Pflicht und Verlangen

Pflicht und Verlangen

Roman

eBook

2,99 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Beschreibung

Details

Format

ePUB

Kopierschutz

Nein

Family Sharing

Ja

Text-to-Speech

Ja

Erscheinungsdatum

15.05.2012

Beschreibung

Details

Format

ePUB

eBooks im ePUB-Format erlauben eine dynamische Anpassung des Inhalts an die jeweilige Display-Größe des Lesegeräts. Das Format eignet sich daher besonders für das Lesen auf mobilen Geräten, wie z.B. Ihrem tolino, Tablets oder Smartphones.

Kopierschutz

Nein

Dieses eBook können Sie uneingeschränkt auf allen Geräten der tolino Familie, allen sonstigen eReadern und am PC lesen. Das eBook ist nicht kopiergeschützt und kann ein personalisiertes Wasserzeichen enthalten. Weitere Hinweise zum Lesen von eBooks mit einem personalisierten Wasserzeichen finden Sie unter Hilfe/Downloads.

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie eBooks innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Buch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Lesen durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um eBooks zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei einem tolino-Buchhändler haben. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Family-Sharing.

Text-to-Speech

Ja

Bedeutet Ihnen Stimme mehr als Text? Mit der Funktion text-to-speech können Sie sich im aktuellen tolino webReader das eBook vorlesen lassen. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/text-to-speech.

Erscheinungsdatum

15.05.2012

Verlag

Bookspot Verlag

Seitenzahl

560 (Printausgabe)

Dateigröße

672 KB

Sprache

Deutsch

EAN

9783937357263

Das meinen unsere Kund*innen

4.0

2 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(0)

4 Sterne

(2)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Lässt mich etwas zwiegespalten zurück - 3,5 Sterne

PMelittaM aus Köln am 02.08.2017

Bewertet: eBook (ePUB)

Charlotte Brandon entstammt einer Mesalliance, ihre Mutter hat nicht standesgemäß geheiratet und wurde deshalb von ihrer Familie verstoßen. Charlotte wird früh zur Waise, doch ihr Onkel, Lord Millford, sorgt für eine gute Erziehung in einem Mädchenpensionat. Nach deren Beendigung geht Charlotte davon aus, dass sie ihr Leben als Lehrerin oder Gouvernante weiterführen wird und ist sehr erstaunt, eine Einladung ihres Onkel zu bekommen, der, selbst ohne Kinder, sie schließlich sogar adoptieren möchte, um sein Erbe zu sichern. Dazu ist auch eine vorteilhafte Verheiratung nötig, wodurch Charlotte vor eine große Herausforderung gestellt wird. Der Roman spielt im Regency, das auch die Zeit Jane Austens war, in deren Tradition die Autorin, wie sie selbst schreibt, diesen Roman geschrieben hat, allerdings deutlich gesellschaftskritischer, vor allem, was die Rolle der Frau angeht. Sprachlich hat die Autorin ihren Roman an die Zeit angepasst und auch die historischen und gesellschaftlichen Hintergründe sind gut getroffen. Viele Fußnoten geben Erklärungen zu allen möglichen Aspekten, historischen Persönlichkeiten und Errungenschaften, Kleidung und vieles mehr. Auch die historischen Anmerkungen im Anschluss an den Roman sind sehr informativ, darin geht die Autorin ausführlich auf verschiedene Aspekte des Regency, die sich auch in diesem Roman niederschlagen, ein. Trotzdem lässt mich der Roman zwiegespalten zurück, und das liegt vor allem an der Geschichte selbst und zum Teil auch an den Charakteren. Die gesellschaftlichen Zwänge, denen die Menschen, vor allem die Frauen, jener Zeit ausgesetzt waren, sind schon schlimm genug, aber Charlotte ist auch noch mit zwei sehr unangenehmen Mitmenschen geschlagen, die mir einfach zu schwarz gezeichnet werden. Ich mag Antagonisten lieber, die eine gewisse Ambivalenz ausstrahlen, weniger Klischees sind. Das ist der Autorin in ihren späteren Romanen besser gelungen. Charlotte selbst ist mir zu „weichgespült“, sie lässt sich zu viel gefallen, sei es, weil sie um ihre Zukunft fürchtet, sei es, weil sie es für ihre Pflicht, vor allem dem Onkel gegenüber, hält. Da hätte ich mir ein bisschen mehr Renitenz gewünscht, zumindest in ihren Gedanken – immerhin ist sie anders aufgewachsen. Gut gefallen hat mir Lord John Battingfield und vor allem Walter Banning, die zeigen, dass Männer in jener Zeit auch anders sein konnten. Die Geschichte ist manchmal zu vorhersehbar, man ahnt schnell, wie sich etwas entwickeln wird, hin und wieder schafft es die Autorin zwar mich doch ein bisschen zu überraschen, insgesamt hätte ich mir aber mehr davon gewünscht. So bleibt leider auch die Spannung auf der Strecke. Auf die Auflösung der komplizierten Liebesgeschichte war ich gespannt, diese ist dann aber eher enttäuschend. Wie bereits erwähnt, lässt mich der Roman etwas zwiegespalten zurück. Geschichte und Charaktere können mich nicht so packen wie in den späteren Romanen der Autorin. Dafür hat sie ihr Debüt mit reichlich Hintergrundinformationen gespickt, die den Roman aufwerten. Ich vergebe daher 3,5 Sterne, die ich aufrunde und ein Leseempfehlung für alle, die sich für das Regency interessieren.

Lässt mich etwas zwiegespalten zurück - 3,5 Sterne

PMelittaM aus Köln am 02.08.2017
Bewertet: eBook (ePUB)

Charlotte Brandon entstammt einer Mesalliance, ihre Mutter hat nicht standesgemäß geheiratet und wurde deshalb von ihrer Familie verstoßen. Charlotte wird früh zur Waise, doch ihr Onkel, Lord Millford, sorgt für eine gute Erziehung in einem Mädchenpensionat. Nach deren Beendigung geht Charlotte davon aus, dass sie ihr Leben als Lehrerin oder Gouvernante weiterführen wird und ist sehr erstaunt, eine Einladung ihres Onkel zu bekommen, der, selbst ohne Kinder, sie schließlich sogar adoptieren möchte, um sein Erbe zu sichern. Dazu ist auch eine vorteilhafte Verheiratung nötig, wodurch Charlotte vor eine große Herausforderung gestellt wird. Der Roman spielt im Regency, das auch die Zeit Jane Austens war, in deren Tradition die Autorin, wie sie selbst schreibt, diesen Roman geschrieben hat, allerdings deutlich gesellschaftskritischer, vor allem, was die Rolle der Frau angeht. Sprachlich hat die Autorin ihren Roman an die Zeit angepasst und auch die historischen und gesellschaftlichen Hintergründe sind gut getroffen. Viele Fußnoten geben Erklärungen zu allen möglichen Aspekten, historischen Persönlichkeiten und Errungenschaften, Kleidung und vieles mehr. Auch die historischen Anmerkungen im Anschluss an den Roman sind sehr informativ, darin geht die Autorin ausführlich auf verschiedene Aspekte des Regency, die sich auch in diesem Roman niederschlagen, ein. Trotzdem lässt mich der Roman zwiegespalten zurück, und das liegt vor allem an der Geschichte selbst und zum Teil auch an den Charakteren. Die gesellschaftlichen Zwänge, denen die Menschen, vor allem die Frauen, jener Zeit ausgesetzt waren, sind schon schlimm genug, aber Charlotte ist auch noch mit zwei sehr unangenehmen Mitmenschen geschlagen, die mir einfach zu schwarz gezeichnet werden. Ich mag Antagonisten lieber, die eine gewisse Ambivalenz ausstrahlen, weniger Klischees sind. Das ist der Autorin in ihren späteren Romanen besser gelungen. Charlotte selbst ist mir zu „weichgespült“, sie lässt sich zu viel gefallen, sei es, weil sie um ihre Zukunft fürchtet, sei es, weil sie es für ihre Pflicht, vor allem dem Onkel gegenüber, hält. Da hätte ich mir ein bisschen mehr Renitenz gewünscht, zumindest in ihren Gedanken – immerhin ist sie anders aufgewachsen. Gut gefallen hat mir Lord John Battingfield und vor allem Walter Banning, die zeigen, dass Männer in jener Zeit auch anders sein konnten. Die Geschichte ist manchmal zu vorhersehbar, man ahnt schnell, wie sich etwas entwickeln wird, hin und wieder schafft es die Autorin zwar mich doch ein bisschen zu überraschen, insgesamt hätte ich mir aber mehr davon gewünscht. So bleibt leider auch die Spannung auf der Strecke. Auf die Auflösung der komplizierten Liebesgeschichte war ich gespannt, diese ist dann aber eher enttäuschend. Wie bereits erwähnt, lässt mich der Roman etwas zwiegespalten zurück. Geschichte und Charaktere können mich nicht so packen wie in den späteren Romanen der Autorin. Dafür hat sie ihr Debüt mit reichlich Hintergrundinformationen gespickt, die den Roman aufwerten. Ich vergebe daher 3,5 Sterne, die ich aufrunde und ein Leseempfehlung für alle, die sich für das Regency interessieren.

Voll Liebe und Dramatik

Bewertung aus Springe am 20.03.2014

Bewertet: eBook (ePUB)

Frau Landys wollte ein Buch im Stil von Jane Austen schreiben. Das ist ihr natürlich nicht ganz gelungen, aber das Ergebnis hat mir trotzdem sehr gefallen. Charlotte Brandon wächst ziemlich freizügig in Griechenland auf, wo ihr Vater als Archäologe arbeitet. Als sie 14 ist, sterben ihre Eltern bei einer Typhusepedemie. Da holt ihr Onkel sie zurück nach England. Ihr e Mutter wurde seinerzeit von der Familie verstoßen, weil Charlottes Vater nicht standesgemäß war. Zuerst wird sie von ihrer hartherzigen Tante auf eine Mädchenschule geschickt. Als ihr gutherziger Onkel kränkelt, holt er sie auf sein Anwesen, um sie zu adoptieren. Doch die eifersüchtige Tante macht ihr das Leben schwer. Als sie nach einem Streit aus dem Haus flieht, trifft sie bei einem Spaziergang auf den Nachbarn, Captain John Battingfield. Der Captain ist sofort von der intelligenten jungen Frau angetan. Leider ist er verheiratet. Sein Vater hatte ihn in jungen Jahren zu dieser Ehe gezwungen. Allerdings liebt er seine oberflächliche Frau nicht und hatte sie in den Jahren, wo er zur See gefahren ist, auch kaum gesehen. Charlotte wird von ihrer Tante gedrängt, den adeligen Gaylord Terency zu heiraten, um das Erbe der Familie zu sichern. Allerdings bekommt Charlotte mit, dass Terency brutal zu Frauen ist. John kann sie nicht um Hilfe bitten, denn seine Frau ist schwanger und Charlotte hat sich deshalb von ihm zurückgezogen. Sie möchte die Ehe nicht zerstören und einen Skandal vom Zaun brechen. Und dann spitzt sich die Lage für Charlotte immer mehr zu und sie gerät sogar in Lebensgefahr. Dieser Roman hat alles, was ein guter Gesellschaftsroman braucht, der in England Anfang des 19. Jahrhundert spielt: eine wunderbare Liebesgeschichte, eine dicke Portion Gesellschaftskritik, eine dramatische Geschichte und beeindruckende Menschen und Schicksale. Ich habe das Buch regelrecht verschlungen, mit Charlotte mitgelitten und schließlich das Buch mit einem wohligen Seufzer geschlossen :-)

Voll Liebe und Dramatik

Bewertung aus Springe am 20.03.2014
Bewertet: eBook (ePUB)

Frau Landys wollte ein Buch im Stil von Jane Austen schreiben. Das ist ihr natürlich nicht ganz gelungen, aber das Ergebnis hat mir trotzdem sehr gefallen. Charlotte Brandon wächst ziemlich freizügig in Griechenland auf, wo ihr Vater als Archäologe arbeitet. Als sie 14 ist, sterben ihre Eltern bei einer Typhusepedemie. Da holt ihr Onkel sie zurück nach England. Ihr e Mutter wurde seinerzeit von der Familie verstoßen, weil Charlottes Vater nicht standesgemäß war. Zuerst wird sie von ihrer hartherzigen Tante auf eine Mädchenschule geschickt. Als ihr gutherziger Onkel kränkelt, holt er sie auf sein Anwesen, um sie zu adoptieren. Doch die eifersüchtige Tante macht ihr das Leben schwer. Als sie nach einem Streit aus dem Haus flieht, trifft sie bei einem Spaziergang auf den Nachbarn, Captain John Battingfield. Der Captain ist sofort von der intelligenten jungen Frau angetan. Leider ist er verheiratet. Sein Vater hatte ihn in jungen Jahren zu dieser Ehe gezwungen. Allerdings liebt er seine oberflächliche Frau nicht und hatte sie in den Jahren, wo er zur See gefahren ist, auch kaum gesehen. Charlotte wird von ihrer Tante gedrängt, den adeligen Gaylord Terency zu heiraten, um das Erbe der Familie zu sichern. Allerdings bekommt Charlotte mit, dass Terency brutal zu Frauen ist. John kann sie nicht um Hilfe bitten, denn seine Frau ist schwanger und Charlotte hat sich deshalb von ihm zurückgezogen. Sie möchte die Ehe nicht zerstören und einen Skandal vom Zaun brechen. Und dann spitzt sich die Lage für Charlotte immer mehr zu und sie gerät sogar in Lebensgefahr. Dieser Roman hat alles, was ein guter Gesellschaftsroman braucht, der in England Anfang des 19. Jahrhundert spielt: eine wunderbare Liebesgeschichte, eine dicke Portion Gesellschaftskritik, eine dramatische Geschichte und beeindruckende Menschen und Schicksale. Ich habe das Buch regelrecht verschlungen, mit Charlotte mitgelitten und schließlich das Buch mit einem wohligen Seufzer geschlossen :-)

Unsere Kund*innen meinen

Pflicht und Verlangen

von Eva-Ruth Landys

4.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Pflicht und Verlangen