Texte zur Tierethik

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

I. Die wichtigsten tierethischen Positionen

'Utilitarismus'

Peter Singer
Rassismus und Speziesismus

'Theorien moralischer Rechte und Würde'

Tom Regan
Wie man Rechte für Tiere begründet

Bernard E. Rollin
Moraltheorie und Tiere

Carl Cohen
Warum Tiere keine Rechte haben

Gotthard M. Teutsch
Die Würde der Kreatur

Philipp Balzer, Klaus Peter Rippe, Peter Schaber
Menschenwürde versus Würde der Kreatur

Steve F. Sapontzis
Die Anwendung des Begriffs der Rechte auf Tiere

'Kontraktualismus'

Peter Carruthers
Kontraktualismus und Tiere

Mark Rowlands
Gerechtigkeit für alle

'Mitleidsethik und Ethik der Fürsorge'

Josephine Donovan
Aufmerksamkeit für das Leiden. Mitgefühl als Grundlage der moralischen Behandlung von Tieren

'Tugendethik'

Rosalind Hursthouse
Die Anwendung der Tugendethik auf unsere Behandlung der anderen Tiere

Lawrence C. Becker
Der Vorrang menschlicher Interessen

'Multikriterielle Ansätze'

Mary Midgley
Die Begrenztheit der Konkurrenz und die Relevanz der Spezieszugehörigkeit

Roger Scruton
Die Quellen moralischen Denkens

Ursula Wolf
Die Mensch-Tier-Beziehung und ihre Ethik

II. Anwendungsprobleme

'Töten von Tieren'

Edward Johnson
Leben, Tod und Tiere

Dieter Birnbacher
Lässt sich die Tötung von Tieren rechtfertigen?

'Tiere in der Wissenschaft'

Peter Singer
Tierversuche

Raymond G. Frey
Die Ethik der Suche nach dem Nutzen. Tierversuche in der Medizin

Günther Patzig
Der wissenschaftliche Tierversuch unter ethischen Aspekten

Baruch A. Brody
Zur Verteidigung der Forschung an Tieren

Bernard E. Rollin
Forschungsfreiheit versus moralischer Status von Tieren

Gary L. Francione
Xenotransplantationen und Tierrechte

'Tiere zu Nahrungszwecken'

Bart Gruzalski
Warum es falsch ist, Tiere zu essen, die zur Nahrungsgewinnung gezüchtet und geschlachtet wurden

Evelyn B. Pluhar
Das Recht, nicht gegessen zu werden

Mary Anne Warren
Sollten alle Menschen Vegetarier werden?

Cora Diamond
Fleisch essen und Menschen essen

Ausgewählte Literatur
Textnachweise
Über die AutorInnen
Band 18535
Reclams Universal-Bibliothek Band 18535

Texte zur Tierethik

Buch (Taschenbuch)

8,80 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

24926

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.11.2008

Herausgeber

Ursula Wolf

Verlag

Reclam, Philipp

Seitenzahl

340

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

24926

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.11.2008

Herausgeber

Ursula Wolf

Verlag

Reclam, Philipp

Seitenzahl

340

Maße (L/B/H)

14,7/9,5/2 cm

Gewicht

155 g

Übersetzt von

  • Oscar Bischoff
  • Veronika Gielow
  • Dietrich Klose
  • Tarja Prüss
  • Jean C. Wolf

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-15-018535-3

Das meinen unsere Kund*innen

4.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(0)

4 Sterne

(1)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Keine Ahnung

Bewertung aus Irgendwo am 19.12.2011

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ich habe es noch nicht gelesen. Ich beschäftigte mich seit einiger Zeit mit der Thematik und bin stets auf der Suche nach neuen Quellen. Die Auswahl dieses Buches klingt vielversprechend.

Keine Ahnung

Bewertung aus Irgendwo am 19.12.2011
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ich habe es noch nicht gelesen. Ich beschäftigte mich seit einiger Zeit mit der Thematik und bin stets auf der Suche nach neuen Quellen. Die Auswahl dieses Buches klingt vielversprechend.

Unsere Kund*innen meinen

Texte zur Tierethik

von Ursula Wolf

4.0

0 Bewertungen filtern

  • Texte zur Tierethik
  • Einleitung

    I. Die wichtigsten tierethischen Positionen

    'Utilitarismus'

    Peter Singer
    Rassismus und Speziesismus

    'Theorien moralischer Rechte und Würde'

    Tom Regan
    Wie man Rechte für Tiere begründet

    Bernard E. Rollin
    Moraltheorie und Tiere

    Carl Cohen
    Warum Tiere keine Rechte haben

    Gotthard M. Teutsch
    Die Würde der Kreatur

    Philipp Balzer, Klaus Peter Rippe, Peter Schaber
    Menschenwürde versus Würde der Kreatur

    Steve F. Sapontzis
    Die Anwendung des Begriffs der Rechte auf Tiere

    'Kontraktualismus'

    Peter Carruthers
    Kontraktualismus und Tiere

    Mark Rowlands
    Gerechtigkeit für alle

    'Mitleidsethik und Ethik der Fürsorge'

    Josephine Donovan
    Aufmerksamkeit für das Leiden. Mitgefühl als Grundlage der moralischen Behandlung von Tieren

    'Tugendethik'

    Rosalind Hursthouse
    Die Anwendung der Tugendethik auf unsere Behandlung der anderen Tiere

    Lawrence C. Becker
    Der Vorrang menschlicher Interessen

    'Multikriterielle Ansätze'

    Mary Midgley
    Die Begrenztheit der Konkurrenz und die Relevanz der Spezieszugehörigkeit

    Roger Scruton
    Die Quellen moralischen Denkens

    Ursula Wolf
    Die Mensch-Tier-Beziehung und ihre Ethik

    II. Anwendungsprobleme

    'Töten von Tieren'

    Edward Johnson
    Leben, Tod und Tiere

    Dieter Birnbacher
    Lässt sich die Tötung von Tieren rechtfertigen?

    'Tiere in der Wissenschaft'

    Peter Singer
    Tierversuche

    Raymond G. Frey
    Die Ethik der Suche nach dem Nutzen. Tierversuche in der Medizin

    Günther Patzig
    Der wissenschaftliche Tierversuch unter ethischen Aspekten

    Baruch A. Brody
    Zur Verteidigung der Forschung an Tieren

    Bernard E. Rollin
    Forschungsfreiheit versus moralischer Status von Tieren

    Gary L. Francione
    Xenotransplantationen und Tierrechte

    'Tiere zu Nahrungszwecken'

    Bart Gruzalski
    Warum es falsch ist, Tiere zu essen, die zur Nahrungsgewinnung gezüchtet und geschlachtet wurden

    Evelyn B. Pluhar
    Das Recht, nicht gegessen zu werden

    Mary Anne Warren
    Sollten alle Menschen Vegetarier werden?

    Cora Diamond
    Fleisch essen und Menschen essen

    Ausgewählte Literatur
    Textnachweise
    Über die AutorInnen