Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenBuch (Taschenbuch)
17,95 €
inkl. gesetzl. MwSt.Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Chemie - Physikalische und Theoretische Chemie, Note: 2,0, Universität Mannheim (Institut für Physikalische und Chemische Technologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Energieversorgung der Erde beruht heute hauptsächlich auf der Verbrennung fossiler
Brennstoffe. Die Energieversorgung durch fossile Brennstoffe ist jedoch mittel- bis langfristig
unsicher. In den vergangenen Jahren und speziell in den
letzten Monaten sind an den Weltmärkten die Preise für fossile Rohstoffe kontinuierlich
angestiegen. Ein Sinken der Rohstoffpreise wird im Allgemeinen nicht erwartet, da die
Nachfrage auf dem zur Zeit herrschenden hohen Niveau verharren beziehungsweise durch
die Entwicklung von bevölkerungsreichen Regionen der Erde, wie China und Indien, weiter
zunehmen wird. Die Angebotsseite produziert bereits an den Kapazitätsgrenzen und die
Verknappung der fossilen Rohstoffe limitiert langfristig das Produktionspotential. Aufgrund dieser Situation rücken alternative Energiequellen wieder verstärkt in den Fokus
des allgemeinen Interesses. Der Brennpunkt liegt hierbei besonders auf der Nutzung von
erneuerbaren Energien wie der Windenergie, Energie aus Biogas, Erdwärme und der Solarenergie.
Diese Energien werden von der Natur kostenlos bereitgestellt. Sie müssen lediglich
genutzt werden. Diese Arbeit beschäftigt sich mit den verschiedenen Technologien
zur Nutzung der Solarenergie.
Im Verlauf dieser Arbeit werden die verschiedenen Technologien zur Nutzung der Sonnenenergie,
Solarthermie und Photovoltaik, vorgestellt. Die verschiedenen technischen
Funktionsweisen der beiden Technologien werden erklärt und deren Einsatzbereiche aufgezeigt.
Die Technologien sind bereits seit sehr langer Zeit bekannt, werden jedoch bisher
kaum genutzt. Dies liegt an den bis heute noch sehr hohen Kosten für die technische Nutzbarmachung
dieser Energien: Die Solartechnologien sind noch nicht wettbewerbsfähig.
Durch technologischen Fortschritt, höhere Wirkungsgrade und nicht zuletzt durch die aktuelle
Situation am Energiemarkt wird sich dies jedoch ändern.
Prof. Dr. Christoph Bauer ist Professor an der HSBA Hamburg School of Business Administration. Prof. Dr. Jens-Eric von Düsterlho ist Professor an der HAW Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg.
Taschenbuch
11.06.2010
32
21/14,8/0,2 cm
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenWir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.
zum Kundenservice