
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1. Einstiege: Wasserversorgung und demographische Schrumpfung
1.1 Demographischer Wandel auf der Agenda
1.2 Zum Begriff der Schrumpfung
1.3 Demographische Schrumpfung: kein spezifisch ostdeutsches Phänomen
1.4 Weniger Menschen brauchen nicht zwingend weniger Wasser
1.5 Struktur und Vorgehensweise
2. Historische Spuren der Wasserversorgung
2.1 Industriezeitliche Systeme der Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung
2.1.1 Städtewachstum und Epidemien als Auslöser der Sanitary Revolution
2.1.2 Zentralität des Versorgungssystems und das Prinzip des einheitlichen Wassers
2.2 Ökonomische Aspekte des Wasserinfrastrukturaufbaus
2.2.1 Hohe Investitionsrisiken und Entscheidungen zu Organisationsformen
2.2.2 Kommunale Finanzierung des Infrastrukturaufbaus
2.2.3 Erhebung von Wasserpreisen
2.3 Weiterentwicklung des Sektors: Stabilität und Übergänge
2.3.1 Privatisierung - Kommunalisierung - Re-Privatisierung
2.3.2 Funktionaler Wandel in der Wasserversorgung
2.3.3 Aktueller Wandel in der Siedlungswasserwirtschaft
3. Infrastrukturtheoretische Bausteine und ihre Bedeutung für die Versorgung der Bevölkerung
3.1 Grundlagen der Infrastrukturtheorie
3.1.1 Funktionalistische und merkmalsorientierte Infrastrukturkonzepte
3.1.2 Anwendung auf die Wasserversorgung
3.1.3 Offene Fragen aus dem traditionellen Zugang zu Infrastrukturen
3.2 Aktuelle Entwicklungen in der Infrastrukturtheorie
3.2.1 Großtechnische Systeme (Large Technical Systems)
3.2.2 Systems of Provision - Konsumperspektiven in der Versorgung
3.2.3 Risikomanagement und Infrastrukturen als komplexe Systeme
3.3 Konzept der Versorgungssysteme: Syntheseund Weiterentwicklung
3.3.1 Versorgungssysteme als sozial-ökologisches Konzept
3.3.2 Anschlussfähigkeit des sozial-ökologischen Konzepts der Versorgungssysteme an die Wirtschaftswissenschaften
3.3.3 Anwendung des sozial-ökologischen Konzepts der Versorgungssysteme auf die Wasserversorgung
3.4 Versorgungssysteme als dynamisches Konzept
3.4.1 Transformationen in Versorgungssystemen
3.4.2 Aktueller Wandel im Wassersektor als Transformationsprozess
3.4.3 Regulationsperspektiven
3.5 Zusammenfassung des theoretischen Rahmens und seine Funktionen
4. Problemanalyse
4.1 Dynamiken einer schrumpfenden Bevölkerung
4.1.1 Bevölkerungsgröße
4.1.2 Bevölkerungs- und Haushaltsstrukturen
4.1.3 Räumliche Wirkungen der Bevölkerungsentwicklung
4.1.4 Projektionen: Zunahme der kleinräumlichen Heterogenität
4.2 Veränderung des Wasserverbrauchs
4.2.1 Wasserverbrauchsstatistiken
4.2.2 Bestimmungsfaktoren der Wassernachfrage privater Haushalte
4.3 Zusammenwirken des demographischen Wandels und der rückläufigen Wassernachfrage
4.3.1 Demographische Wirkungszusammenhänge
4.3.2 Technische und ökologische Folgewirkungen
4.3.3 Kostenstruktur und Investitionen in der Wasserversorgung
4.3.4 Kostenentwicklung bei sinkendem Wasserverbrauch und demographischen Veränderungen
4.4 Herausforderungen für die wasserwirtschaftliche Planung
4.4.1 Schwankungen im Wasserdargebot
4.4.2 Prognosen unter Unsicherheit als Entscheidungsgrundlage
5. Status Quo und nachhaltige Infrastrukturentwicklung
5.1 Zusammenfassende Bewertung der Analyseergebnisse
5.2 Rahmen für eine zukunftsfähige Infrastrukturentwicklung
5.2.1 Prinzipien einer nachhaltigen Wasserversorgung
5.2.2 Gemeinwohlaspekte
5.2.3 Leitprinzipien einer nachhaltigen Infrastrukturentwicklung
5.3 Kritische Reflexion der gegenwärtigen Anpassungsmaßnahmen
6. Anpassungsmaßnahmen in der öffentlichen Wasserversorgung: Konzeptionelle Ansätze
6.1 Strategische Entscheidungsfindung und Zielsetzung auf kommunaler Ebene
6.2 Zeit für technische Systemalternativen?
6.3 Wasserdienstleistungen und Ressourcenmanagement
6.3.1 Nachfrageorientiertes Wassermanagement - kurz skizziert
6.3.2 Nachfrageorientiertes Ressourcenmanagement als Basis für Anpassungsstrategien
6.3.3 Anpassungsmaßnahmen bei der Zuteilung von Wasserrechten
6.4 Kennzahlenbasiertes Monitoring von Umsetzungsprozessen
7. Ausblick
8. Literatur
Wasserversorgung im Umbruch
Der Bevölkerungsrückgang und seine Folgen für die öffentliche Wasserwirtschaft
Buch (Taschenbuch)
42,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
14.04.2009
Verlag
CampusSeitenzahl
307
Maße (L/B/H)
21,4/14,2/2,3 cm
Weitere Bände von Campus Forschung
-
Zur Artikeldetailseite von Wilde Streiks im Wirtschaftswunder des Autors Peter Birke
Band 927
Peter Birke
Wilde Streiks im WirtschaftswunderBuch
46,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Globalisierung und religiöse Rhetorik des Autors Michael Dellwing
Band 928
Michael Dellwing
Globalisierung und religiöse RhetorikBuch
32,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Globale Politik und Menschenrechte des Autors Regina Kreide
Band 929
Regina Kreide
Globale Politik und MenschenrechteBuch
38,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Das Geld in der modernen Wirtschaft des Autors Hanno Pahl
Band 930
Hanno Pahl
Das Geld in der modernen WirtschaftBuch
46,00 €
(2 ) -
Zur Artikeldetailseite von Ein Stück deutscher Erde schaffen des Autors Bettina Zurstrassen
Band 931
Bettina Zurstrassen
Ein Stück deutscher Erde schaffenBuch
39,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Republikanischer Sozialismus des Autors Matthias Lemke
Band 932
Matthias Lemke
Republikanischer SozialismusBuch
52,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Moralische Politik oder politische Moral? des Autors Mathias Thaler
Band 933
Mathias Thaler
Moralische Politik oder politische Moral?Buch
44,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Aufstand der Richter des Autors Elisabeth Bokelmann
Band 934
Elisabeth Bokelmann
Aufstand der RichterBuch
35,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Sozial und ökonomisch handeln des Autors Bettina Stoll
Band 935
Bettina Stoll
Sozial und ökonomisch handelnBuch
46,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Der Sinn von Demokratie des Autors Daniel Gaus
Band 936
Daniel Gaus
Der Sinn von DemokratieBuch
29,90 €
-
Zur Artikeldetailseite von Zwischen Beharren und Umdenken des Autors Katharina Beier
Band 937
Katharina Beier
Zwischen Beharren und UmdenkenBuch
50,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Wasserversorgung im Umbruch des Autors Alexandra Lux
Band 938
Alexandra Lux
Wasserversorgung im UmbruchBuch
42,00 €
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice