Empirische Polizeiforschung XIV: Polizei und Gewalt
Band 14

Empirische Polizeiforschung XIV: Polizei und Gewalt Interdisziplinäre Analysen zu Gewalt gegen und durch Polizeibeamte

Aus der Reihe

22,90 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Paperback

Erscheinungsdatum

29.02.2012

Herausgeber

Thomas Ohlemacher + weitere

Verlag

Verlag für Polizeiwissenschaft

Seitenzahl

220

Maße (L/B/H)

20,7/14,9/1,5 cm

Gewicht

293 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-86676-235-0

Beschreibung

Portrait

Thomas Ohlemacher, Jg. 1962, Diplom-Politologe, r. phil., Professor an der Niedersächsischen Fachhochschule für Rechtspflege und Verwaltung (Hildesheim), Privatdozent für Soziologie an der Universität Hamburg und Projektleiter am Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen (KFN),H annover. Seine Forschungsschwerpunkte sind Politische Soziologie, Netzwerkanalye, Abweichendes Verhalten, Kollektives Verhalten sowie die Wechselwirkung von Wissenschaft und Öffentlichkeit

Details

Einband

Paperback

Erscheinungsdatum

29.02.2012

Herausgeber

Verlag

Verlag für Polizeiwissenschaft

Seitenzahl

220

Maße (L/B/H)

20,7/14,9/1,5 cm

Gewicht

293 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-86676-235-0

Herstelleradresse

Verlag f. Polizeiwissens.
Eschersheimer Landstraße 508
60433 Frankfurt
DE

Email: Verlag f. Polizeiwissenschaft
Telefon: +4969513754
Fax: +4969513754

Weitere Bände von 15

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

  • Empirische Polizeiforschung XIV: Polizei und Gewalt
  • Inhaltsverzeichnis

    Polizei und Gewalt
    Für einen sachlichen Diskurs statt reflexartiger Reaktionen
    Zur Einleitung dieses Bandes
    Thomas Ohlemacher und Jochen-Thomas Werner
    Gewalt gegen Polizeibeamte: Chancen und Grenzen der wissenschaftlichen Beobachtung von Handlungen und Folgen
    Welche Einsätze sind für Polizeibeamte besonders gefährlich?
    Dirk Baier und Karoline Ellrich
    Gravierende Gewalt gegen Polizei im Hellfeld von Polizei und Justiz in Niedersachsen
    Stefan Prasse und Hartmut Pfeiffer
    Der "wahre Alltag" im Gewaltmonopol: Erste Ergebnisse verschiedener quantitativ-empirischer Studien zur Cop-Culture der Kölner Polizisten
    Carsten Dübbers
    Punitivität bei Polizeibeamten
    Ein Vergleich mit der Allgemeinbevölkerung
    Karoline Ellrich
    Gewalt durch Polizeibeamte: Innerpolizeiliche Legitimationen und kriminalpolitische Diskurse
    Polizeiliche Zwangsanwendungen gegenüber Jugendlichen Innen- und Außenperspektiven
    Daniela Hunold
    Das sogenannte Jagdfieber als Erklärungsansatz für Polizeigewalt
    Clemens Lorei
    Polizeikennzeichnung
    Konfliktlinien und Akteurskoalitionen in einer jahrzehntelangen Debatte Hartmut Aden
    Das Paradox des Gewaltmonopols in der Selbstdarstellung von Polizisten
    Maja Apelt und Andreas Häberle
    Die "Gewalt der Anderen" oder: Warum es bei der aktuellen Gewaltdebatte nicht (nur) um Gewalt geht
    Rafael Behr
    Polizei und Öffentlichkeit: Aktuelle polizeiliche Selbstdarstellung
    Gewalt in der polizeilichen Öffentlichkeitsarbeit
    Andreas Pudlat
    Hinweise zu den Autorinnen und Autoren