Als Johanna dem Psychoanalytiker Goldinger das erste Mal begegnet, fühlt sie sich sofort verstanden. Er weiß, dass die Heimat ihrer Mutter früher Warthegau hieß, und scheint mehr Zusammenhänge zu erkennen als sie selbst. Vielleicht weiß er also auch, was in ihrem Leben schief läuft. Johanna möchte nicht so werden wie ihre gefühlskalte Mutter und der alkoholkranke Vater. Aber kann man dem Erbe der eigenen Eltern überhaupt entrinnen? Mit Goldingers Hilfe versucht sie, die Vergangenheit der Mutter zu rekonstruieren und die Puzzleteile der Familiengeschichte zusammenzufügen. Das Bild des geerbten Buches, das von den Eltern an das Kind weitergereicht wird, gefällt ihm sehr. Johanna dagegen möchte kein Buch von ihrer Familie erben. Was für ein Buch soll das auch sein! Als ihr Vater stirbt, ist sie untröstlich, weil sie entsetzt begreift, dass auch sie selbst und die Menschen, die sie liebt, eines Tages sterben werden. Goldinger findet ihre Trauer zwar verständlich, ihre Angst jedoch neurotisch. „Selbstverständlich kann alles passieren, wovor Neurotiker sich fürchten. Morgen schon kann ich umfallen und tot sein und Sie auch! Sie müssen damit leben, dass Ihnen ein Ziegelstein auf den Kopf fallen kann, wenn Sie die Praxis verlassen“, stellt er unbarmherzig fest. „Sie haben sich ja auch noch nie vorgestellt, das Haus könne über uns einstürzen.“ Johanna ahnt jedoch, dass diese Wahrscheinlichkeitsrechnung nicht ganz aufgehen wird. Goldinger ist vor Alter, Krankheit und Tod genauso wenig geschützt wie sie selbst und so fürchtet sie sich weniger vor einem Einsturz des Hauses, sondern davor, eines Tages dem Sarg des Analytikers im Treppenhaus begegnen zu müssen.
Das meinen unsere Kund*innen
0.0
0 Bewertungen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Ein Buch über das Erwachsenwerden, über Abschiednehmen und Bücher, die weiter vererbt werden
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
Eine junge Frau sucht einen Psychoanalytiker auf, weil sie ihre Familiengeschichte verstehen will. Sie möchte nicht so werden wie ihre Mutter, die als sogenannte "Volksdeutsche" durch Kriegs-und Nachkriegszeit traumatisiert worden ist und die ihrer Tochter oft wie eine "Schneekönigin" begegnet ist.
Johanna interessiert sich schon früh für den Holocaust, lebt einige Zeit in Israel, studiert Judaistik, hat jüdische Freunde. Ihre Mutter aber sieht nur ihr eigenes Leid, gegenüber den verfolgten Juden war und ist sie gleichgültig. Mit dem Vater verbinden Johanna schöne Kindheitserlebnisse, aber er ist Trinker und sein doch unerwartet früher Tod konfrontiert sie mit ihren Ängsten dem Sterben gegenüber. Der Psychoanalytiker Goldinger hat zu alldem seine eigene Meinung , die er in den Therapiestunden mit Johanna
unverblümt zum Ausdruck bringt, sie teilweise sogar verärgert, aber ihr auch hilft, eine realistische Sicht auf das Leben und Sterben zu bekommen. Es ist aber nicht nur die ungewöhnliche Geschichte dieser Psychoanalyse, die mich an diesem Buch interessiert hat sondern vor allem auch die nicht so alltägliche Lebensgeschichte der Mutter. Der Roman ist lebendig geschrieben und hat teilweise einen schönen ironischen Unterton, der mir beim Lesen gefallen hat. Ein Buch für alle, die sich dafür interessieren, wie man mit den geerbten "Büchern" seiner Eltern und anderer Menschen so umgehen kann, dass sie das eigene Leben bereichern.
Kurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu
verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie
Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.