
Inhaltsverzeichnis
Andreas Kilcher: Geisterschrift. Kafkas Spiritismus
Sandro Zanetti: Da-sein und Ihm-gehören. Leben und Gesetz in Kafkas Aufzeichnungen
Alfred Bodenheimer: Kafkas Hebräischstudien. Gedanken zur Magie
der Mitte und zur Fragmentierung sprachlichen Denkens
Davide Giuriato: 'Kinderzeit'. Zu Franz Kafkas 'Jäger Gracchus'
Rainer Nägele: Beistrich. Erkenntnismomente im Jetzt des Schreibens
Jakob Hessing: Aus großer Nähe - ganz weit. Franz Kafkas zeitloser Blick
Schrift und Zeit in Franz Kafkas Oktavheften
Buch (Taschenbuch)
24,90 €
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Zwischen 1916 und 1918 schrieb Franz Kafka hauptsächlich mit Bleistift in kleine Notizbücher im Oktavformat. In diesen so genannten Oktavheften sind Tagebuchfetzen, Briefentwürfe und Erzählkomplexe gesammelt, die Kafka teilweise in seinem 'Landarzt'-Band publizierte. Andere erst nach seinem Tod veröffentlichte Texte wie 'Die Brücke', 'Der Jäger Gracchus' oder 'Beim Bau der Chinesischen Mauer' haben später große Bekanntheit erlangt. Dieser Sammelband widmet sich zum ersten Mal aus verschiedenen Perspektiven ganz dem handschriftlichen Zusammenhang der Oktavhefte. Dabei kommt eine Utopie des Schreibens in den Blick, die überraschende Schlüsse zu Kafkas Poetik, seinen Überlegungen zur Zeit und der Beschäftigung mit dem Zionismus zulässt.
Die Herausgeber
Caspar Battegay, geb. 1978, Assistent am Institut für Jüdische Studien der Universität Basel, Veröffentlichungen zu Heinrich Heine, Arnold Zweig und Franz Kafka.
Felix Christen, geb. 1977, studierte Germanistik, Philosophie und Anglistik an der Universität Basel, der University of Nottingham und der Johns Hopkins University. Assistent am Deutschen Seminar der Universität Zürich. Veröffentlichungen zu Friedrich Hölderlin, Paul Celan, Martin Heidegger und zu Fragen der Übersetzungstheorie.
Wolfram Groddeck, geb. 1949, Ordinarius am Deutschen Seminar der Universität Zürich. 1976-1979 Mitarbeit an der 'Frankfurter Hölderlin-Ausgabe', Mitherausgeber der 'Kritischen Robert Walser-Ausgabe'. Veröffentlichungen u.a. zu Friedrich Nietzsche, Heinrich Heine, Franz Kafka, zur Rhetorik und zu Fragen der Editionstheorie.
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
01.06.2010
Herausgeber
Caspar Battegay + weitereVerlag
Wallstein VerlagSeitenzahl
260
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.
zum Kundenservice