Produktbild: Roman eines Schicksallosen

Roman eines Schicksallosen

7

9,99 €

inkl. MwSt
Nein, App installieren Ja, App öffnen

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

58233

Format

ePUB

Kopierschutz

Nein

Family Sharing

Ja

Text-to-Speech

Ja

Erscheinungsdatum

01.09.2010

Verlag

Rowohlt Verlag

Seitenzahl

336 (Printausgabe)

Dateigröße

2578 KB

Auflage

1. Auflage

Originaltitel

Sorstalanság

Übersetzt von

Christina Viragh

Sprache

Deutsch

EAN

9783644106215

Beschreibung

Details

Format

ePUB

eBooks im ePUB-Format erlauben eine dynamische Anpassung des Inhalts an die jeweilige Display-Größe des Lesegeräts. Das Format eignet sich daher besonders für das Lesen auf mobilen Geräten, wie z.B. Ihrem tolino, Tablets oder Smartphones.

Kopierschutz

Nein

Dieses eBook können Sie uneingeschränkt auf allen Geräten der tolino Familie, allen sonstigen eReadern und am PC lesen. Das eBook ist nicht kopiergeschützt und kann ein personalisiertes Wasserzeichen enthalten. Weitere Hinweise zum Lesen von eBooks mit einem personalisierten Wasserzeichen finden Sie unter Hilfe/Downloads.

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie eBooks innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Buch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Lesen durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um eBooks zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei Thalia oder einem anderen tolino-Buchhändler haben. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Family-Sharing.

Text-to-Speech

Ja

Bedeutet Ihnen Stimme mehr als Text? Mit der Funktion Text-to-Speech können Sie sich im aktuellen tolino webReader das eBook vorlesen lassen. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Text-to-Speech.

Barrierefreiheit

  • nicht oder eingeschränkt barrierefrei

Verkaufsrang

58233

Erscheinungsdatum

01.09.2010

Verlag

Rowohlt Verlag

Seitenzahl

336 (Printausgabe)

Dateigröße

2578 KB

Auflage

1. Auflage

Originaltitel

Sorstalanság

Übersetzt von

Christina Viragh

Sprache

Deutsch

EAN

9783644106215

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

7 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Grosser Roman über die Gefangenschaft

Bewertung aus Zürich am 11.07.2022

Bewertungsnummer: 1745612

Bewertet: eBook (ePUB)

Der Ich-Erzähler, György Köves, wird mit 14 Jahren nach Auschwitz und danach nach Buchenwald deportiert. Der Roman ist konsequent aus der Sicht des Jungen ohne Einbezug von Nachwissen, gänzlich ohne Empörung geschrieben. Er hat sich nicht widersetzt, schon gar nicht kollaboriert, er hat einfach «einen Schritt nach dem anderen gemacht». «… und ich weiss wohl, dass ich jeden Gesichtspunkt gelten lasse, um den Preis, dass ich leben darf». Darin unterscheidet er sich nicht von den Zurückgebliebenen in Budapest, die sich aber nach seiner Rückkehr selbst als Opfer fühlen, ihn nicht verstehen wollen, sich gar über ihn empören. «… nur war es nicht einfach so, dass die Dinge «kamen», wir sind auch gegangen. Nur jetzt wirkt alles so fertig, so abgeschlossen, unveränderlich, endgültig, so ungeheuer schnell und so fürchterlich verschwommen, so, als sei es «gekommen»: nur jetzt, wenn wir es im Nachhinein, von hinten her sehen. Und, freilich, auch wenn wir das Schicksal schon im voraus kennen. Dann bleibt uns, in der Tat, nur noch die einleuchtende Erkenntnis, wie die Zeit vergeht». (Gespräch mit Steiner und Fleischmann Kapitel 9 Roman eines Schicksallosen) Ein ausserordentlicher Roman über jemanden, der in Gefangenschaft gerät, seine Anständigkeit während der Gefangenschaft mit aller Kraft zu bewahren versucht und nach seiner Rückkehr unverstanden bleibt. Nie habe ich etwas Bewegenderes, Authentischeres und Nachvollziehbareres zu diesem Thema gelesen.
Melden

Grosser Roman über die Gefangenschaft

Bewertung aus Zürich am 11.07.2022
Bewertungsnummer: 1745612
Bewertet: eBook (ePUB)

Der Ich-Erzähler, György Köves, wird mit 14 Jahren nach Auschwitz und danach nach Buchenwald deportiert. Der Roman ist konsequent aus der Sicht des Jungen ohne Einbezug von Nachwissen, gänzlich ohne Empörung geschrieben. Er hat sich nicht widersetzt, schon gar nicht kollaboriert, er hat einfach «einen Schritt nach dem anderen gemacht». «… und ich weiss wohl, dass ich jeden Gesichtspunkt gelten lasse, um den Preis, dass ich leben darf». Darin unterscheidet er sich nicht von den Zurückgebliebenen in Budapest, die sich aber nach seiner Rückkehr selbst als Opfer fühlen, ihn nicht verstehen wollen, sich gar über ihn empören. «… nur war es nicht einfach so, dass die Dinge «kamen», wir sind auch gegangen. Nur jetzt wirkt alles so fertig, so abgeschlossen, unveränderlich, endgültig, so ungeheuer schnell und so fürchterlich verschwommen, so, als sei es «gekommen»: nur jetzt, wenn wir es im Nachhinein, von hinten her sehen. Und, freilich, auch wenn wir das Schicksal schon im voraus kennen. Dann bleibt uns, in der Tat, nur noch die einleuchtende Erkenntnis, wie die Zeit vergeht». (Gespräch mit Steiner und Fleischmann Kapitel 9 Roman eines Schicksallosen) Ein ausserordentlicher Roman über jemanden, der in Gefangenschaft gerät, seine Anständigkeit während der Gefangenschaft mit aller Kraft zu bewahren versucht und nach seiner Rückkehr unverstanden bleibt. Nie habe ich etwas Bewegenderes, Authentischeres und Nachvollziehbareres zu diesem Thema gelesen.

Melden

Ein unbedingt lesenswertes Buch!!

Jonathan Jäger aus Eisenach am 16.11.2010

Bewertungsnummer: 691956

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Die Zeit im Konzentrationslager und das Leben danach - aus der Sicht eines 14-jährigen Jungen. Imre Kertèsz schafft es in seinem Roman einen sehr objektiven und fast wertungsfreien Einblick in eines der dunkelsten Themen der Weltgeschichte zu vermitteln. Der hervorgehobene Identitätsverlust und die Selbstwahrnehmung der Häftlinge regen auch nach der Lektüre noch zum Nachdenken an.
Melden

Ein unbedingt lesenswertes Buch!!

Jonathan Jäger aus Eisenach am 16.11.2010
Bewertungsnummer: 691956
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Die Zeit im Konzentrationslager und das Leben danach - aus der Sicht eines 14-jährigen Jungen. Imre Kertèsz schafft es in seinem Roman einen sehr objektiven und fast wertungsfreien Einblick in eines der dunkelsten Themen der Weltgeschichte zu vermitteln. Der hervorgehobene Identitätsverlust und die Selbstwahrnehmung der Häftlinge regen auch nach der Lektüre noch zum Nachdenken an.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Roman eines Schicksallosen

von Imre Kertész

0 Bewertungen filtern

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Saidjah Hauck

Thalia Köln – Rhein-Center

Zum Portrait

5/5

Auschwitz, erzählt wie nie zuvor!

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Kertesz, selbst als Junge im KZ, hat einen Roman geschrieben über die Greuel des Lagerlebens, wie kein Autor je zuvor. Er erzählt genau, ohne jede Wertung oder Einmischung in das Gefühlsleben seines Protagonisten, sondern nur sachlich und in einer klaren, präzisen Sprache. Mich hat dieses Buch verstört, hliflos und sogar wütend zurückgelassen. Eigentlich kann man das Buch nicht beschreiben und bewerten schon mal gar nicht. Man kann und sollte es lesen und hoffen, dass es viele Leser ( Schulklassen? ) findet damit die Geschichte sich NIE wiederholt.
  • Saidjah Hauck
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

5/5

Auschwitz, erzählt wie nie zuvor!

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Kertesz, selbst als Junge im KZ, hat einen Roman geschrieben über die Greuel des Lagerlebens, wie kein Autor je zuvor. Er erzählt genau, ohne jede Wertung oder Einmischung in das Gefühlsleben seines Protagonisten, sondern nur sachlich und in einer klaren, präzisen Sprache. Mich hat dieses Buch verstört, hliflos und sogar wütend zurückgelassen. Eigentlich kann man das Buch nicht beschreiben und bewerten schon mal gar nicht. Man kann und sollte es lesen und hoffen, dass es viele Leser ( Schulklassen? ) findet damit die Geschichte sich NIE wiederholt.

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Roman eines Schicksallosen

von Imre Kertész

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Roman eines Schicksallosen