Produktbild: Organisation in der Produktionstechnik Band 4

Organisation in der Produktionstechnik Band 4 Fertigung und Montage

Aus der Reihe VDI-Buch

49,99 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

26.09.2011

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

336

Maße (L/B/H)

21/14,8/1,9 cm

Gewicht

451 g

Auflage

2. Auflage 1989. Softcover reprint of the original 2nd edition 1989

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-642-64800-7

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

26.09.2011

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

336

Maße (L/B/H)

21/14,8/1,9 cm

Gewicht

451 g

Auflage

2. Auflage 1989. Softcover reprint of the original 2nd edition 1989

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-642-64800-7

Herstelleradresse

Springer-Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17
69121 Heidelberg
DE

Email: ProductSafety@springernature.com

Weitere Bände von VDI-Buch

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Produktbild: Organisation in der Produktionstechnik Band 4
  • 1 Kennzeichen der Konstruktion.- 1.1 Problemstellung und Herausforderungen.- 1.2 Ziele und Aufgaben der Konstruktion.- 1.3 Potentiale moderner Informationstechnik in der Konstruktion.- 2 Angebotserstellung.- 2.1 Kennzeichnung der Angebotserstellung.- 2.2 Systematische Angebotserstellung.- 2.2.1 Erfassen und Einordnen des Kundenproblems.- 2.2.2 Angebotskonstruktion.- 2.2.3 Lieferterminplanung.- 2.2.4 Kalkulation.- 2.2.5 Dokumentation der Planungsergebnisse.- 2.3 Organisation in der Angebotserstellung.- 2.4 Hilfsmittel in der Angebotserstellung.- 3 Konstruktionsprozesse.- 3.1 Methodisches Konstruieren.- 3.1.1 Anforderungsfestlegung.- 3.1.2 Funktionsfindung.- 3.1.3 Prinziperarbeitung.- 3.1.4 Gestaltung.- 3.1.5 Detaillierung.- 3.2 Charakteristika der Konstruktionsprozesse.- 3.2.1 Auftragsarten.- 3.2.2 Konstruktionsarten.- 3.3 Informationen in der Konstruktion.- 3.3.1 Wichtige Informationsquellen zum Konstruieren.- 3.3.1.1 Kataloge.- 3.3.1.2 Normen.- 3.3.1.3 Konstruktionsrichtlinien.- 3.3.2 Dokumentation der Konstruktionsergebnisse.- 3.3.2.1 Zeichnungen.- 3.3.2.2 Stücklisten.- 3.4 Methoden und konventionelle Hilfsmittel.- 3.4.1 Hilfsmittel und Methoden zur Ideenfindung.- 3.4.1.1 Intuitive Ideenfindungsmethoden.- 3.4.1.2 Systematische Suchmethoden.- 3.4.2 Analyse- und Bewertungsmethoden.- 3.4.2.1 Wertanalyse.- 3.4.2.2 Nutzwertanalyse.- 3.4.2.3 Konstruktionsbegleitende Kalkulationen.- 3.4.2.4 Relativkostenkataloge.- 3.5 EDV-Einsatz bei Konstruktionsprozessen.- 3.5.1 CAD-Technik.- 3.5.1.1 Rechnerinterne Darstellungen.- 3.5.1.2 Systemfunktionalitäten.- 3.5.1.3 CAD-Arbeitsplatz.- 3.5.2 Computer Aided Engineering.- 3.5.3 Systemintegration im Konstruktionsbereich.- 3.5.3.1 Produktmodell.- 3.5.3.2 Schnittstellen.- 3.5.3.3 Datenmanagement.- 3.5.3.4 Engineering Data Management Systeme.- 3.5.4 Konstruktionssysteme - Neue Entwicklungen.- 3.5.4.1 Funktionsorientiertes Konstruieren.- 3.5.4.2 Wissensbasiertes Konstruieren.- 3.5.4.3 Objektorientiertes Konstruieren.- 3.6 Organisation des Konstruktionsbereichs.- 3.6.1 Aufbauorganisation der Konstruktion.- 3.6.2 EDV-Organisation.- 4 Rationalisierungskonzepte.- 4.1 Ermittlung von Rationalisierungsmaßnahmen.- 4.2 Rationalisierungsmaßnahmen.- 4.2.1 Konventionelle Rationalisierungsmaßnahmen.- 4.2.1.1 Ansätze zur Verringerung des Zeichnungsaufwands.- 4.2.1.2 Hilfsmittel und Methoden zur Wiederverwendung.- 4.2.2 Auswahl und Einführung von EDV-Systemen.- 4.2.2.1 Projektdefinition.- 4.2.2.2 Prozeßreorganisation.- 4.2.2.3 Systemkonzept.- 4.2.2.4 Systemauswahl.- 4.2.2.5 Systemeinführung.- 4.2.3 Wirtschaftlichkeitsaspekte des CAD/CAM-Einsatzes.- 5 Integration der Konstruktionsprozesse in die Unternehmensabläufe.- 5.1 Methodisches Vorgehen zur Integration von Konstrukions- und Arbeitsplanungsprozessen.- 5.1.1 Planungsmodell der integrierten Konstruktion und Arbeitsplanung.- 5.1.2 Beschreibung der Elementzusammenhänge über Matrizen.- 5.1.3 Planungsmethoden.- 5.1.4 Durchführungsmethoden.- 5.2 Simultaneous Engineering.- 5.2.1 Zielsetzung des Simultaneous Engineering.- 5.2.2 Organisatorische Umsetzung.- 5.2.3 Praxisbeispiel.- 5.3 Telekooperation.- 5.4 Product Life Cycle Design.- 5.4.1 Problemstellung und Motivation.- 5.4.2 Grundgedanken des Lifecycle Design.- 5.4.3 Ergebnisse und Potentiale des Lifecycle Design.- 6 Zusammenfassung.- Literatur.- Sachwortverzeichnis.