Produktbild: Der Geist des Heidentums

Der Geist des Heidentums Aus dem Französischen übersetzt von Michael von Killisch-Horn

49,99 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

03.11.2014

Verlag

Boer Verlag

Seitenzahl

320

Maße (L/B/H)

22,1/14/2,7 cm

Gewicht

576 g

Auflage

1. Neudruck der ersten Auflage

Übersetzt von

Michael Killisch-Horn

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-924963-08-8

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

03.11.2014

Verlag

Boer Verlag

Seitenzahl

320

Maße (L/B/H)

22,1/14/2,7 cm

Gewicht

576 g

Auflage

1. Neudruck der ersten Auflage

Übersetzt von

Michael Killisch-Horn

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-924963-08-8

Herstelleradresse


Email: info@bod.de

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Produktbild: Der Geist des Heidentums
  • Einleitung
    I. Religion
    1. Die Grenzen der Religion | Die Religion und das Heilige | Die Religion zwischen Magie und Philosophie | Religion oder Ideologie? | 2. Die Konstruktion des Individuums: Der heidnische Mensch und der christliche Mensch | Das Individuum und die Religion | Das Individuum als religiöse Konstruktion | Geist des Christentums, Geist des Heidentums | 3. Vom Schweigen zur Illusion: Nietzsche, Bataille, Freud

    II. Heidnische Figuren
    4. Die Götter oder die Willkür der Natur | 5. Die Helden oder die Willkür des Sinns | Der Mythos und seine Helden | Epische Helden, tragische Helden | Von der Identität zur Identifikation: Der Romanheld und sein Leser | 6. Der Mensch und sein Doppelgänger: Die Notwendigkeit des Gesellschaftlichen | Präliminarien: Die Universalität des Ichs | Person und Individualität | Person und Persönlichkeit | Rückkehr zum Abendland: Zeit und Dauer

    III. Der Sinn der Zeichen
    7. Zeichen des Körpers, Sinn des Gesellschaftlichen: Imaginärer Hexer, symbolische Hexerei | Hexenlogik, heidnische Logik | Die beiden Kannibalen | Die beiden Religionen: Von der Differenz zur Ketzerei | 8. Jenseits des Sinns: Die Zeichen der Macht | 9. Das prophetische Zeichen oder die Geschichte der Anderen

    IV. Das Individuum und die Relais der Illusion
    Bibliographie