Produktbild: Die Erlebnisgesellschaft

Die Erlebnisgesellschaft Kultursoziologie der Gegenwart

Aus der Reihe Campus Bibliothek

31,99 €

inkl. MwSt

Beschreibung

Details

Format

PDF

Kopierschutz

Nein

Family Sharing

Ja

Text-to-Speech

Ja

Verkaufsrang

68208

Erscheinungsdatum

12.09.2005

Verlag

Campus Verlag GmbH

Seitenzahl

612 (Printausgabe)

Dateigröße

67500 KB

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

EAN

9783593407104

Beschreibung

Zitat

, ZEIT
"Gerhard Schulze ist mit seiner prägnant und und präzis formulierten und begrifflich sorgfältig reflektierten Untersuchung ein großer Wurf gelungen."

Details

Format

PDF

eBooks im PDF-Format haben eine festgelegte Seitengröße und eignen sich daher nur bedingt zum Lesen auf einem tolino eReader oder Smartphone. Für den vollen Lesegenuss empfehlen wir Ihnen bei PDF-eBooks die Verwendung eines Tablets oder Computers.

Kopierschutz

Nein

Dieses eBook können Sie uneingeschränkt auf allen Geräten der tolino Familie, allen sonstigen eReadern und am PC lesen. Das eBook ist nicht kopiergeschützt und kann ein personalisiertes Wasserzeichen enthalten. Weitere Hinweise zum Lesen von eBooks mit einem personalisierten Wasserzeichen finden Sie unter Hilfe/Downloads.

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie eBooks innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Buch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Lesen durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um eBooks zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei Thalia oder einem anderen tolino-Buchhändler haben. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Family-Sharing.

Text-to-Speech

Ja

Bedeutet Ihnen Stimme mehr als Text? Mit der Funktion Text-to-Speech können Sie sich im aktuellen tolino webReader das eBook vorlesen lassen. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Text-to-Speech.

Barrierefreiheit

  • keine Information zur Barrierefreiheit bekannt

Verkaufsrang

68208

Erscheinungsdatum

12.09.2005

Verlag

Campus Verlag GmbH

Seitenzahl

612 (Printausgabe)

Dateigröße

67500 KB

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

EAN

9783593407104

Weitere Bände von Campus Bibliothek

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Die Erlebnisgesellschaft
  • Editorische Notiz zur Neuausgabe Übergang wohin? Kommentar im Jahr 2005 Einleitung 1. Kapitel:Ästhetisierung des Alltagslebens
    Einleitung
    1.1Erlebnisgesellschaft
    1.2Die Vermehrung der Möglichkeiten
    1.3Erlebe dein Leben
    1.4Unsicherheit
    1.5Enttäuschung
    1.6Wandel der normalen existentiellen Problemdefinition und Gesellschaftsbildung
    1.7Zusammenhänge. Grundlinien der weiteren Analyse
    1.8Gemeinsamkeit trotz Individualisierung
    1.9Theoretische Affinitäten: Tour d'horizon
    1.10Der empirische Teil der Untersuchung 2. Kapitel: Hermeneutik der Stile
    Einleitung
    2.1Das semantische Paradigma
    2.2Alltagsästhetische Episoden
    2.3Stil
    2.4Genuß
    2.5Distinktion
    2.6Lebensphilosophie
    2.7Mehrschichtigkeit
    2.8Zeichenfluktuation und Bedeutungskonstanz
    2.9Singularität und Gemeinsamkeit
    2.10Vereinfachung intersubjektiver Bedeutungskosmen: Stiltypen 3. Kapitel:Alltagsästhetische Schemata in Deutschland
    Einleitung
    3.1Bedeutungsäquivalente Zeichengruppen
    Der Begriff alltagsästhetischer Schemata
    3.2Erlebnisreiz, Tradition, Definition
    Zur Entstehung von Bedeutungsäquivalenzen
    3.3Gesellschaftstypus und Schematisierungstendenz
    3.4Hermeneutik von Massendaten
    3.5Hochkulturschema
    3.6Trivialschema
    3.7Spannungsschema
    3.8Der dimensionale Raum der Stile
    3.9Zur Evolution des dimensionalen Raumes
    3.10Der Bedeutungswandel des Schönen 4. Kapitel:Theorie sozialer Segmentierung
    Einleitung
    4.1Existenzformen
    4.2Soziale Milieus
    4.3Beziehungsvorgabe
    4.4Beziehungswahl
    4.5Zeichen und Gestalt
    4.6Der neue Blick für den anderen 4.7Evidenz und Signifikanz
    4.8Manifester Stiltypus als Milieuzeichen
    4.9Alter als Milieuzeichen
    4.10Bildung als Milieuzeichen
    4.11Hervortreten und Verblassen von Zeichen
    4.12Wandel des Aufbaus von Existenzformen 4.13Die Segmentierungshierarchie
    4.14Das Unschärfeproblem 5. Kapitel: Die wissenssoziologische Interpretation sozialer Milieus
    Einleitung
    5.1Zwischenbilianz und Vorausschau
    5.2Kollektives existentielles Wissen
    5.3Die vorgestellte Welt: Wirklichkeitsmodelle
    5.4Existentielle Anschauungsweisen
    5.5Subjekt und Wirklichkeit
    Zwei Verweisungszusammenhänge
    5.6Kognitive Selbstorganisation der Gesellschaft
    Homologie und fundamentale Semantik
    5.7Von außenorientierter zu innenorientierter Semantik
    5.8Empirische Illustration
    5.9Denkmuster. Über den probabilistischen Charakter kollektiven Wissens
    5.10Die Trägheit subjektiver Welten
    5.11Die soziale Erarbeitung kognitiver Ähnlichkeit
    5.12Soziale Milieus als Wissensgemeinschaften
    5.13Zunahme mittlerer Gemeinsamkeit
    5.14Gegensatz und Ordnung
    5.15Interpretationspfade: Empirische Einstiegsmöglichkeiten 6. Kapitel:Fünf Milieubeschreibungen
    Einleitung
    6.1Voreinstellung und Hintergrund. Zur Orientierung
    6.2Niveaumilieu
    6.3Harmoniemilieu
    6.4Integrationsmilieu
    6.5Selbstverwirklichungsmilieu
    6.6Unterhaltungsmilieu
    6.7Zwischenbilanz. Zwei milieuvergleichende Tableaus 7. Kapitel: Das Ganze
    Zur Milieukonstellation der Gegenwart
    Einleitung
    7.1Vom Einzelnen zum Ganzen
    7.2Komplexität und Einfachheit, Ordnung und Spontaneität
    7.3Homologien im Zeichen der fundamentalen Semantik
    7.4Die Struktur gegenseitigen Nichtverstehens
    7.5Die Altersgrenze
    Zur Soziologie der Lebensmitte
    7.6Die Verschiebung der Bildungsgrenzen in der
    Generationenfolge
    7.7Binnenkommunikation4
    7.8Zwischen Vereinfachung und Differenzierung
    7.9Grenzfälle und Inkonsistenzen
    Eine Unschärfeanalyse
    7.10Kritische Bilanz und Forschungsvergleich 8. Kapitel:Vorstellungen vom Ganzen
    Einleitung
    8.1Wonach fragen?
    Relevanztraditionen der Großgruppensoziologie
    8.2Gespaltene Vertikalität sozialer Lagen
    8.3Sozialprestige
    Die Segmentierung des Jahrmarkts der Eitelkeiten
    8.4Vom sozialen Konflikt zur gegenseitigen Distanz
    8.5Abschwächung kollektiver Selbsterfahrung
    8.6Entkollektivierung von Wirklichkeitsmodellen 9. Kapitel:Der Erlebnismarkt
    Einleitung
    9.1Innengerichtete Modernisierung
    9.2Erlebnismarkt, Erlebnisangebot, Erlebnisnachfrage
    9.3Handlungsroutinen auf dem Erlebnismarkt
    9.4Von außenorientiertem zu innenorientiertem Konsum
    9.5Erlebnis als Handlungsziel
    9.6Rationalität der Erlebnisnachfrage
    9.7Publikumswirksamkeit als Handlungsziel
    9.8Rationalität des Erlebnisangebots
    9.9Dynamik des Erlebnismarktes
    9.10Zur Entwicklung alltagsästhetischer Schemata
    9.11Milieusegmentierung im Zeichen des Erlebnismarktes 10. Kapitel:Theorie der Szene
    Einleitung
    10.1Publikum
    10.2Szenen
    10.3Entstehung von Szenen
    10.4Soziologische Bedeutung von Szenen
    10.5Die empirische Erforschung von Szenen
    10.6Umrisse einer großstädtischen Szenenstruktur
    10.7Hochkulturszene
    10.8Neue Kulturszene
    10.9Kulturladenszene
    10.10Kneipenszene
    10.11Szenenstruktur und Milieudynamik 11. Kapitel: Paradoxien der Kulturpolitik
    Einleitung
    11.1Irrelevanz, Gestaltung, Nebenfolgen
    Zur Wirkungsanalyse der Kulturpolitik
    11.2Kulturpolitische Leitmotive
    11.3Akteure des kulturpolitischen Handlungsfeldes
    11.4Arrangements von Rationalitäten
    11.5Der Rechtfertigungskonsens
    11.6Anstrengung und Bequemlichkeit
    11.7Autonomie und Kolonialisierung
    11.8Gleichheit und Asymmetrie
    11.9Neutralität und Politisierung
    11.10Kulturpolitik nach der utopischen Phase 12. Kapitel:Die Bundesrepublik Deutschland im kulturellen Übergang
    Einleitung
    12.1Erstes Bild
    Restauration der Industriegesellschaft
    12.2Zweites Bild
    Kulturkonflikt
    12.3Drittes Bild
    Die Erlebnisgesellschaft
    12.4Zum Wandel des Erlebens
    12.5Ein zusammenfassendes Tableau Glossar Literaturverzeichnis