• Meine Wunschgeburt - Selbstbestimmt gebären nach Kaiserschnitt: Begleitbuch für Schwangere, ihre Partner und geburtshilfliche Fachpersonen
  • Meine Wunschgeburt - Selbstbestimmt gebären nach Kaiserschnitt: Begleitbuch für Schwangere, ihre Partner und geburtshilfliche Fachpersonen

Inhaltsverzeichnis

Beipackzettel ... 12

Vertrauen gewinnen ... 13

Persönliche Beweggründe ... 14
Nach dem Kaiserschnitt ... 14
Damit es gelingt ... 14
Mut zur passenden Begleitung ... 15
Richtig gebären – aber wo? ... 15
Wegweiser durch das Buch ... 15
Danke ... 16

Der Kaiserschnitt und seine Folgen ... 19

Kaiserschnitt-Entwicklungen ... 20
Arten des Kaiserschnitts ... 20
Primärer Kaiserschnitt ... 20
Sekundärer Kaiserschnitt ... 20
Arten der Schnittführung ... 20
Querschnitt ... 21
Längsschnitt ... 21
T-Schnitt ... 21
Schnittführung und Rupturgefahr ... 21

Medizinische Indikationen für Kaiserschnitte ... 21
Die häufigsten Kaiserschnittgründe ... 21
Absolute Kaiserschnitt-Indikationen ... 21
Relative Kaiserschnitt-Indikationen ... 22
Kaiserschnitt wegen Geburtsstillstand ... 22

Gründe für steigende Kaiserschnittraten ... 23

Krankenhausbedingte Faktoren ... 23
Von der Geburtshilfe zur klinischen Geburtsmedizin ... 23
Entstehung einer Interventionskaskade ... 23
Mütterliches Alter und Reproduktionsmedizin ... 24

Gesellschaftliche Einflüsse ... 24
Absicherung gegen Risiken ... 24
Unsicherheit statt Vertrauen ... 24
Erwartungshaltung und Dienstleistungsdenken ... 25

Die Rolle der Geburtshelfer ... 25
Forensischer Druck und der Wunsch nach Sicherheit ... 25
Traditionelle Geburtsmethoden erhalten ... 25
Schadensfälle und Haftpflichtprämien ... 26

Strukturelle Einflüsse ... 26
Vergütung durch Fallpauschalen ... 26
Regionale Unterschiede der Sectioraten ... 27
Sectioraten bei Privatpatientinnen ... 27
Sectioraten bei abteilungsinternem Monitoring ... 27
Sectioraten bei Hebammenbegleitung ... 28
Einfluss der Geburtsumgebung ... 28
Gegenläufige Entwicklungen ... 28

Mythos „Wunsch“-Kaiserschnitt ... 29
Wünsche oder Ängste ... 29

Kaiserschnittfolgen ... 30

Mögliche Kaiserschnittfolgen für die Mutter ... 30
Mögliche Komplikationen während der Operation ... 30
Blutungen ... 30
Verletzungen ... 31
Mögliche Komplikationen nach der Operation ... 31
Wiederaufnahme ins Krankenhaus ... 32
Komplikationen im Rahmen der Anästhesie ... 32
Müttersterblichkeit ... 32
Mögliche langfristige Kaiserschnittfolgen für die Mutter ... 33
Einnistungsstörungen der Plazenta ... 33
Vorzeitige Plazentalösung ... 33
Uterusruptur ... 34
Totgeburt in der Folgeschwangerschaft ... 34
Eingeschränkte Fruchtbarkeit ... 34
Erneute Schnittentbindung in der Folgeschwangerschaft ... 34
Beckenendlage in der Folgeschwangerschaft ... 35
Verwachsungen ... 35
Mögliche Folgen des Kaiserschnittes für Psyche, Bindung und Stillen ... 35
Verarbeitung des Kaiserschnittes ... 35
Depressive Verstimmung / „Babyblues im Wochenbett, Postpartale Depression ... 35
Einfluss auf die Mutter-Kind-Bindung ... 36
Einfluss auf das Stillen ... 36
Positive Emotionen zum Kaiserschnitt ... 36

Mögliche Kaiserschnittfolgen für das Kind ... 37
Mögliche unmittelbare Kaiserschnittfolgen für das Kind ... 37
Erhöhte Neugeborenensterblichkeit ... 37
Anpassungsstörungen beim Neugeborenen ... 37
Verletzungen des Kindes im Zusammenhang mit der Schnittentbindung ... 37
Stillprobleme beim Kind ... 38
Mögliche langfristige Kaiserschnittfolgen für das Kind ... 38
Atypische Bakterienflora und Infektionen ... 38
Diabetes (Typ 1) ... 38
Allergische Erkrankungen ... 38

Die natürliche Geburt nach Kaiserschnitt ... 39

Voraussetzungen ... 40
Wann ist eine natürliche Geburt nach Kaiserschnitt möglich? ... 40
Rahmenbedingungen ... 40

Wann kann eine natürliche Geburt nach Kaiserschnitt problematisch sein? ... 40
Absolute Indikationen für einen erneuten Kaiserschnitt ... 40
Relative Indikationen für einen erneuten Kaiserschnitt ... 41

Individuelle Entscheidungen treffen ... 41
Großes / schweres Kind ... 41
Zwillinge / Beckenendlagen ... 41
„Schädel-Becken-Missverhältnis“ oder „relatives Missverhältnis“ ... 42
Durchschnittsgewicht der Neugeborenen ... 42
Mütterliche Gewichtszunahme in der Schwangerschaft ... 42
Anatomisch verengte Becken ... 42
Schädel-Becken-Missverhältnis: Definition und mögliche Ursachen ... 42
Auswirkungen auf die Gebärende und unterstützende Gebärpraktiken ... 42
Fragliche Gründe für eine Re-Sectio ... 43
Indikator: Schätzung des kindlichen Gewichtes und Fehlerbreite ... 43
Indikator: Ausmessung des mütterlichen Beckens ... 43
Die Bedeutung der flexiblen Geburtsdynamik ... 44
Normale Geburt nach Sectio wegen Schädel-Becken-Missverhältnis ... 44

Vaginalgeburt nach Sectio ... 45

Mögliche Komplikationen und Gefahren ... 45

Uterusruptur / Dehiszenz ... 45
Definition und Häufigkeit ... 45
Anzeichen einer Ruptur ... 45
Angst vor Ruptur als Indikation für die Re-Sectio? ... 45
Rupturfolgen für die Mutter ... 45
Rupturfolgen für das Kind ... 46
Einflussfaktoren ... 46
Rupturgefahr nach zwei und mehr Kaiserschnitten ... 46
Studienlage ... 46
Kann eine Ruptur vorhergesagt werden? ... 47

Komplikationen nach Kaiserschnitt(en) mit dem Mutterkuchen / der Plazenta ... 47
Vorderwand- und Hinterwandplazenta ... 47
Placenta praevia ... 47
Einnistungsstörungen der Plazenta ... 48

Erfolgsraten für natürliche Geburten nach Kaiserschnitt(en) ... 48
Erfolgschancen, Rahmenbedingungen und „weiche“ Parameter ... 48
„Re-Sectio-Rate“ und „Spontangeburtsrate“ ... 49
Re-Sectio-Rate ... 49
Spontangeburtsrate ... 49
Rate in Kliniken ... 49
Rate im Zustand nach zwei und mehr Kaiserschnitten ... 49
Abstand zwischen den Geburten als möglicher Einflussfaktor ... 49
Schwangerschaftsdiabetes und Typ 1 Diabetes ... 50
Vorherige Sectio-Indikation „Geburtsstillstand“ ... 50
Ungünstige Voraussetzungen für eine natürliche Geburt ... 50
Günstige Voraussetzungen für eine natürliche Geburt ... 50

Eine natürliche Geburt anstreben oder doch wieder Kaiserschnitt? ... 50

Der erneute, geplante Kaiserschnitt ... 51
Die Kontrolle behalten ... 51
Planung und Organisation ... 51
Damm- und Scheidenverletzungen ... 51
Beckenboden und Inkontinenz ... 51
Ausgeruhtes Personal ... 51

Komplikationswahrscheinlichkeiten im Vergleich ... 52
Direkte operationsbedingte Komplikationen ... 52
Kindliche Anpassungsstörungen ... 52
Langzeitfolgen für Mutter und Kind ... 52

Die Spontangeburt nach Sectio ... 52
Vorteile einer Spontangeburt nach Sectio ... 52
Nachteile einer Spontangeburt nach Sectio ... 52

Die sekundäre Re-Sectio ... 53
Indikationsstellung ... 53
Ängste und einfühlsame Begleitung ... 53
Komplikationen der sekundären Re-Sectio ... 53

Interventionen und natürliche Geburt nach Kaiserschnitt(en) ... 54

Interventionsraten in Kliniken ... 54
Perinatale Sterblichkeit ... 54
Apgar-Werte und pH-Wert der Nabelschnurarterie ... 54

Medizinische Eingriffe und Auswirkungen auf den Geburtsverlauf ... 55
Wehenstopp durch Stresshormone ... 55
Geburtsfortschritt durch Vertrauen und Geborgenheit ... 55
Interventionen im Kreißsaal und die Folgen ... 56

Medikamente und Maßnahmen bei Geburten nach Kaiserschnitt ... 56
Äußere Wendung bei Beckenendlage ... 56
Mittel und Methoden zur Geburtseinleitung ... 56
Dem natürlichen Geburtsbeginn den Vorzug geben ... 56
Einleitungsmethoden in der Klinik und zu Hause ... 56
Mögliche Komplikationen durch Einleitungsversuche ... 57
Unzulässige Einleitungsmedikamente nach Kaiserschnitt(en) ... 57
Einleitungsversuche im häuslichen Umfeld ... 57
Wirkungsweise und Gefahren durch Rizinusöl / Wehencocktail / Rizinuscocktail ... 57
Eipollösung und künstliche Aufdehnung des Muttermundes ... 58
Analgetika und Periduralanästhesie (PDA) ... 58
Mittel und Methoden zur Beschleunigung des Geburtsfortschrittes ... 58
Synthetisches Oxytocin / Synto-Tropf ... 58
Eröffnung der Fruchtblase ... 59
Kristellerhilfe ... 59
Legen eines peripheren Venenkatheters ... 59
Unnötige Maßnahmen im Zusammenhang mit Geburten nach einem Kaiserschnitt ... 59

Terminüberschreitung, Übertragung, vorzeitiger Blasensprung ... 60
Individualität der Schwangerschaft ... 60
Dauer der Schwangerschaft ... 60
Genaues Alter der Schwangerschaft ... 60
Körperliche Reifezeichen ... 60
Terminüberschreitung ... 60
Übertragung ... 60
Einleitungsversuche bei Übertragung ... 61
Vorzeitiger Blasensprung ... 61
Der natürliche Geburtsbeginn braucht körpereigene Prostaglandine ... 61

Erfahrungsberichte von Kaiserschnitt-Müttern ... 63

Eigene Wege gehen ... 64
Erfahrungen der Autorinnen ... 64
Über die Mütter in diesem Buch ... 64
Erfahrungen der Teilnehmerinnen am Buch ... 64
Wichtiger Hinweis und Warnung ... 65
Layout und Seitenaufbau ... 65

Der Weg zur natürlichen Geburt nach Kaiserschnitt(en) ... 131

Wie geht es mir? ... 132
Verarbeitung der vorangegangenen Geburt(en) ... 132
Verdrängte Emotionen und Ängste ... 132
Welche Möglichkeiten gibt es, eine belastende Geburtserfahrung zu verarbeiten? ... 132
Geburtsbericht, Partogramm, Geburtsjournal ... 132
Der eigene Geburtsbericht ... 132
Kontakt mit anderen Betroffenen ... 134
Die Auseinandersetzung mit der Kaiserschnittnarbe ... 134
Der Blick nach vorn ... 134
Kaiserschnitt-Ursachen erfragen ... 134
Familiäre, persönliche und äußere Gebär-Erwartungen beleuchten ... 135

Was will ich wirklich? ... 135
Der Weg der persönlichen Entscheidungsfindung ... 135

Schritt für Schritt gebären ... 138

Spontangeburt nach Kaiserschnitt – worauf kommt es an? ... 138
Selbstvertrauen statt Risikodenken ... 138
Vorbereitung auf eine selbstbestimmte Geburt ... 138

Organisatorische Vorbereitung und Planung der Geburt ... 138
Anfordern der alten OP-Berichte und Akten ... 138
OP-Bericht (aus dem OP, vom Operateur erstellt) ... 138
Geburtsbericht (aus dem Kreißsaal, von der Hebamme erstellt) ... 138
Krankenakte ... 139
Schwangerschaftsbegleitung durch Arzt und Hebamme ... 139
Die „richtige“ Hebamme wählen ... 139
Geburtsbegleitung durch eine Doula ... 140

Geburtsorte ... 140
In der Klinik gebären ... 140
Möglichkeiten klassischer Kliniken ... 140
Vorbereitung einer klinischen Geburt ... 141
Ambulante Geburt ... 142
Klinikgeburt mit Belegarzt ... 142
Klinikgeburt mit Beleghebamme ... 143
Klinikgeburt im Hebammenkreißsaal ... 143
Überlegungen zur Auswahl der Geburtsklinik ... 143
Klärende Fragen ... 144
Außerklinische Geburtshilfe ... 145
Zusammenfassende Übersicht der Geburtsorte ... 146
Fragen und Antworten zur Auswahl meines Geburtsortes ... 148

Auf dem Weg zur Geburt ... 150

Vorbereitung des Geburtsumfeldes ... 150
Geburtsvorbereitungskurse ... 150
Vorbereitungskurse im Zustand nach Kaiserschnitt ... 150
Worauf Sie achten sollten ... 150
Vorbereitung des Partners ... 150

Mentale Geburtsvorbereitung ... 151
Kontakt zum Kind ... 151
Yoga ... 151
Die Kraft der Wehen ... 152
Wehentätigkeit und Hormone ... 152
Hilfreiche Funktionen des Wehenschmerzes ... 152
Der Wehenschmerz als Bindungsmotor ... 153
Die Wehen annehmen ... 153
Positive Glaubenssätze, Hypnosemethoden ... 154
Erlernen von Entspannungsübungen (Wehenpausen nutzen) ... 154

Körperliche Geburtsvorbereitung ... 154
Geburtsvorbereitende Akupunktur ... 154
Narbentherapie, Fußreflexzonentherapie, Craniosacraltherapie und Osteopathie ... 154
Homöopathie vor und während der Geburt ... 154
Ernährung während der Schwangerschaft ... 155
Gut essen, aber in Maßen ... 155
Reduzierte Kohlenhydrate, hoher Nährstoffgehalt ... 155
Kalzium ... 155
Reichlich Flüssigkeit, wenig Süßes ... 155
Körperliche Fitness ... 156

Die eigene Wunschgeburt planen ... 156

„Handwerkszeug“ für die Geburt ... 156
Vertraute Gegenstände ... 156
Techniken zur Selbstberuhigung ... 156
Tief verwurzelt sein ... 156
Sich in einen angenehm entspannten Zustand versetzen ... 156

15 Schritte zur selbstbestimmten Geburt ... 157
Ich plane meine nächste Geburt ... 158
Checkliste zur Geburtsvorbereitung ... 160
Organisatorische Vorbereitung ... 160
Vorbereitung auf die Geburt ... 160
Einflussfaktoren selbst bestimmen ... 160
Die Reifungsspirale ... 161
Meine Schwangerschaft ... 162

Wenn es spontan doch nicht klappt: Wieder Kaiserschnitt, was tun? ... 165

Vorbereitung auf einen Kaiserschnitt ... 166
Der alternative, operative Geburtsplan ... 166
Krankenhaus befragen ... 166
Aufklärungsformulare vorbereiten ... 166
Geburtsplan erstellen ... 166

Ein Kaiserschnitt muss nicht traumatisch sein ... 166
Indikation überprüfen, Zweitmeinung einholen ... 166
Natürliche Wehen abwarten ... 167
Geburtsplan im Falle eines wiederholten Kaiserschnittes ... 167
Unterstützung für die Mutter ... 167
Die Vorbesprechung der Kaiserschnitt-Operation ... 167
Angewandte Nahttechnik ... 167
Lagerung während der OP ... 167
Die Kaiserschnitt-Operation ... 167
Vor der Operation ... 167
Anästhesie ... 167
Während der Operation ... 167
Direkt nach der Operation ... 168
Im Anschluss an die Geburt ... 168

Stillen nach Kaiserschnitt ... 169
Hormonelle und heilende Stillfunktionen ... 169
Stillen und Mutter-Kind-Bindung: Förderung nach einer Sectio ... 170
Bonding im OP / in den ersten Lebensstunden ... 170
Stillen nach Regionalanästhesie / Vollnarkose ... 170
Gewinnen von Kolostrum ... 170
Stillpositionen für Kaiserschnittmütter ... 170
Förderung der Milchmenge und Stillzeichen ... 171
Schmerzmittel und Stillen ... 171
Stillen von schläfrigen Neugeborenen ... 171
Schnuller, Sauger, Saugverwirrung ... 171
Zufüttern von Muttermilch-Ersatznahrung ... 171
Trennung von Mutter und Kind ... 171
Der Bonding-Prozess ... 172
Narbe, Stillfragen, Entlassung aus der Klinik ... 172
Zusammenfassung ... 173

Wissenswert: Gastbeiträge zur Geburts-Thematik ... 175

Einführung ... 176
Natürliche Geburt nach Kaiserschnitt: Ein Risiko? ... 176
Die Filderklinik – anthroposophische Begleitung nach Kaiserschnitt ... 178
Die Sectiorate senken: Kein Ding der Unmöglichkeit! ... 180
Beleghebamme – eine echte Chance! ... 182
Spontangeburt aus Beckenendlage nach vorangegangenem Kaiserschnitt ... 184
Geburtsstillstand, verzögerte Geburt und Latenzphasen ... 189
„Unter Schmerzen sollst du gebären…“ ... 193
Hausgeburt nach Sectio ... 195
Über Selbstbestimmtheit ... 199
Warum die Aufarbeitung einer Kaiserschnittgeburt so wichtig ist ... 200
Hebammenbegleitung nach traumatischen Geburten ... 202
Schwangerschaftsbegleitung und Geburtsvorbereitung mit Craniosacraltherapie ... 205
Vom Gebärstuhl bis zum Kaiserschnitt: Gebären historisch betrachtet ... 208
Interviews mit zwei Geburtshelferinnen ... 214
Lässt sich das Rad zurückdrehen? ... 217

Appendix ... 218

Glossar ... 218
Adressen ... 227
Hilfreiche Literatur ... 228
Quellen ... 228

Meine Wunschgeburt - Selbstbestimmt gebären nach Kaiserschnitt: Begleitbuch für Schwangere, ihre Partner und geburtshilfliche Fachpersonen

Buch (Taschenbuch)

24,90 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Meine Wunschgeburt - Selbstbestimmt gebären nach Kaiserschnitt: Begleitbuch für Schwangere, ihre Partner und geburtshilfliche Fachpersonen

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 24,90 €
eBook

eBook

ab 19,99 €

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

02.07.2012

Verlag

Edition Riedenburg E.U.

Seitenzahl

236

Beschreibung

Rezension

"Steigende Kaiserschnittraten sind ein Trend, den inzwischen auch Fachleute kritisch betrachten. Ein Aspekt des Problems ist die Tatsache, dass Kaiserschnitte oft neue Kaiserschnitte zur Folge haben. Dass das nicht zwingend so sein muss, zeigt das neue Buch von Ute Taschner und Kathrin Scheck. [.] Das Buch bietet sowohl medizinische Informationen und Hilfen zur Entscheidungsfindung sowie mögliche Interventionen vor und während der Geburt und ihre Pros und Kontras. Eine Reihe von Erfahrungsberichten zeigt die vielen Facetten der Thematik und lässt das Buch lebendig werden. Ein Glossar sowie die umfangreiche Link- und Literatursammlung runden es in gewohnt informativer Edition Riedenburg-Manier ab. Insgesamt ist 'Meine Wunschgeburt' ein hilfreiches Buch für Frauen, die ihren eigenen Weg bei einer Geburt nach Kaiserschnitt suchen und eine empfehlenswerte Lektüre für alle, die sich kritisch mit dem Thema Kaiserschnitt auseinandersetzen." (WirbelWind, Ausgabe 6/12)

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

02.07.2012

Verlag

Edition Riedenburg E.U.

Seitenzahl

236

Maße (L/B/H)

21,7/16,7/1,7 cm

Gewicht

419 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-902647-24-5

Das meinen unsere Kund*innen

5.0

3 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Wunderbarer Ratgeber

Bewertung aus Bern am 07.05.2019

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Dieses Buch war für mich nach einer schwierigen ersten Geburt mit Kaiserschnitt unglaublich hilfreich, sowohl zur Verarbeitung der vergangenen Geburt als auch zur Vorbereitung auf die bevorstehende Geburt. Das Buch informiert sachlich und pragmatisch über den Kaiserschnitt und seine Folgen, macht diesen aber auch nicht schlecht, wie es so viele Ratgeber zu "natürlichen Geburten" tun. Denn manchmal ist ein Kaierschnitt einfach nötig. Dennoch wünschen sich natürlich die meisten Frauen keine operative Entbindung. Das Buch macht allen schwangeren Frauen Mut, sich ihren Wünschen für die bevorstehende Geburt bewusst zu werden und sich auf diese Weise so gut es geht auf die Geburt vorzubereiten. Was ich besonders hilfreich fand: Das Buch enthält auch Tipps, wie man damit umgeht, falls es doch wieder zu einem Kaiserschnitt kommt. Letztlich hat mir die Lektüre des Buches dabei geholfen, eine grosse Gelassenheit und Offenheit für die bevorstehende Geburt zu entwickeln.

Wunderbarer Ratgeber

Bewertung aus Bern am 07.05.2019
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Dieses Buch war für mich nach einer schwierigen ersten Geburt mit Kaiserschnitt unglaublich hilfreich, sowohl zur Verarbeitung der vergangenen Geburt als auch zur Vorbereitung auf die bevorstehende Geburt. Das Buch informiert sachlich und pragmatisch über den Kaiserschnitt und seine Folgen, macht diesen aber auch nicht schlecht, wie es so viele Ratgeber zu "natürlichen Geburten" tun. Denn manchmal ist ein Kaierschnitt einfach nötig. Dennoch wünschen sich natürlich die meisten Frauen keine operative Entbindung. Das Buch macht allen schwangeren Frauen Mut, sich ihren Wünschen für die bevorstehende Geburt bewusst zu werden und sich auf diese Weise so gut es geht auf die Geburt vorzubereiten. Was ich besonders hilfreich fand: Das Buch enthält auch Tipps, wie man damit umgeht, falls es doch wieder zu einem Kaiserschnitt kommt. Letztlich hat mir die Lektüre des Buches dabei geholfen, eine grosse Gelassenheit und Offenheit für die bevorstehende Geburt zu entwickeln.

Sehr hilfreich!

Angeliki am 15.11.2018

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Das Buch ist toll geschrieben und übersichtlich. Man muss nicht alles gelesen haben um einzelne Kapitel zu verstehen. Für jede Mama, die einen Kaiserschnitt hatte und beim nächsten Kind natürlich entbinden möchte eine klare Empfehlung!

Sehr hilfreich!

Angeliki am 15.11.2018
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Das Buch ist toll geschrieben und übersichtlich. Man muss nicht alles gelesen haben um einzelne Kapitel zu verstehen. Für jede Mama, die einen Kaiserschnitt hatte und beim nächsten Kind natürlich entbinden möchte eine klare Empfehlung!

Unsere Kund*innen meinen

Meine Wunschgeburt - Selbstbestimmt gebären nach Kaiserschnitt: Begleitbuch für Schwangere, ihre Partner und geburtshilfliche Fachpersonen

von Ute Taschner, Kathrin Scheck

5.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Meine Wunschgeburt - Selbstbestimmt gebären nach Kaiserschnitt: Begleitbuch für Schwangere, ihre Partner und geburtshilfliche Fachpersonen
  • Meine Wunschgeburt - Selbstbestimmt gebären nach Kaiserschnitt: Begleitbuch für Schwangere, ihre Partner und geburtshilfliche Fachpersonen
  • Beipackzettel ... 12

    Vertrauen gewinnen ... 13

    Persönliche Beweggründe ... 14
    Nach dem Kaiserschnitt ... 14
    Damit es gelingt ... 14
    Mut zur passenden Begleitung ... 15
    Richtig gebären – aber wo? ... 15
    Wegweiser durch das Buch ... 15
    Danke ... 16

    Der Kaiserschnitt und seine Folgen ... 19

    Kaiserschnitt-Entwicklungen ... 20
    Arten des Kaiserschnitts ... 20
    Primärer Kaiserschnitt ... 20
    Sekundärer Kaiserschnitt ... 20
    Arten der Schnittführung ... 20
    Querschnitt ... 21
    Längsschnitt ... 21
    T-Schnitt ... 21
    Schnittführung und Rupturgefahr ... 21

    Medizinische Indikationen für Kaiserschnitte ... 21
    Die häufigsten Kaiserschnittgründe ... 21
    Absolute Kaiserschnitt-Indikationen ... 21
    Relative Kaiserschnitt-Indikationen ... 22
    Kaiserschnitt wegen Geburtsstillstand ... 22

    Gründe für steigende Kaiserschnittraten ... 23

    Krankenhausbedingte Faktoren ... 23
    Von der Geburtshilfe zur klinischen Geburtsmedizin ... 23
    Entstehung einer Interventionskaskade ... 23
    Mütterliches Alter und Reproduktionsmedizin ... 24

    Gesellschaftliche Einflüsse ... 24
    Absicherung gegen Risiken ... 24
    Unsicherheit statt Vertrauen ... 24
    Erwartungshaltung und Dienstleistungsdenken ... 25

    Die Rolle der Geburtshelfer ... 25
    Forensischer Druck und der Wunsch nach Sicherheit ... 25
    Traditionelle Geburtsmethoden erhalten ... 25
    Schadensfälle und Haftpflichtprämien ... 26

    Strukturelle Einflüsse ... 26
    Vergütung durch Fallpauschalen ... 26
    Regionale Unterschiede der Sectioraten ... 27
    Sectioraten bei Privatpatientinnen ... 27
    Sectioraten bei abteilungsinternem Monitoring ... 27
    Sectioraten bei Hebammenbegleitung ... 28
    Einfluss der Geburtsumgebung ... 28
    Gegenläufige Entwicklungen ... 28

    Mythos „Wunsch“-Kaiserschnitt ... 29
    Wünsche oder Ängste ... 29

    Kaiserschnittfolgen ... 30

    Mögliche Kaiserschnittfolgen für die Mutter ... 30
    Mögliche Komplikationen während der Operation ... 30
    Blutungen ... 30
    Verletzungen ... 31
    Mögliche Komplikationen nach der Operation ... 31
    Wiederaufnahme ins Krankenhaus ... 32
    Komplikationen im Rahmen der Anästhesie ... 32
    Müttersterblichkeit ... 32
    Mögliche langfristige Kaiserschnittfolgen für die Mutter ... 33
    Einnistungsstörungen der Plazenta ... 33
    Vorzeitige Plazentalösung ... 33
    Uterusruptur ... 34
    Totgeburt in der Folgeschwangerschaft ... 34
    Eingeschränkte Fruchtbarkeit ... 34
    Erneute Schnittentbindung in der Folgeschwangerschaft ... 34
    Beckenendlage in der Folgeschwangerschaft ... 35
    Verwachsungen ... 35
    Mögliche Folgen des Kaiserschnittes für Psyche, Bindung und Stillen ... 35
    Verarbeitung des Kaiserschnittes ... 35
    Depressive Verstimmung / „Babyblues im Wochenbett, Postpartale Depression ... 35
    Einfluss auf die Mutter-Kind-Bindung ... 36
    Einfluss auf das Stillen ... 36
    Positive Emotionen zum Kaiserschnitt ... 36

    Mögliche Kaiserschnittfolgen für das Kind ... 37
    Mögliche unmittelbare Kaiserschnittfolgen für das Kind ... 37
    Erhöhte Neugeborenensterblichkeit ... 37
    Anpassungsstörungen beim Neugeborenen ... 37
    Verletzungen des Kindes im Zusammenhang mit der Schnittentbindung ... 37
    Stillprobleme beim Kind ... 38
    Mögliche langfristige Kaiserschnittfolgen für das Kind ... 38
    Atypische Bakterienflora und Infektionen ... 38
    Diabetes (Typ 1) ... 38
    Allergische Erkrankungen ... 38

    Die natürliche Geburt nach Kaiserschnitt ... 39

    Voraussetzungen ... 40
    Wann ist eine natürliche Geburt nach Kaiserschnitt möglich? ... 40
    Rahmenbedingungen ... 40

    Wann kann eine natürliche Geburt nach Kaiserschnitt problematisch sein? ... 40
    Absolute Indikationen für einen erneuten Kaiserschnitt ... 40
    Relative Indikationen für einen erneuten Kaiserschnitt ... 41

    Individuelle Entscheidungen treffen ... 41
    Großes / schweres Kind ... 41
    Zwillinge / Beckenendlagen ... 41
    „Schädel-Becken-Missverhältnis“ oder „relatives Missverhältnis“ ... 42
    Durchschnittsgewicht der Neugeborenen ... 42
    Mütterliche Gewichtszunahme in der Schwangerschaft ... 42
    Anatomisch verengte Becken ... 42
    Schädel-Becken-Missverhältnis: Definition und mögliche Ursachen ... 42
    Auswirkungen auf die Gebärende und unterstützende Gebärpraktiken ... 42
    Fragliche Gründe für eine Re-Sectio ... 43
    Indikator: Schätzung des kindlichen Gewichtes und Fehlerbreite ... 43
    Indikator: Ausmessung des mütterlichen Beckens ... 43
    Die Bedeutung der flexiblen Geburtsdynamik ... 44
    Normale Geburt nach Sectio wegen Schädel-Becken-Missverhältnis ... 44

    Vaginalgeburt nach Sectio ... 45

    Mögliche Komplikationen und Gefahren ... 45

    Uterusruptur / Dehiszenz ... 45
    Definition und Häufigkeit ... 45
    Anzeichen einer Ruptur ... 45
    Angst vor Ruptur als Indikation für die Re-Sectio? ... 45
    Rupturfolgen für die Mutter ... 45
    Rupturfolgen für das Kind ... 46
    Einflussfaktoren ... 46
    Rupturgefahr nach zwei und mehr Kaiserschnitten ... 46
    Studienlage ... 46
    Kann eine Ruptur vorhergesagt werden? ... 47

    Komplikationen nach Kaiserschnitt(en) mit dem Mutterkuchen / der Plazenta ... 47
    Vorderwand- und Hinterwandplazenta ... 47
    Placenta praevia ... 47
    Einnistungsstörungen der Plazenta ... 48

    Erfolgsraten für natürliche Geburten nach Kaiserschnitt(en) ... 48
    Erfolgschancen, Rahmenbedingungen und „weiche“ Parameter ... 48
    „Re-Sectio-Rate“ und „Spontangeburtsrate“ ... 49
    Re-Sectio-Rate ... 49
    Spontangeburtsrate ... 49
    Rate in Kliniken ... 49
    Rate im Zustand nach zwei und mehr Kaiserschnitten ... 49
    Abstand zwischen den Geburten als möglicher Einflussfaktor ... 49
    Schwangerschaftsdiabetes und Typ 1 Diabetes ... 50
    Vorherige Sectio-Indikation „Geburtsstillstand“ ... 50
    Ungünstige Voraussetzungen für eine natürliche Geburt ... 50
    Günstige Voraussetzungen für eine natürliche Geburt ... 50

    Eine natürliche Geburt anstreben oder doch wieder Kaiserschnitt? ... 50

    Der erneute, geplante Kaiserschnitt ... 51
    Die Kontrolle behalten ... 51
    Planung und Organisation ... 51
    Damm- und Scheidenverletzungen ... 51
    Beckenboden und Inkontinenz ... 51
    Ausgeruhtes Personal ... 51

    Komplikationswahrscheinlichkeiten im Vergleich ... 52
    Direkte operationsbedingte Komplikationen ... 52
    Kindliche Anpassungsstörungen ... 52
    Langzeitfolgen für Mutter und Kind ... 52

    Die Spontangeburt nach Sectio ... 52
    Vorteile einer Spontangeburt nach Sectio ... 52
    Nachteile einer Spontangeburt nach Sectio ... 52

    Die sekundäre Re-Sectio ... 53
    Indikationsstellung ... 53
    Ängste und einfühlsame Begleitung ... 53
    Komplikationen der sekundären Re-Sectio ... 53

    Interventionen und natürliche Geburt nach Kaiserschnitt(en) ... 54

    Interventionsraten in Kliniken ... 54
    Perinatale Sterblichkeit ... 54
    Apgar-Werte und pH-Wert der Nabelschnurarterie ... 54

    Medizinische Eingriffe und Auswirkungen auf den Geburtsverlauf ... 55
    Wehenstopp durch Stresshormone ... 55
    Geburtsfortschritt durch Vertrauen und Geborgenheit ... 55
    Interventionen im Kreißsaal und die Folgen ... 56

    Medikamente und Maßnahmen bei Geburten nach Kaiserschnitt ... 56
    Äußere Wendung bei Beckenendlage ... 56
    Mittel und Methoden zur Geburtseinleitung ... 56
    Dem natürlichen Geburtsbeginn den Vorzug geben ... 56
    Einleitungsmethoden in der Klinik und zu Hause ... 56
    Mögliche Komplikationen durch Einleitungsversuche ... 57
    Unzulässige Einleitungsmedikamente nach Kaiserschnitt(en) ... 57
    Einleitungsversuche im häuslichen Umfeld ... 57
    Wirkungsweise und Gefahren durch Rizinusöl / Wehencocktail / Rizinuscocktail ... 57
    Eipollösung und künstliche Aufdehnung des Muttermundes ... 58
    Analgetika und Periduralanästhesie (PDA) ... 58
    Mittel und Methoden zur Beschleunigung des Geburtsfortschrittes ... 58
    Synthetisches Oxytocin / Synto-Tropf ... 58
    Eröffnung der Fruchtblase ... 59
    Kristellerhilfe ... 59
    Legen eines peripheren Venenkatheters ... 59
    Unnötige Maßnahmen im Zusammenhang mit Geburten nach einem Kaiserschnitt ... 59

    Terminüberschreitung, Übertragung, vorzeitiger Blasensprung ... 60
    Individualität der Schwangerschaft ... 60
    Dauer der Schwangerschaft ... 60
    Genaues Alter der Schwangerschaft ... 60
    Körperliche Reifezeichen ... 60
    Terminüberschreitung ... 60
    Übertragung ... 60
    Einleitungsversuche bei Übertragung ... 61
    Vorzeitiger Blasensprung ... 61
    Der natürliche Geburtsbeginn braucht körpereigene Prostaglandine ... 61

    Erfahrungsberichte von Kaiserschnitt-Müttern ... 63

    Eigene Wege gehen ... 64
    Erfahrungen der Autorinnen ... 64
    Über die Mütter in diesem Buch ... 64
    Erfahrungen der Teilnehmerinnen am Buch ... 64
    Wichtiger Hinweis und Warnung ... 65
    Layout und Seitenaufbau ... 65

    Der Weg zur natürlichen Geburt nach Kaiserschnitt(en) ... 131

    Wie geht es mir? ... 132
    Verarbeitung der vorangegangenen Geburt(en) ... 132
    Verdrängte Emotionen und Ängste ... 132
    Welche Möglichkeiten gibt es, eine belastende Geburtserfahrung zu verarbeiten? ... 132
    Geburtsbericht, Partogramm, Geburtsjournal ... 132
    Der eigene Geburtsbericht ... 132
    Kontakt mit anderen Betroffenen ... 134
    Die Auseinandersetzung mit der Kaiserschnittnarbe ... 134
    Der Blick nach vorn ... 134
    Kaiserschnitt-Ursachen erfragen ... 134
    Familiäre, persönliche und äußere Gebär-Erwartungen beleuchten ... 135

    Was will ich wirklich? ... 135
    Der Weg der persönlichen Entscheidungsfindung ... 135

    Schritt für Schritt gebären ... 138

    Spontangeburt nach Kaiserschnitt – worauf kommt es an? ... 138
    Selbstvertrauen statt Risikodenken ... 138
    Vorbereitung auf eine selbstbestimmte Geburt ... 138

    Organisatorische Vorbereitung und Planung der Geburt ... 138
    Anfordern der alten OP-Berichte und Akten ... 138
    OP-Bericht (aus dem OP, vom Operateur erstellt) ... 138
    Geburtsbericht (aus dem Kreißsaal, von der Hebamme erstellt) ... 138
    Krankenakte ... 139
    Schwangerschaftsbegleitung durch Arzt und Hebamme ... 139
    Die „richtige“ Hebamme wählen ... 139
    Geburtsbegleitung durch eine Doula ... 140

    Geburtsorte ... 140
    In der Klinik gebären ... 140
    Möglichkeiten klassischer Kliniken ... 140
    Vorbereitung einer klinischen Geburt ... 141
    Ambulante Geburt ... 142
    Klinikgeburt mit Belegarzt ... 142
    Klinikgeburt mit Beleghebamme ... 143
    Klinikgeburt im Hebammenkreißsaal ... 143
    Überlegungen zur Auswahl der Geburtsklinik ... 143
    Klärende Fragen ... 144
    Außerklinische Geburtshilfe ... 145
    Zusammenfassende Übersicht der Geburtsorte ... 146
    Fragen und Antworten zur Auswahl meines Geburtsortes ... 148

    Auf dem Weg zur Geburt ... 150

    Vorbereitung des Geburtsumfeldes ... 150
    Geburtsvorbereitungskurse ... 150
    Vorbereitungskurse im Zustand nach Kaiserschnitt ... 150
    Worauf Sie achten sollten ... 150
    Vorbereitung des Partners ... 150

    Mentale Geburtsvorbereitung ... 151
    Kontakt zum Kind ... 151
    Yoga ... 151
    Die Kraft der Wehen ... 152
    Wehentätigkeit und Hormone ... 152
    Hilfreiche Funktionen des Wehenschmerzes ... 152
    Der Wehenschmerz als Bindungsmotor ... 153
    Die Wehen annehmen ... 153
    Positive Glaubenssätze, Hypnosemethoden ... 154
    Erlernen von Entspannungsübungen (Wehenpausen nutzen) ... 154

    Körperliche Geburtsvorbereitung ... 154
    Geburtsvorbereitende Akupunktur ... 154
    Narbentherapie, Fußreflexzonentherapie, Craniosacraltherapie und Osteopathie ... 154
    Homöopathie vor und während der Geburt ... 154
    Ernährung während der Schwangerschaft ... 155
    Gut essen, aber in Maßen ... 155
    Reduzierte Kohlenhydrate, hoher Nährstoffgehalt ... 155
    Kalzium ... 155
    Reichlich Flüssigkeit, wenig Süßes ... 155
    Körperliche Fitness ... 156

    Die eigene Wunschgeburt planen ... 156

    „Handwerkszeug“ für die Geburt ... 156
    Vertraute Gegenstände ... 156
    Techniken zur Selbstberuhigung ... 156
    Tief verwurzelt sein ... 156
    Sich in einen angenehm entspannten Zustand versetzen ... 156

    15 Schritte zur selbstbestimmten Geburt ... 157
    Ich plane meine nächste Geburt ... 158
    Checkliste zur Geburtsvorbereitung ... 160
    Organisatorische Vorbereitung ... 160
    Vorbereitung auf die Geburt ... 160
    Einflussfaktoren selbst bestimmen ... 160
    Die Reifungsspirale ... 161
    Meine Schwangerschaft ... 162

    Wenn es spontan doch nicht klappt: Wieder Kaiserschnitt, was tun? ... 165

    Vorbereitung auf einen Kaiserschnitt ... 166
    Der alternative, operative Geburtsplan ... 166
    Krankenhaus befragen ... 166
    Aufklärungsformulare vorbereiten ... 166
    Geburtsplan erstellen ... 166

    Ein Kaiserschnitt muss nicht traumatisch sein ... 166
    Indikation überprüfen, Zweitmeinung einholen ... 166
    Natürliche Wehen abwarten ... 167
    Geburtsplan im Falle eines wiederholten Kaiserschnittes ... 167
    Unterstützung für die Mutter ... 167
    Die Vorbesprechung der Kaiserschnitt-Operation ... 167
    Angewandte Nahttechnik ... 167
    Lagerung während der OP ... 167
    Die Kaiserschnitt-Operation ... 167
    Vor der Operation ... 167
    Anästhesie ... 167
    Während der Operation ... 167
    Direkt nach der Operation ... 168
    Im Anschluss an die Geburt ... 168

    Stillen nach Kaiserschnitt ... 169
    Hormonelle und heilende Stillfunktionen ... 169
    Stillen und Mutter-Kind-Bindung: Förderung nach einer Sectio ... 170
    Bonding im OP / in den ersten Lebensstunden ... 170
    Stillen nach Regionalanästhesie / Vollnarkose ... 170
    Gewinnen von Kolostrum ... 170
    Stillpositionen für Kaiserschnittmütter ... 170
    Förderung der Milchmenge und Stillzeichen ... 171
    Schmerzmittel und Stillen ... 171
    Stillen von schläfrigen Neugeborenen ... 171
    Schnuller, Sauger, Saugverwirrung ... 171
    Zufüttern von Muttermilch-Ersatznahrung ... 171
    Trennung von Mutter und Kind ... 171
    Der Bonding-Prozess ... 172
    Narbe, Stillfragen, Entlassung aus der Klinik ... 172
    Zusammenfassung ... 173

    Wissenswert: Gastbeiträge zur Geburts-Thematik ... 175

    Einführung ... 176
    Natürliche Geburt nach Kaiserschnitt: Ein Risiko? ... 176
    Die Filderklinik – anthroposophische Begleitung nach Kaiserschnitt ... 178
    Die Sectiorate senken: Kein Ding der Unmöglichkeit! ... 180
    Beleghebamme – eine echte Chance! ... 182
    Spontangeburt aus Beckenendlage nach vorangegangenem Kaiserschnitt ... 184
    Geburtsstillstand, verzögerte Geburt und Latenzphasen ... 189
    „Unter Schmerzen sollst du gebären…“ ... 193
    Hausgeburt nach Sectio ... 195
    Über Selbstbestimmtheit ... 199
    Warum die Aufarbeitung einer Kaiserschnittgeburt so wichtig ist ... 200
    Hebammenbegleitung nach traumatischen Geburten ... 202
    Schwangerschaftsbegleitung und Geburtsvorbereitung mit Craniosacraltherapie ... 205
    Vom Gebärstuhl bis zum Kaiserschnitt: Gebären historisch betrachtet ... 208
    Interviews mit zwei Geburtshelferinnen ... 214
    Lässt sich das Rad zurückdrehen? ... 217

    Appendix ... 218

    Glossar ... 218
    Adressen ... 227
    Hilfreiche Literatur ... 228
    Quellen ... 228