
Inhaltsverzeichnis
Affektive, schizoaffektive und schizophrene Psychosen
Eine vergleichende Langzeitstudie
Buch (Taschenbuch)
Beschreibung
Es handelt sich um die international erste Studie, die die
drei wichtigsten Formen endogener Psychosen umfassend unter-
sucht und miteinander vergleicht. In der vorliegenden Mono-
graphie werden die Ergebnisse einer empirischen Vergleichs-
studie (K ln-Studie) zum Langzeitverlauf und Langzeitausgang
affektiver, schizoaffektiver und schizophrener Psychosen dar
gestellt. Die Darstellung gr}ndet sich auf die Analyse des
Krankheitsverlaufes von insgesamt 355 Patienten }ber einen
Zeitraum von durchschnittlich 25 Jahren (mindestens 10 Jahre
maximal 61 Jahre). Es wurden dabei neueste und international
anerkannte diagnostische Kriterien, Erfassungsinstrumente
und statistische Methoden zugrunde gelegt. Neben der Darstel
lung psychopathologischer Verlaufs- und Ausgangs-Parameter
wurden eine Vielzahl von sozialen Merkmalen untersucht. Be-
sonderer Wert wurde auch auf die Darstellung klinisch rele-
vanter Fragestellungen gelegt, so da~ den Ergebnissen eine
direkte Bedeutung f}r die Diagnose, Therapie und Prophylaxe
endogener Psychosen zukommt.
Die Monographie enth{lt eine ausf}hrliche englische Zusammen
fassung, die s{mtliche relevanten Ergebnisse umfa~t.
Prof. Dr. med. Anke Rohde, Fachärztin für Psychiatrie/Psychotherapie und Nervenheilkunde; seit 1997 Professorin für Gynäkologische Psychosomatik und Leiterin eines entsprechenden Funktionsbereiches am Zentrum für Geburtshilfe und Frauenheilkunde des Universitätsklinikums Bonn.
Prof. Dr. med. Dr. h. c. Andreas Marneros, geb. 1946 auf Zypern, studierte Medizin in Thessaloniki. Seit 1973 an deutschen Universitäten tätig. 1980 Habilitation, 1983 Berufung zum Professor für Klinische Psychiatrie in Köln. 1985 Berufung auf den Lehrstuhl für Medizinische Psychologie und Allgemeine Psychopathologie an der Universität Bonn. Seit 1992 Lehrstuhlinhaber und Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Preisträger des Richard-von-Krafft-Ebing-Forschungspreises für originelle Forschung in forensischer Psychiatrie und des und des Emil-Kraepelin-Preises für seine Psychosenforschung. Gelistet in den Führenden Wissenschaftlern der deutschsprachigen Medizin".
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
15.12.2011
Verlag
Springer BerlinSeitenzahl
454
Maße (L/B/H)
23,5/15,5/2,5 cm
Weitere Bände von Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.
zum KundenserviceWeitere Artikel finden Sie in
- Bücher >
- Fachbücher >
- Medizin