• Produktbild: Das Ideal des schönen Lebens und die Wirklichkeit der Weimarer Republik
  • Produktbild: Das Ideal des schönen Lebens und die Wirklichkeit der Weimarer Republik
Band 33

Das Ideal des schönen Lebens und die Wirklichkeit der Weimarer Republik Vorstellungen von Staat und Gemeinschaft im George-Kreis

94,95 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

22.04.2009

Abbildungen

mit 9 Abbildungen 24,5 cm

Herausgeber

Roman Köster + weitere

Verlag

De Gruyter

Seitenzahl

244

Maße (L/B/H)

24,6/17,5/2,4 cm

Gewicht

723 g

Auflage

09001 Auflage 1. Auflage

Reihe

Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel 33

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-05-004577-1

Beschreibung

Rezension

"[Der] Krisendiskurs der 20er Jahre [hat] [...] in den letzten Monaten eine ungeahnte Aktualität erfahren [...], die der Lektüre des Buches eine [...] umso spannendere Note gibt." Zeitschrift für Politikwissenschaft "Der Band zum George-Kreis ist [...] als differenzierte und informationsreiche Darstellung für die geistes- und kulturgeschichtliche Bedeutung dieser Gruppe für die Weimarer Republik der Lektüre zu empfehlen." Till Kinzel in: Informationsmittel (IFB), März 2010 "Der Sammelband bietet ein reich angelegtes und breit aufgefächertes Bild von Kontextualisierungen und Konfrontationen des George-Kreises in den 1920er Jahren. Er ist, und dies ist nun leider nicht selbstverständlich bei Fachpublikationen, duchgehend in einem gut lesbaren und auch für den im jeweiligen Fachgebiet nicht heimischen Leser in einem gut verständlichen Stil gehalten." George-Jahrbuch, Band 8 (2010/2011)

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

22.04.2009

Abbildungen

mit 9 Abbildungen 24,5 cm

Herausgeber

Verlag

De Gruyter

Seitenzahl

244

Maße (L/B/H)

24,6/17,5/2,4 cm

Gewicht

723 g

Auflage

09001 Auflage 1. Auflage

Reihe

Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel 33

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-05-004577-1

Herstelleradresse

Walter de Gruyter
Genthiner Straße 13
10785 Berlin
DE

Email: productsafety@degruyterbrill.com

Weitere Bände von Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Produktbild: Das Ideal des schönen Lebens und die Wirklichkeit der Weimarer Republik
  • Produktbild: Das Ideal des schönen Lebens und die Wirklichkeit der Weimarer Republik
  • 1;Inhaltsverzeichnis;6
    2;Vorwort;8
    3;Einleitung;10
    4;Vorstellungen von Staat und Gemeinschaft in der Weimarer Republik;42
    4.1;Individuum und Gemeinschaft in der intellektuellen Streitkultur der 1920er Jahre;44
    4.2;Krise als Dauerzustand? Weltanschauliche Implikationen der Weimarer Soziologie;56
    4.3;Volkswirtschaftslehre in den 1920er Jahren;68
    4.4;Universalismuskonzepte in der Nationalökonomie der Weimarer Republik;88
    5;Konzepte des "schönen Lebens" im George-Kreis I: Die philosophische Sicht;104
    5.1;Die Idee des .schönen Lebens. im Kontext der Avantgarde;106
    5.2;Das Problem des Politischen in der Philosophie Edith Landmanns.;118
    5.3;Diskussionen im Umfeld von Wertphilosophie, Gestalttheorie und Wissenssoziologie;118
    6;Konzepte des "schönen Lebens" im George-Kreis II: Die ästhetische Sicht;136
    6.1;Staat und Kreis, Dienst und Glaube FriedrichWolters und Robert Boehringer in ihren Vorstellungen von Gesellschaft;138
    6.2;Das schöne Leben als ethisches Ideal;164
    7;Konzepte des "schönen Lebens" im George-Kreis III: Die biographische Sicht;176
    7.1;Bürgerliche Lebensführung im Zeichen der Balance. Funktionen und Ideale der Bildung in Theorie und Praxis des George-Kreises in der Weimarer Republik;178
    7.2;Menschliche Gemeinschaft oder "Das Leben von Gedichten";192
    8;Die Vorstellungen des Kreises vor den Herausforderungen der Realität;212
    8.1;Die Nationalökonomen imGeorge-Kreis und ihre Vorstellungen von Wirtschaft und Staat;214
    8.2;Die Anschauliche Theorie als Fortsetzung der historischen Schule im George-Kreis: Edgar Salin unter demEinfluss Edith Landmanns;236
    8.3;Weimarer Republik und Völkerbund aus der Sicht von Berthold Graf Stauffenberg;252
    9;Autorenverzeichnis;276
    10;Personenverzeichnis;281
    11;Abbildungsnachweis;285