
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Immanuel Kant: Der Mann und sein Werk – Kants Als-Ob-Wendungen – Kant und Kleist: Der Mann und sein Werk und die Als-Ob-Formen – Die sogenannte «Kantkrise» – «Über das Marionettentheater» – Die Als-Ob-Wendungen in Kleists Prosa – Franz Kafka: Der Mann und sein Werk und die Als-Ob-Formen – Aufklärung und der kategorische Imperativ der Pflicht contra Juvenilität und Passion – Die Marionette in der deutschen Dichtung vom Sturm und Drang bis zur Romantik – «Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft» – Vergleich zwischen dem Philosophen Kant und den Dichtern Heinrich von Kleist und Franz Kafka.
Kants Als-Ob-Wendungen in Kleists und Kafkas Prosa
Aufklärung/Kategorischer Imperativ der Pflicht contra Passion/Juvenilität
Buch (Gebundene Ausgabe)
108,45 €
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Details
Einband
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsdatum
19.01.2009
Verlag
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der WissenschaftenSeitenzahl
343
Maße (L/B/H)
21,6/15,3/2,5 cm
Diese wissenschaftliche Untersuchung befasst sich mit dem Leben und Werk dreier berühmter Persönlichkeiten mit dem Buchstaben «K»: Dem ehrgeizigen, aus dürftigen Verhältnissen stammenden Philosophen Immanuel Kant (1724-1804), dem ruhm- und ehrsüchtigen, aus besten Verhältnissen stammenden Dichter Heinrich von Kleist (1777-1811) und dem «Verdichter» (enigmatische Prosa), dem advokatorisch-sophistischen Franz Kafka (Solipist, 1883-1924), der weitgehend in einem gutbürgerlichen Umfeld leben konnte. In der Arbeit werden in erster Linie die kantischen Als-Ob-Wendungen, bei Kants kritischem Idealismus als Hilfkonstruktion für den fehlenden Gottesnachweis benutzt, die sowohl bei Kleist als auch bei Kafka nachgewiesen werden. Diese Als-Ob-Setzung entspricht einer Täuschung. Es geht aber auch um die sogenannte «Kantkrise» Kleists von 1801 und um das Verhältnis von Kleist und Kafka zu ihrer Arbeit, die sie entgegen der kantischen Lehre der Aufklärung (Unabhängigkeit) und dem «Kategorischen Imperativ» der Pflicht als reine Passion betreiben. Die drei so unterschiedlichen Protagonisten werden zum einen im Bezug auf ihre Lebensleistung, die gebrachten Opfer für ihr Lebensziel aber auch ihre (nicht immer) erreichte persönliche Unabhängigkeit verglichen, zum anderen aber wird bei Kleist und Kafka der Einsatz der Marionette untersucht, bei Kafka erstmals nachgewiesen.
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice