Produktbild: Die Kunst, sich selbst zu erkennen
Band 1719

Die Kunst, sich selbst zu erkennen

1

7,90 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

29650

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

19.09.2006

Abbildungen

mit einer Abbildung aus Cesare Ripas 'Iconologia'

Herausgeber

Franco Volpi

Verlag

C.H. Beck

Seitenzahl

120

Maße (L/B/H)

19,3/12,4/0,9 cm

Gewicht

123 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-406-54161-2

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

29650

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

19.09.2006

Abbildungen

mit einer Abbildung aus Cesare Ripas 'Iconologia'

Herausgeber

Franco Volpi

Verlag

C.H. Beck

Seitenzahl

120

Maße (L/B/H)

19,3/12,4/0,9 cm

Gewicht

123 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-406-54161-2

Herstelleradresse

Beck
Wilhelmstr. 9, 80801 - DE, München
Kundenservice@beck.de

Weitere Bände von Beck'sche Reihe

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Philosophische Hinterlassenschaft

Leopold Schikora,Therapeut und Dozent aus Bremen am 21.06.2007

Bewertungsnummer: 564353

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Schopenhauer gehört zu meinen Lieblingsphilosophen und prägt mein eigenes Denkertum enorm. Sein Gedankengut hat für mich einen sehr befreienden Charakter und führt meiner Meinung nach zur Selbsterkenntnis und schließlich zur Selbstakzeptanz.Seine meisterhafte Retorik ist beispielhaft. Seine philosophischen Erkenntnisse resultieren nicht nur aus einer Vernunft orientierten Denkanalyse,sondern auch oder vieleicht sogar vorallem,aus einem zu tiefst meditativem Leben.Dies spiegelt sich beispielsweise in der folgenden Aussage des Lehrers:"Ganz er selbst sein darf jeder nur,solange er allein ist.Wer also nicht die Einsamkeit liebt,der liebt auch nicht die Freiheit;denn nur wenn man allein ist,ist man frei!"
Melden

Philosophische Hinterlassenschaft

Leopold Schikora,Therapeut und Dozent aus Bremen am 21.06.2007
Bewertungsnummer: 564353
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Schopenhauer gehört zu meinen Lieblingsphilosophen und prägt mein eigenes Denkertum enorm. Sein Gedankengut hat für mich einen sehr befreienden Charakter und führt meiner Meinung nach zur Selbsterkenntnis und schließlich zur Selbstakzeptanz.Seine meisterhafte Retorik ist beispielhaft. Seine philosophischen Erkenntnisse resultieren nicht nur aus einer Vernunft orientierten Denkanalyse,sondern auch oder vieleicht sogar vorallem,aus einem zu tiefst meditativem Leben.Dies spiegelt sich beispielsweise in der folgenden Aussage des Lehrers:"Ganz er selbst sein darf jeder nur,solange er allein ist.Wer also nicht die Einsamkeit liebt,der liebt auch nicht die Freiheit;denn nur wenn man allein ist,ist man frei!"

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Die Kunst, sich selbst zu erkennen

von Arthur Schopenhauer

0 Bewertungen filtern

  • Produktbild: Die Kunst, sich selbst zu erkennen