Produktbild: Aufwachsen bei Hof
Band 48

Aufwachsen bei Hof Aufklärung und fürstliche Erziehung in Hessen und Baden

37,99 €

inkl. MwSt

Beschreibung

Details

Format

PDF

Kopierschutz

Nein

Family Sharing

Ja

Text-to-Speech

Ja

Erscheinungsdatum

02.03.2009

Verlag

Campus Verlag GmbH

Seitenzahl

428 (Printausgabe)

Dateigröße

4334 KB

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

EAN

9783593405629

Beschreibung

Zitat

12.10.2009, H-SOZ-U-KULT
"Ein grundsolides, für seine Fragestellung wichtiges Buch. Es korrigiert bisherige Ansichten und überzeugt durch Nüchternheit und Sachverstand. Nicht nur für die Geschichte der Pädagogik, der Erziehung, des Wissens, auch für die Adels- und Geschlechtergeschichte bringt es weiterführende, neue und wichtige Aspekte. "

Details

Format

PDF

eBooks im PDF-Format haben eine festgelegte Seitengröße und eignen sich daher nur bedingt zum Lesen auf einem tolino eReader oder Smartphone. Für den vollen Lesegenuss empfehlen wir Ihnen bei PDF-eBooks die Verwendung eines Tablets oder Computers.

Kopierschutz

Nein

Dieses eBook können Sie uneingeschränkt auf allen Geräten der tolino Familie, allen sonstigen eReadern und am PC lesen. Das eBook ist nicht kopiergeschützt und kann ein personalisiertes Wasserzeichen enthalten. Weitere Hinweise zum Lesen von eBooks mit einem personalisierten Wasserzeichen finden Sie unter Hilfe/Downloads.

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie eBooks innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Buch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Lesen durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um eBooks zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei Thalia oder einem anderen tolino-Buchhändler haben. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Family-Sharing.

Text-to-Speech

Ja

Bedeutet Ihnen Stimme mehr als Text? Mit der Funktion Text-to-Speech können Sie sich im aktuellen tolino webReader das eBook vorlesen lassen. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Text-to-Speech.

Erscheinungsdatum

02.03.2009

Verlag

Campus Verlag GmbH

Seitenzahl

428 (Printausgabe)

Dateigröße

4334 KB

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

EAN

9783593405629

Weitere Bände von Campus Historische Studien

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Aufwachsen bei Hof
  • Inhalt Danksagung 1. Einleitung
    1.1 Forschungsgegenstand und Fragestellung
    1.1.1 Prinzenerziehung und Aufklärungsbewegung
    1.1.2 Untersuchungsgegenstände und Gliederung der Arbeit
    1.1.3 Methodische Vorgehensweise
    1.1.4 Forschungsliteratur zur Erziehung bei Hof
    1.2 Die Höfe von Hessen-Darmstadt und Baden-Durlach im 18. Jahrhundert
    1.2.1 Hof und Landgrafschaft von Hessen-Darmstadt
    1.2.2 Hof und Markgrafschaft von Baden-Durlach 2. Hof und Familie als Schauplätze fürstlicher Erziehung
    2.1 Vorbemerkung: Sozialisation in der fürstlichen Familie des 18. Jahrhunderts
    2.2 Fürstliche Eltern und ihre Erziehungskonzepte
    2.2.1 Fürstliche Erziehungsinstruktionen und -pläne als Basis einer homogenisierten Erziehung
    2.2.2 Die Rezeption pädagogischer Schriften durch die Fürstinnen und ihr Rollenverständnis als Mutter
    2.3 Die fürstlichen Eltern und die Erziehung ihrer Kinder in der Praxis
    2.3.1 Die Beteiligung der fürstlichen Eltern an der Erziehung und Unterweisung ihrer Kinder
    2.3.2 Die "medizinische Erziehung" der Kinder und die Rolle der fürstlichen Mutter
    2.3.3 Zeugnisse einer neuen Emotionalität
    2.3.4 Die Rolle des Erziehungspersonals als Kulturvermittler
    2.4 Der Einfluss höfisch-dynastischer Leitbilder auf das Familienleben
    2.4.1 Familienbriefe als Mittel der dynastischen und höfischen Integration
    2.4.2 Repräsentation und Familienordnung als Determinanten der Eltern-Kind-Beziehung
    2.5 Die geschlechtsspezifische Erziehungspraxis bei Hof
    2.5.1 Die Geburts-"Solennitäten"
    2.5.2 Die Kindsstube
    2.5.3 Erziehung von Prinzen
    2.5.4 Erziehung von Prinzessinnen
    2.6 Zusammenfassung 3. Die Vermittlung von Wissen und Fertigkeiten durch Lehrer und Erzieher
    3.1 Vorbemerkung: Die Aufklärungspädagogik und ihre Wurzeln im Adel
    3.2 Prinzenerzieher und ihre Erziehungskonzepte
    3.2.1 Hofmeister und Präzeptoren am Hof von Hessen-Darmstadt
    3.2.2 Hofmeister und Präzeptoren am Hof von Baden-Durlach
    3.2.3 Der Philanthropismus Basedows und die Prinzenerziehung am badischen Hof
    3.3 Die Unterrichtspraxis bei Hof
    3.3.1 Der Fächerkanon der Prinzen
    3.3.2 Der Fächerkanon der Prinzessinnen
    3.3.3 Religionsunterricht und Konfirmation bei Hof
    3.3.4 Vermittlung von Herrschaftswissen
    3.4 Das adlige Bildungsmedium der Kavalierstour im Wandel
    3.4.1 Die Kavalierstour des Erbprinzen von Hessen-Darmstadt
    3.4.2 Der Parisaufenthalt der Prinzen von Baden-Durlach:Kavalierstour als Familienreise
    3.4.3 Reisen im Zeichen von literarischer Bildung und Naturbegeisterung
    3.5 Zusammenfassung 4. Schlussbetrachtungen Abkürzungen Quellen und Literatur Abbildungen Stammtafeln Personenregister