
Inhaltsverzeichnis
Einleitung - I. Kanonisches Recht unter der Herrschaft des Islam: Das Recht der orientalischen Nationalkirchen: Die orientalischen Nationalkirchen - Patriarchen als Ethnarchen: Orientalisches Kirchenrecht als umfassendes Binnenrecht einer religiösen Minderheit - II. Bausteine des orientalischen Zinsverbots: Römisches und byzantinisches Reichsrecht: Bedingte Anerkennung des Zinses - Die Reichskirche: Zinsverbot nur für Kleriker - Das rib-Verbot und sein Einfluß auf die Zinslehre der orientalischen Christen - Jüdisches Recht: Vom priesterlichen Solidaritätsprogramm zur rabbinischen Wucherkasuistik - Aristoteles: Philosophische Polemik gegen den Wucher - Ältere Traditionslinien - III. Genese und Entwicklung des Wucherverbots in den einzelnen orientalischen Nationalkirchen: Die Ostsyrische ("nestorianische") Kirche - Die Westsyrische ("jakobitische") Kirche - Die Armenische Kirche - Die Koptische Kirche - Die Äthiopische Kirche - IV. Foren, Hürden und Medien der Interaktion religiöser Rechtsordnungen: Interaktionsforen - Interaktionshürden - Interaktionsmedien - Schluß: Orientalisches Zinsrecht als literarisches Produkt - Quellenverzeichnis - Literaturverzeichnis - Personen- und Sachverzeichnis
Interaktion religiöser Rechtsordnungen.
Rezeptions- und Translationsprozesse dargestellt am Beispiel des Zinsverbots in den orientalischen Kirchenrechtssammlungen.
Buch (Taschenbuch)
69,90 €
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
25.11.2009
Verlag
Duncker & HumblotSeitenzahl
317
Maße (L/B/H)
23,7/15,9/1,7 cm
Daß und wie religiöse Rechte voneinander lernen können, belegt Fabian Wittreck anhand des Rechts der orientalischen Nationalkirchen: Armenier, Kopten sowie Ost- und Westsyrer schreiben in den Jahrhunderten unter islamischer Herrschaft ihre überkommenen Rechtssammlungen fort und nehmen dabei Versatzstücke des islamischen und jüdischen religiösen Rechts, aber auch Anregungen der aristotelischen Philosophie auf; die vorhandenen Quellen reichskirchlicher oder römischrechtlicher Provenienz werden so überlagert und modifiziert.
Konkreter Untersuchungsgegenstand sind die Regeln zum Zins- oder Wucherverbot, die hier für das orientalische Kirchenrecht erstmals umfassend und im Zusammenhang dargestellt und analysiert werden. An ihnen läßt sich nachweisen, wie rechtliche Regelungskonzepte, Begründungsansätze und auch Ausnahmeregelungen über Sprach- und Religionsgrenzen hinweg rezipiert werden. Zugleich wird deutlich, daß dieser Austausch zwischen den religiösen Rechten auf die wissenschaftlich-literarische Ebene beschränkt bleibt, da zahlreiche Rechtstexte gar nicht den Anspruch erheben, die Rechtspraxis der orientalischen Christen zu beeinflussen.
Weitere Bände von Kanonistische Studien und Texte
-
Zur Artikeldetailseite von Im Dienst von Kirche und Wissenschaft. des Autors Wilhelm Rees
Band 53
Wilhelm Rees
Im Dienst von Kirche und Wissenschaft.Buch
109,90 €
-
Zur Artikeldetailseite von Katholische Kirche und Europäische Union im Dialog für die Menschen. des Autors Burkhard Josef Berkmann
Band 54
Burkhard Josef Berkmann
Katholische Kirche und Europäische Union im Dialog für die Menschen.Buch
99,90 €
-
Zur Artikeldetailseite von Interaktion religiöser Rechtsordnungen. des Autors Fabian Wittreck
Band 55
Fabian Wittreck
Interaktion religiöser Rechtsordnungen.Buch
69,90 €
-
Zur Artikeldetailseite von Voraussetzungen für die Zulassung zum Priestertum. des Autors Walter Weinberger
Band 56
Walter Weinberger
Voraussetzungen für die Zulassung zum Priestertum.Buch
99,90 €
-
Zur Artikeldetailseite von Die Freimaurer und ihr Ritual. des Autors Karl Digruber
Band 57
Karl Digruber
Die Freimaurer und ihr Ritual.Buch
89,90 €
-
Zur Artikeldetailseite von In mandatis meditari. des Autors Johann Hirnsperger
Band 58
Johann Hirnsperger
In mandatis meditari.Buch
109,90 €
-
Zur Artikeldetailseite von Caritas und Recht. des Autors Nicole Hennecke
Band 60
Nicole Hennecke
Caritas und Recht.Buch
79,90 €
-
Zur Artikeldetailseite von Ius quia iustum. des Autors Elmar Güthoff
Band 65
Elmar Güthoff
Ius quia iustum.Buch
199,90 €
-
Zur Artikeldetailseite von Religiöse Vielfalt. des Autors Wilhelm Rees
Band 69
Wilhelm Rees
Religiöse Vielfalt.Buch
59,90 €
-
Zur Artikeldetailseite von Der Gewissenstäter im kanonischen Recht. des Autors Martin Krutzler
Band 70
Martin Krutzler
Der Gewissenstäter im kanonischen Recht.Buch
89,90 €
-
Zur Artikeldetailseite von Rechtskultur und Rechtspflege in der Kirche. des Autors Christoph Ohly
Band 71
Christoph Ohly
Rechtskultur und Rechtspflege in der Kirche.Buch
129,90 €
-
Zur Artikeldetailseite von Iuris sacri pervestigatio. des Autors Stephan Haering
Band 72
Stephan Haering
Iuris sacri pervestigatio.Buch
129,90 €
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.
zum Kundenservice