Das Unsichtbare sehen

Das Unsichtbare sehen Bildzauber, optische Medien und Literatur

Aus der Reihe

32,95 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

05.09.2006

Abbildungen

39 Schwarz-Weiß- Abbildungen

Herausgeber

Sabine Haupt + weitere

Verlag

Birkhäuser Basel

Seitenzahl

304

Maße (L/B/H)

23,8/15,6/2,5 cm

Gewicht

710 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-99043-093-4

Beschreibung

Portrait

SABINE HAUPT, geboren 1959; Studium der Germanistik, Philosophie und Theaterwissenschaft in München und Genf. Seit 1987 Lehrbeauftragte und Gastprofessorin an den Universitäten Genf, Lausanne, Freiburg, Bern und Basel. Privatdozentin und Oberassistentin am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Université de Fribourg. - Publikationen (Auswahl): Schwer wie ein weißer Stein: Ludwig Hohls ambivalente Bewältigung der Melancholie, 1996. Es kehret alles wieder - Zur Poetik literarischer Wiederholungen in der deutschen Romantik und Restaurationszeit: Tieck, Hoffmann, Eichendorff, 2002. Aufsätze zur europäischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts, zur Schweizer Moderne, zum Verhältnis von Literatur und optischen Medien bzw. Literatur und Naturwissenschaften; außerdem publizistische Arbeiten, u. a. als Kulturkorrespondentin bei der Neuen Zürcher Zeitung. ULRICH STADLER, geboren 1939; Nach Gastprofessuren in Tübingen und Wien professeur ordinaire an der Universität Genf von 1982 bis 1987 und ordentlicher Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Zürich von 1987 bis 2004. - Publikationen (Auswahl): Die theuren Dinge: Studien zu Bunyan, Jung-Stilling und Novalis, 1980. E.T.A. Hoffmann: Epoche - Werk - Wirkung, 1986. Der technisierte Blick: Optische Instrumente und der Status von Literatur - Ein kulturhistorisches Museum, 2003. Herausgeber von Sammelbänden über Gewalt, über das Übersetzen, über Chiffrenschriften und über Johann Caspar Lavater. Zahlreiche Aufsätze zu einzelnen Autoren vom 17. bis zum 20. Jahrhundert sowie zur Ästhetik und Anthropologie um 1800.

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

05.09.2006

Abbildungen

39 Schwarz-Weiß- Abbildungen

Herausgeber

Verlag

Birkhäuser Basel

Seitenzahl

304

Maße (L/B/H)

23,8/15,6/2,5 cm

Gewicht

710 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-99043-093-4

Herstelleradresse

Birkhäuser Verlag GmbH
Im Westfeld 8
4055 Basel
Schweiz
Email: editorial@birkhauser.ch
Url: www.birkhauser.com
Telephone: +41 61 3061700
Fax: +41 61 3061701

Weitere Bände von Edition Voldemeer

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Das Unsichtbare sehen
  • Sabine Haupt / Ulrich Stadler: Einleitung: Das Unsichtbare sehen.- Theatralische Versuche der Visualisierung des Unsichtbaren: Hans Georg von Arburg: Geisterbeschwörung oder Gedankentheater? Erläuterungen zum Frontispiz "La fantasmagorie du Professeur Robertson" (1797); Max Milner: Camera Obscura: Im Dunkeln sehen.- Visualisierungen des Unsichtbaren im Spannungsfeld von Medizin, Psychologie und Literatur: Ulrich Stadler: Die Suche nach dem Sitz der Seele; Juan Rigoli: "Das lebendige Bild des Geistes"; Sabine Haupt: "Traumkino" - Die Visualisierung von Gedanken: Zur Intermedialität von Neurologie, optischen Medien und Literatur; Fred W. Mast: Das Sichtbare nicht sehen - das Unsichtbare sehen: Zum Zusammenhang von Wahrnehmung und Vorstellung.- Photographische Versuche der Visualisierung des Unsichtbaren: Bernd Stiegler: Das Sichtbare und das Unsichtbare: Kleine Wahrnehmungsgeschichte der Photographie; Peter Geimer: Bilder ohne Vorbild: Versuch über die Blackbox; Clément Chéroux: Die Photographie des Fluidums oder Die Fehler des Entwicklers.- Visualisierungen des Unsichtbaren im Spannungsfeld von Literatur, Technik- und Wissenschaftsgeschichte: Gunnar Schmidt: The Peculiar Effect: Nathaniel Hawthornes Medien- und Modernitätskritik; Monika Schmitz-Emans: Optische Künste und Simulacren: Die Poetisierung optischer Reproduktionstechniken in Erzählungen über künstliche Menschenschöpfungen; Heinz Brüggemann: Das Sichtbar-Unsichtbare der Städte: Zur literarischen Ikonographie urbaner Räume aus Teleskopie und Mikroskopie; Danielle Chaperon: Die Beobachtung in der Wissenschaftsfiktion.- Visualisierungen des Unsichtbaren im Spannungsfeld von Literatur und Bildender Kunst: Georges Didi-Huberman: Das hartnäckig Ungreifbare oder Die Kraft des Schattens bei Victor Hugo; Maria-Christina Boerner: Christus-Visionen in der entgötterten Welt der Moderne.- Zu den Autorinnen und Autoren.