Band 1 der Sensations-Trilogie aus Schweden
Kommissarin Jeanette Kihlberg wird mit mehreren Funden von Jungenleichen konfrontiert, die schwerst misshandelt wurden. Auf der Suche nach dem Täter nimmt Jeanette Kontakt zu der Psychologin Sofia Zetterlund auf, bei der eines der Opfer, ein ehemaliger Kindersoldat aus Sierra Leone, in Therapie war. Bei den Ermittlungen stoßen sie auf eine weitere ehemalige Patientin der Psychologin, die jedoch seit 20 Jahren spurlos verschwunden ist ...
(Laufzeit: 12h 57)
"Krähenmädchen" (Band 1 der Victoria-Bergman-Trilogie) erscheint am 21.07.2014
"Narbenkind" (Band 2 der Victoria-Bergman-Trilogie) erscheint am 15.9.2014
"Schattenschrei" (Band 3 der Victoria-Bergman-Trilogie) erscheint am 17.11.2014
Jeanette Kihlberg steht vor einem schwierigen Fall. Der Fund mehrerer misshandelter Jungenleichen stellt sie vor ein großes Rätsel. Dabei nimmt sie Kontakt zu der Psychologin Sofia Zetterlund auf, bei der einer der Jungen in psychologischer Behandlung war. Zusammen mit Sofia versucht Jeanette herauszufinden, wer die Schuldigen sind. Dabei stoßen sie auch auf die ehemalige Patienten von Sofia, Victoria Bergmann, die jedoch schon seit längerer Zeit verschwunden ist. Wie steht sie in Zusammenhang mit den gefundenen Jungen und welche Qualen musste sie erleiden? Doch nicht nur der Fall bringt Jeanette an den Rand der Erschöpfung, auch privat geht es immer mehr bergab. Und so ist Jeanette froh, Sofia an ihrer Seite zu haben.
Nach Beendigung des Hörbuchs war ich erstmal baff. Wie kann man so eine Geschichte verfassen, wie kann man sich in solch menschliche Abgründe hinablassen? Wie kann man von einer Geschichte fasziniert sein, die sich um Kindesmisshandlung, Gewalt und niedere menschliche Triebe dreht?
Als ich dann im Internet nach Stimmen zu dem Roman suchte, fand ich heraus, dass ich nicht alleine mit meinen Gedanken stehe. Ich habe viel darüber nachgedacht, wie ich am besten meine Meinung zu der Geschichte kundtue und versuche nun, dies einfach mit meinen Worten auszudrücken.
Als erstes fällt einem auf, wie kaputt doch die Protagonisten teilweise sind. So zum Beispiel Jeanette, die ausgebrannt ist und mit ihrem Leben unzufrieden. An ihrer Seite ihr Mann Ake, der versucht, sich mit seiner Malerei einen Namen zu machen und dem13jährigen Sohn, dessen Leidenschaft der Fußball ist. Jeanette ist Hauptverdiener der Familie und versucht, die kleine Familie am Laufen zu halten. Schafft dies jedoch nicht mehr und macht sich so Gedanken um ihre Zukunft.
Und Sofia, die als Psychologin ihren Lebensunterhalt verdient und mit ihrem Freund eine fragwürdige Beziehung führt. Auch sie fragt sich, ob dies alles gewesen ist und stellt alles in Frage.
Auch die anderen Charaktere sind belastet, sei es durch die Vergangenheit oder die Gegenwart.
Die Handlung erscheint am Anfang sehr komplex, findet jedoch im Laufe dann zu einem roten Faden zusammen und immer mehr wird man im menschliche Abgründe hineingezogen. Das Thema Kindesmissbrauch ist schwer und man schluckt mehr als einmal vernehmlich, weil man sich einfach nicht vorstellen kann, dass irgendjemand zu solch Taten fähig sein kann.
Der Sprecher Thomas M. Meinhardt liest in einer fast monotonen Tonlage, ohne viele Emotionen. Aber dies passt vollkommen zu der Geschichte. Die Stimme führt einem dann schon etwas teilnahmslos durch die Ereignisse und so gewinnt man wieder ein wenig Abstand und alles ist wieder reine Fiktion.
Sieht man alles mit diesem Abstand, liegt einem eine spannende Geschichte vor, mit überraschenden Wendungen und Protagonisten, die zu allem fähig sind, wenn es darum geht, für sich zu kämpfen und ihre Ziele zu verfolgen.
Die Ecken und Kanten der einzelnen Charaktere sind teilweise so groß, dass man sich letztendlich fragt, wie solche Personen überhaupt fähig sein können, sich mit diesem Thema zu befassen. Die Stabilität der einzelnen Figuren bröckelt sehr und der Showdown am Ende des Buches bringt einem dazu, eben mit offenem Mund nach dem nächsten Teil zu schreien, weil man dann letztendlich doch mitleidet.
Nicht umsonst sagt man den skandinavischen Autoren nach, Literatur in Höchstform aufs Papier zu bringen und das Autorenduo Erik Axl Sund stehen hier bestimmt keinem nach. Mit Jeanette Kihlberg und Sofia Zetterlund wurden zwei Frauenfiguren geschaffen, die unterschiedlicher nicht sein können und trotzdem zueinander passen.
Fazit:
Grausam, verstörend und eng gestrickt. Krähenmädchen zieht einem in seinen Bann.
Schwacher Trilogie-Auftakt. Ganz knappe 3 Sterne
Philip am 08.05.2015
Bewertet: Hörbuch-Download
Krähenmädchen ist der erste Teil einer auf eine Trilogie ausgelegten Psycho-Thriller Reihe eines schwedischen Autorenduos, das sich selbst Erik Axel Sund nennt. Zentraler Bestandteil dieser Reihe ist die Psychologin Sofia Zetterlund, die während der Ermittlungen und den Untersuchungen einer Mordserie an illegal eingereisten Kindern eine immer größere beratende Rolle für die schwedische Polizei einnimmt. Sie wird von der Kommissarin Jeanette Kihlberg aufgesucht, nachdem man bei mehreren der Opfer sie als zentrale Beraterin identifiziert hat. Eine skrupellose Mordserie scheint sich anzudeuten, die die Kripo und die Psychologin vor ungeahnte Herausforderungen stellt. Neben der eigentlichen Haupthandlung rund um diese Morde gibt es ein breit angelegtes Nebensetting rund um die Charaktere und eine zentral wichtige Rolle, eine sich bereits seit Jahren bei Sofia Zetterlund in Behandlung befindende Patientin, nämlich Victoria Bergmann. Sie verbirgt ein dunkles Geheimnis, geschuldet durch schreckliche Erfahrungen in ihrer Kindheit. Wozu im Stande ist und ob das Kripoteam die Mordserie aufklären kann? In Krähenmädchen wird eine Antwort geliefert...
... Zumindest teilweise. Das Grundkonstrukt dieser auf mehrere Romane ausgelegten Reihe ist absolut überzeugend. Der Fall ist interessant und sehr detailliert geschildert, wodurch man durchaus eine Gänsehaut bekommen kann, wie skrupellos manche Täter zu Werke gehen. Ebenfalls überzeugend fand ich das sehr komplex ausgelegte Konstrukt neben der eigentlichen Handlung rund um die Charaktere, ihre Eigenheiten und Beziehungen zu einander. Zwar liebe ich Komplexität in Geschichten ausgesprochen doll doch um ehrlich zu sein wurde hier maßlos über die Stränge geschlagen. Irgendwann war für mich beim Lauschen des Hörbuchs nicht mehr wirklich klar, wo man sich in der Handlung denn nun befindet. Es wird ständig zwischen "Damals" und dem "Hier & Jetzt" hin und hergesprungen und diese Sprünge machen auch zwischen den Charakteren keinen Halt weshalb ich des Öfteren nicht mehr wusste, in welchem Kopf ich mich denn gerade befinde. Es wurde irgendwann nur noch wirr, der Charakter ging mit dem Fremd, der hatte hier was Laufen etc. Der eigentliche Fall war zwischenzeitig gefühlt vollkommen egal und es wurde nur noch drumherum erzählt ohne die Handlung wirklich weiterzubringen. Mittendrin hatte ich echt das Gefühl, dass ich 3-4 Stunden nicht von der Stelle gekommen bin und das hat mich irgendwann nur noch genervt und ich war dann wirklich froh, als ich mich dem Ende genähert habe. Meines Erachtens haben die Autoren zwischendurch komplett ihren roten Faden verloren und nur noch irgendetwas belangloses erzählt, was der Story kein bisschen weitergeholfen hat.
Zugegeben, dass Ende ist dann hingegen wieder durchaus überzeugend und hat mich letztendlich auf die Fortsetzung sehr neugierig gemacht. Aber mein Gott, war das ein langer Weg bis zum Ziel. Vielleicht lag es daran, dass man dem Hörbuch nicht immer 100% zugehört hat und dann ab und zu den Faden verloren hat oder einfach daran, dass es hier mit der Komplexität abseits des eigentlichen Falls übertrieben worden ist, ich weiß es nicht genau... Hier wäre weniger wirklich mal mehr gewesen und viel Potenzial, was sich anfangs angedeutet hat, wurde zwischendurch liegen gelassen.
Unsere Buchhändler*innen meinen
Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.
Diese Reihe ist eine der härtesten, die ich gelesen habe und die zugleich ohne Effekthascherei auskommt. Oft genug werden Themen wie Kindesmissbrauch oder Kindestötung zum reinen Schockieren und Polarisieren in solche Bücher eingebaut - das lehne ich grundsätzlich ab! In diesem Fall hat mich allerdings der persönliche Bezug und der ernste Unterton überzeugt, dass hier mehr dahinter steckt. Mit jeder Seite in diesem Buch wurde es dann offensichtlicher, nur um den Leser mit einem fiesen Ende zurück zu lassen. Viel besser kann man eine Reihe kaum starten und ich kann Ihnen sagen, dass Sie dranbleiben müssen und es nicht bereuen werden! Von mir eine klare Empfehlung an Leser, die was aushalten können und klug aufgebaute Geschichten zu schätzen wissen.
Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.
Wie viel Schreckliches kann ein Mensch verkraften, ehe er selbst zum Monster wird?
Bewertet: eBook (ePUB)
"Krähenmädchen" ist der Auftakt einer grandiosen Thriller-Trilogie. Kinderleichen tauchen in Stockholm auf. Die Körper der Kinder weisen Zeichen schwerster Misshandlungen auf. Die Kommissarin Jeanette Kihlberg wird mit dem Fall beauftragt. Bei den Ermittlungen trifft sie auf die Psychologin Sofia Zetterlund. Sofias Spezialgebiet sind Menschen mit Persönlichkeitsstörungen. Kann Sofia helfen, die brutalen Morde aufzuklären?
Dieser Thriller ist wirklich nichts für zartbesaitete. Packend und sehr sehr düster. Trauen Sie sich.
Kurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu
verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie
Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.