Fortsetzung und Vorgeschichte zugleich: Dieser Roman beginnt dort, wo Das Jesus Video endet - und hört dort auf, wo Das Jesus Video beginnt. Liebe Hörerinnen und Hörer, an dieser Stelle lesen Sie normalerweise etwas über den Inhalt des Romans. Diesmal nicht, denn der Inhalt dieses Hörbuches ist STRENG GEHEIM. Jedes Wort darüber würde Ihnen Spannung und Vergnügen rauben. Aber Sie kennen Das Jesus Video - oder glauben es zumindest. Und Sie kennen Andreas Eschbach, der immer wieder zu überraschen vermag! Auch diesmal werden Sie verblüfft sein und danach unbedingt auch Das Jesus Video wieder 'hören wollen. Mit ganz neuen Augen. Denn in Wahrheit wussten Sie bisher gar nichts!
Wie so oft, ist die Fortsetzung eines Erfolgsromans (oder Erfolgsfilms) enttäuschend. "Das Jesus-Video" ist eine spannende, intelligente Geschichte mit SF-Elementen, die sich dezent einfügen und nicht übespitzt sind. "Der Jesus-Deal" ist ziemlich das Gegenteil davon! Eine konfuse Story mit mehr Hanndlungssträngen mit mehr als unsinngen SF-Elementen, die in haarsträubenden Folgerungen zu widersinnigen geopolitischen Auswirkungen führen. Ich war mehr als enttäuscht!
Als vor Jahren das ominöse Jesus-Video verschwand, dachte Stephen Foxx der Vatikan hält es unter Verschluss. Jetzt stellt sich jedoch heraus, dass es in die Hände eines reichen Unternehmers fiel, dessen Ziel es ist, Gott hilfreich bei Armageddon zur Seite zu stehen. Ob sich das Ende der Welt noch aufhalten lässt?
Es handelt sich dabei um die Fortsetzung von Andreas Eschbachs’ „Das Jesus-Video“, trotzdem denke ich, dass man es auch gut lesen kann, wenn man die Geschichte davor nicht kennt.
Denn gleich am Anfang hat man es mit ganz neuen Personen zutun. Der radikal gläubige Unternehmer Samuel Barron hat sich das Jesus-Video einverleibt, denn er hat eigene Pläne damit und ist der festen Ansicht, dass ihm diese von Gott eingegeben wurden. So möchte er seinen Sohn Michael auf Zeitreise-Mission schicken, die laut einem russischen Physiker sehr wohl möglich ist.
Die Geschichte hatte mich sofort gefesselt. Der 1. Teil hat mir nicht ganz so gut gefallen, weil ich das Gefühl hatte, nur von Cliffhanger zu Cliffhanger zu hetzen, und von der israelischen Wüste ausgedörrt an einem vorhersehbaren Ziel anzukommen. Aber diese Fortsetzung hat mich überzeugt.
Die Ereignisse werden aus verschiedensten Perspektiven in unterschiedlichen Situationen erzählt, die diesem Thriller mitreissenden Elan verleihen. Einmal ist es Samuel Barron, der seinem Sohn in sein Vorhaben einweiht, dann ist es der Sohn Michael selbst, der mit Stephen Foxx - dem Protagonisten aus dem 1. Band - über vergangene Ereignisse spricht und mittendrin befindet man sich immer wieder in Episoden aus der Gegenwart.
Faszinierend waren für mich auch wieder die Zeitreisetheorien, die hier vor allem durch den russischen Physiker durchleuchtet und zerlegt werden, und trotz meines laienhaften Zugangs durchaus nachvollziehbar sind.
Bemerkenswert ist hier neben der Spannung, die mich trotz des eher ruhigen Erzählstils gepackt hat, das Gesamtkonzept. Obwohl Zeitreisethemen schwierig zu behandeln sind und es sich nach Jahren um einen Fortsetzungsroman handelt, hat es Andreas Eschbach meiner Meinung nach gut geschafft, sämtliche Ereignissen und Entwicklungen einen logischen Zusammenhang zu verleihen und durch ein raffiniertes Ende, hat er mich zum weiteren Nachdenken gebracht.
Insgesamt war es für mich ein kurzweiliger Wissenschaftsthriller, der mich durch das interessante Thema und die abwechslungsreiche Umsetzung ausgezeichnet unterhalten hat.
Andreas Eschbachs Jesus-Video-Reihe:
1) Das Jesus-Video
2) Der Jesus-Deal
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu
verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie
Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.