titel haben bereits Auszeichnungen erhalten. Diese Leinenausgabe ist ein besonders hochwertiges Schmuckstück, das man gerne zur Hand nimmt. Meine Freundin als Kunstlehrerin (Studium der Kunsterziehung in Mainz, wie der Illustrator) hat sich beim Anblick meines Stapels zu rezensierender Bücher sofort für dieses entschieden. Nahm es vorsichtig in die Hand, strich behutsam über das bebilderte Leinen und widmete sich dann den Bildern. Es ist ein außergewöhnlicher Hingucker, eine Ode an die Kunst des märchenhaften Erzählens.

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Der Wunderkasten / Leinengebundenes Bilderbuch

von Rafik Schami

0 Bewertungen filtern

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Kerstin Hahne

Thalia Zentrale

Zum Portrait

5/5

Ein phantasievolles Märchen mit...

Bewertet: Buch (Leder)

Ein phantasievolles Märchen mit Rahmenhandlung (großartig illustriert von Peter Knorr) aus Zeiten,als Fernseher u. Internet noch Fremdworte waren.Für ältere Grundschulkids + Große!
  • Kerstin Hahne
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

5/5

Ein phantasievolles Märchen mit...

Bewertet: Buch (Leder)

Ein phantasievolles Märchen mit Rahmenhandlung (großartig illustriert von Peter Knorr) aus Zeiten,als Fernseher u. Internet noch Fremdworte waren.Für ältere Grundschulkids + Große!

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Der Wunderkasten / Leinengebundenes Bilderbuch

von Rafik Schami

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Produktbild: Der Wunderkasten