Carl Schmitt: Die Dialektik der Moderne.

Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhalt:
A. Einleitung - B. Die europäische Moderne: I. Staat und Jus Publicum Europaeum als grundlegende Raumordnung der europäischen Moderne: Die Entstehung und Bedeutung des modernen Staates: Die Raumrevolution des 16. Jahrhunderts und ihre Folgen - Die Entstehung und Entwicklung des Völkerrechts der europäischen Moderne - Die Probleme am Ausgang des Völkerrechts der europäischen Moderne - II. Politische Romantik: Die Entdeckung der Moderne: Ursprung und Wesen der Romantik - Die metaphysische Struktur der Romantik - Die Romantik als Ursprung einer neuen Welt - C. Übergang zur Welt-Moderne: I. Bilanz: Die europäische Moderne und ihre Auflösung zur Welt-Moderne: Die europäische Moderne: ein zusammenfassender Überblick - Der Übergang von der europäischen zur Welt-Moderne - D. Positionen und Begriffe gegen die Welt-Moderne: I. Der Begriff des Politischen: Der Hintergrund des Begriffs des Politischen - Die Infragestellung des Politischen und deren Konsequenzen - II. Die Welt als politisches Pluriversum: Die Menschheit - Kritik an der Auflösung des Staates - Politischer Pluralismus versus Weltstaat - III. Die Verbannung des Ausnahmezustandes und das Prinzip der Legalität: Rationalismus und Ausnahmezustand - Welt-Moderne als Legalität - Die Bedeutung des Ausnahmezustandes für das Politische - IV. Die Welt-Moderne als Welt der Werte: Die neue Rationalität der Welt-Moderne - Der Ursprung der Wertphilosophie - Die Tyrannei der Werte - E. Fazit - Literatur- und Sachwortverzeichnis

Carl Schmitt: Die Dialektik der Moderne.

Von der europäischen zur Welt-Moderne.

Buch (Taschenbuch)

39,90 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

10.02.2010

Verlag

Duncker & Humblot

Seitenzahl

96

Maße (L/B/H)

23,7/16/1 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

10.02.2010

Verlag

Duncker & Humblot

Seitenzahl

96

Maße (L/B/H)

23,7/16/1 cm

Gewicht

180 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-428-13310-9

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Carl Schmitt: Die Dialektik der Moderne.
  • Aus dem Inhalt:
    A. Einleitung - B. Die europäische Moderne: I. Staat und Jus Publicum Europaeum als grundlegende Raumordnung der europäischen Moderne: Die Entstehung und Bedeutung des modernen Staates: Die Raumrevolution des 16. Jahrhunderts und ihre Folgen - Die Entstehung und Entwicklung des Völkerrechts der europäischen Moderne - Die Probleme am Ausgang des Völkerrechts der europäischen Moderne - II. Politische Romantik: Die Entdeckung der Moderne: Ursprung und Wesen der Romantik - Die metaphysische Struktur der Romantik - Die Romantik als Ursprung einer neuen Welt - C. Übergang zur Welt-Moderne: I. Bilanz: Die europäische Moderne und ihre Auflösung zur Welt-Moderne: Die europäische Moderne: ein zusammenfassender Überblick - Der Übergang von der europäischen zur Welt-Moderne - D. Positionen und Begriffe gegen die Welt-Moderne: I. Der Begriff des Politischen: Der Hintergrund des Begriffs des Politischen - Die Infragestellung des Politischen und deren Konsequenzen - II. Die Welt als politisches Pluriversum: Die Menschheit - Kritik an der Auflösung des Staates - Politischer Pluralismus versus Weltstaat - III. Die Verbannung des Ausnahmezustandes und das Prinzip der Legalität: Rationalismus und Ausnahmezustand - Welt-Moderne als Legalität - Die Bedeutung des Ausnahmezustandes für das Politische - IV. Die Welt-Moderne als Welt der Werte: Die neue Rationalität der Welt-Moderne - Der Ursprung der Wertphilosophie - Die Tyrannei der Werte - E. Fazit - Literatur- und Sachwortverzeichnis