Dekonstruktive Pädagogik

Inhaltsverzeichnis

Erziehungswissenschaftliche Debatten unter poststrukturalistischen Perspektiven — eine Einleitung.- I. Erziehungswissenschaft und Poststrukturalismus — ein spannungsreiches Verhältnis.- Strukturalismus und Poststrukturalismus in der Erziehungswissenschaft. Thematische, theoretische und methodische Implikationen einer Rezeption.- Bildung und die Dezentrierung des Subjekts.- Identitäten und Dekonstruktionen. Pädagogische Überlegungen im Anschluss an Jacques Derrida.- Bewegungsräume zwischen Kritischer Theorie und Poststrukturalismus. Eine Pädagogik vielfältiger Lebensweisen als Herausforderung für die Erziehungswissenschaft.- Poststrukturalistische Theorien als sensitizing concept in der qualitativen Sozialforschung.- II. Differente Subjektivität — Fragen nach pädagogischer Handlungsfähigkeit.- Zentrierte Vielfalt? Zur Frage von Subjekt und Handlungsfähigkeit in der Auseinandersetzung mit poststrukturalistischem Denken.- Suspekte Subjekte? Psychoanalytische Theorie, feministische Pädagogik und universitäres Lernen/Lehren zum Thema „Soziale Differenzen“ am Beispiel der nordamerikanischen Women’s Studies.- Die Grenzen von Geschlecht überschreiten.- Das Wissen, die Macht und das Spiel De(kon)struktion von Identitäten am Beispiel des Internet.- Quand il y a des differences...: Dekonstruktion — eine Möglichkeit zur kritischen Weiterentwicklung von Differenz?.- Von wegen „Das Fremde verstehen“! Dazugehören oder im Abseits stehen! Interkulturalität in Unterrichtsmedien der USA.- Gesellschaft und pädagogische Praxis Dekonstruktionen am Beispiel von Sexismus und Rassismus.- Pädagogik der Differenz oder differenzierte Pädagogik? Die Kategorie Behinderung als integraler Bestandteil von Bildung.- III. Pädagogische Handlungsfelder — Perspektiven auf dekonstruktive Praxen.- Lacan in der pädagogischen Praxis. Konfrontation mit dem Genießen.- ... und was heißt das für die Praxis? Über den Übergang von einer geschlechterdifferenzierenden zu einer geschlechterreflektierenden Pädagogik.- Der/die spezifische Intellektuelle Foucaults. Leitfigur für ein neues sozialarbeiterisches Ethos im Geiste der Dekonstruktion?.- Poststrukturalistische Perspektiven. Ein Beitrag zur Reflexion sozialpädagogischer Handlungspraxen.- „Queer Theory“ und Jungenarbeit Versuch einer paradoxen Verbindung.- Ein Mädchen ist ein Mädchen ist kein Mädchen? Mögliche Bedeutungen von „Queer Theory“ für die feministische Mädchenbildungsarbeit.- Autorinnen und Autoren.

Dekonstruktive Pädagogik

Erziehungswissenschaftliche Debatten unter poststrukturalistischen Perspektiven

Buch (Taschenbuch)

64,99 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Dekonstruktive Pädagogik

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 64,99 €
eBook

eBook

ab 35,96 €

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

31.01.2001

Herausgeber

Jutta Hartmann + weitere

Verlag

VS Verlag für Sozialwissenschaften

Seitenzahl

314

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

31.01.2001

Herausgeber

Verlag

VS Verlag für Sozialwissenschaften

Seitenzahl

314

Maße (L/B/H)

21,1/14,9/2 cm

Gewicht

453 g

Auflage

2001

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8100-3038-2

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

  • Dekonstruktive Pädagogik
  • Erziehungswissenschaftliche Debatten unter poststrukturalistischen Perspektiven — eine Einleitung.- I. Erziehungswissenschaft und Poststrukturalismus — ein spannungsreiches Verhältnis.- Strukturalismus und Poststrukturalismus in der Erziehungswissenschaft. Thematische, theoretische und methodische Implikationen einer Rezeption.- Bildung und die Dezentrierung des Subjekts.- Identitäten und Dekonstruktionen. Pädagogische Überlegungen im Anschluss an Jacques Derrida.- Bewegungsräume zwischen Kritischer Theorie und Poststrukturalismus. Eine Pädagogik vielfältiger Lebensweisen als Herausforderung für die Erziehungswissenschaft.- Poststrukturalistische Theorien als sensitizing concept in der qualitativen Sozialforschung.- II. Differente Subjektivität — Fragen nach pädagogischer Handlungsfähigkeit.- Zentrierte Vielfalt? Zur Frage von Subjekt und Handlungsfähigkeit in der Auseinandersetzung mit poststrukturalistischem Denken.- Suspekte Subjekte? Psychoanalytische Theorie, feministische Pädagogik und universitäres Lernen/Lehren zum Thema „Soziale Differenzen“ am Beispiel der nordamerikanischen Women’s Studies.- Die Grenzen von Geschlecht überschreiten.- Das Wissen, die Macht und das Spiel De(kon)struktion von Identitäten am Beispiel des Internet.- Quand il y a des differences...: Dekonstruktion — eine Möglichkeit zur kritischen Weiterentwicklung von Differenz?.- Von wegen „Das Fremde verstehen“! Dazugehören oder im Abseits stehen! Interkulturalität in Unterrichtsmedien der USA.- Gesellschaft und pädagogische Praxis Dekonstruktionen am Beispiel von Sexismus und Rassismus.- Pädagogik der Differenz oder differenzierte Pädagogik? Die Kategorie Behinderung als integraler Bestandteil von Bildung.- III. Pädagogische Handlungsfelder — Perspektiven auf dekonstruktive Praxen.- Lacan in der pädagogischen Praxis. Konfrontation mit dem Genießen.- ... und was heißt das für die Praxis? Über den Übergang von einer geschlechterdifferenzierenden zu einer geschlechterreflektierenden Pädagogik.- Der/die spezifische Intellektuelle Foucaults. Leitfigur für ein neues sozialarbeiterisches Ethos im Geiste der Dekonstruktion?.- Poststrukturalistische Perspektiven. Ein Beitrag zur Reflexion sozialpädagogischer Handlungspraxen.- „Queer Theory“ und Jungenarbeit Versuch einer paradoxen Verbindung.- Ein Mädchen ist ein Mädchen ist kein Mädchen? Mögliche Bedeutungen von „Queer Theory“ für die feministische Mädchenbildungsarbeit.- Autorinnen und Autoren.