Produktbild: Das Interesse des Denkens - Hegel aus heutiger Sicht

Das Interesse des Denkens - Hegel aus heutiger Sicht Mit Beitr. in engl. Sprache

94,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

2004

Herausgeber

Klaus Vieweg + weitere

Verlag

Fink (Wilhelm)

Seitenzahl

285

Maße (L/B/H)

24,2/16,5/3,5 cm

Gewicht

630 g

Sprache

Deutsch, Englisch

ISBN

978-3-7705-3927-7

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

2004

Herausgeber

Verlag

Fink (Wilhelm)

Seitenzahl

285

Maße (L/B/H)

24,2/16,5/3,5 cm

Gewicht

630 g

Sprache

Deutsch, Englisch

ISBN

978-3-7705-3927-7

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Das Interesse des Denkens - Hegel aus heutiger Sicht
  • 1;INHALT;6
    2;VORWORT;8
    3;Dieter Henrich: ERKUNDUNG IM ZUGZWANG URSPRUNG, LEISTUNG UND GRENZEN VON HEGELS DENKEN DES ABSOLUTEN;10
    3.1;1. Spekulativ und konkret;10
    3.2;2. Das all-eine Absolute;12
    3.3;3. Wieso All-Einheit ?;14
    3.4;4. Impulse zur spekulativen 'Logik';17
    3.5;5. 'Reine' Begriffsformen;21
    3.6;6. Zugzwang zum absoluten Wissen;23
    3.7;7. Der Fehlgang der Selbstinterpretation;24
    3.8;8. Herleitung aus 'absoluter Negativität'?;26
    3.9;9. Der wahre Ursprung der Begriffsform;29
    3.10;10. Folgerungen und Perspektiven;31
    4;Richard Rorty: SOME AMERICAN USES OF HEGEL;34
    5;Robert Brandom: HOLISM AND IDEALISM IN HEGEL'S PHENOMENOLOGY;48
    5.1;I. Introduction;48
    5.2;II. The problem: understanding the determinateness of the objective world.;48
    5.3;II. Holism;52
    5.4;IV. Conceptual Difficulties of Strong Holism;55
    5.5;V. A Bad Argument;57
    5.6;VI. Objective Relations and Subjective Processes;59
    5.7;VII. Sense Dependence, Reference Dependence, and Objective Idealism;62
    5.8;VIII. Beyond Strong Holism: a Model;66
    5.9;IX. Traversing the Moments: Dialectical Understanding;69
    5.10;X. Conclusion;74
    6;John McDowell: HEGEL AND THE MYTH OF THE GIVEN;76
    7;Rolf-Peter Horstmann: DEN VERSTAND ZUR VERNUNFT BRINGEN? HEGELS AUSEINANDERSETZUNG MIT KANT IN DER DIFFERENZ-SCHRIFT.;90
    8;Eckart Förster: HEGEL IN JENA;110
    9;Klaus Vieweg: DER ANFANG DER PHILOSOPHIE - HEGELS AUFHEBUNG DES PYRRHONISMUS;132
    9.1;1. Negativität, Subjektivität und Freiheit des Selbstbewußtseins - Die echte Skepsis als freie Seite der Philosophie;135
    9.2;2. Die Integration der Negativität und der Anfang der Philosophie;139
    9.3;3. Die Selbst-Verkennung oder Selbst-Täuschung des Pyrrhonismus;142
    10;Robert C. Solomon: HEGEL'S ARRIVAL: LIBERATION AND SPIRITUALITY IN PHILOSOPHY;148
    10.1;Liberating Hegel;150
    10.2;Hegel discovers history;151
    10.3;Hegel's Phenomenology;153
    10.4;Beyond "German Idealism";154
    10.5;A "bacchanalian revel";156
    10.6;Hegel's naturalized spirituality;157
    10.7;Liberation and Spirituality;160
    11;Michael N. Forster: HEGEL AND SOME (NEAR) CONTEMPORARIES: NARROW OR BROAD EXPRESSIVISM?;162
    12;Ludwig Siep: DIE AKTUALITÄT DER PRAKTISCHEN PHILOSOPHIE HEGELS;192
    13;Terry Pinkard: AGENCY, FINITUDE, AND IDEALISM: WHAT DOES IT MEAN TO BE A HEGELIAN TODAY?;206
    13.1;Subjectivity;206
    13.2;Finitude (Endlichkeit) and Idealism.;211
    14;Herbert Schnädelbach: SYSTEM UND GESCHICHTE ÜBER EINE GRENZE DES HEGELIANISMUS;218
    14.1;Der neuere Holismus und Hegel;219
    14.2;Zum Problem der Grenze;222
    14.3;Geschichte als Grenze des Hegelschen Systems;224
    14.4;...und als Grenze des Hegelianismus;228
    15;Ryosuke Ohashi: GESCHICHTSDENKEN NACH DEM SOGENANNTEN ENDE DER GESCHICHTE HEGEL IM LICHT DER INTERKULTURALITÄT;232
    16;Wolfgang Welsch: ZWEI PROBLEME IN HEGELS IDEALISMUS;248
    16.1;I. Die anthropische Denkform der Moderne;248
    16.2;II. Der Idealismus der Moderne;251
    16.3;III. Der Hegelsche Idealismus;252
    16.3.1;1. Vorbemerkung;252
    16.3.2;2. Hegels Kritik des anthropischen Standpunkts sowie des subjektiven Idealismus der Moderne;253
    16.3.3;3. Objektiver Idealismus: das Sein ist von begrifflicher Art;254
    16.3.3.1;a. Zu Hegels Naturphilosophie;255
    16.3.3.2;b. Das Problem der Entsprechung von objektiver und subjektiver Begrifflichkeit;256
    16.3.3.3;c. Die metaphysische Erzählung von der Entäußerung der Idee;257
    16.3.4;4. Unser Erkennen im Rahmen der metaphysischen Erzählung;258
    16.3.4.1;a. Objektivität;258
    16.3.4.2;b. Unterscheidung im Selben und Beisichsein im Anderssein;258
    16.3.4.3;c. Unser Erkennen als Selbsterkenntnisvollzug der Idee;259
    16.3.4.4;d. Wie kann unser Erkennen erfassen, daß es Vollzug der Idee ist?;260
    16.3.4.5;e. Erstes Manko: Hegel fehlt ein epistemisches Modell für die 'Einklinkung';261
    16.3.4.6;f. Die Bestimmung des Erkennens in der Einleitung zur Phänomenologie des Geistes;262
    16.3.4.7;g. Das Verhältnis der phänomenologisch-epistemischen zur logisch-metaphysischen Konzeption des Erkennens;265
    16.3.5;5. Wa