Erwins Badezimmer

Erwins Badezimmer

oder: Die Gefährlichkeit der Sprache

eBook

6,99 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Beschreibung

Details

Format

ePUB

Kopierschutz

Nein

Family Sharing

Nein

Text-to-Speech

Ja

Erscheinungsdatum

20.03.2015

Verlag

GRIN

Beschreibung

Details

Format

ePUB

eBooks im ePUB-Format erlauben eine dynamische Anpassung des Inhalts an die jeweilige Display-Größe des Lesegeräts. Das Format eignet sich daher besonders für das Lesen auf mobilen Geräten, wie z.B. Ihrem tolino, Tablets oder Smartphones.

Kopierschutz

Nein

Dieses eBook können Sie uneingeschränkt auf allen Geräten der tolino Familie, allen sonstigen eReadern und am PC lesen. Das eBook ist nicht kopiergeschützt und kann ein personalisiertes Wasserzeichen enthalten. Weitere Hinweise zum Lesen von eBooks mit einem personalisierten Wasserzeichen finden Sie unter Hilfe/Downloads.

Family Sharing

Nein

Mit Family Sharing können Sie eBooks innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Buch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Lesen durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um eBooks zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei einem tolino-Buchhändler haben. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Family-Sharing.

Text-to-Speech

Ja

Bedeutet Ihnen Stimme mehr als Text? Mit der Funktion text-to-speech können Sie sich im aktuellen tolino webReader das eBook vorlesen lassen. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/text-to-speech.

Erscheinungsdatum

20.03.2015

Verlag

GRIN

Seitenzahl

238 (Printausgabe)

Dateigröße

515 KB

Auflage

1

Sprache

Deutsch

EAN

9783957510723

Das meinen unsere Kund*innen

4.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(0)

4 Sterne

(1)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Unvorstellbare Geschichte, abstrakt und spannend!

Michaela aus Köln am 25.04.2018

Bewertet: eBook (ePUB)

Diese Geschichte von den heimlichen Sammlern von Worten, Schreibstilen und den dazugehörigen Büchern ist etwas abstrakt, aber wenn man sich darauf einlassen kann, ist es sehr spannend und interessant. In einer Welt, in der es keinen Gott und keine Religion geben darf und nur eindeutige und unmissverständliche Worte benutzt werden dürfen, werden Bücher mit alten Geschichten/Märchen/Sagen heimlich gesammelt und möglichst unauffällig weitererzählt, damit sie nicht ganz verloren gehen. Um diese heimliche Verbreitung zu verhindern gibt es Behörden, die sich nur darum kümmern, dass diese Bücher nicht in Umlauf kommen und außerdem stehen auf Missachtung hohe Strafen bis hin zur Ausweisung ins Exil. Es gibt Bürger, die andere Anschwärzen und Spione die „Feinden“ auflauern. Es hat etwas von Stasi/DDR, wenn auch die „Sprachreinigung“ mit Folgen deutlich krasser dargestellt ist. Albert, Erwin und andere „Sprachspione“ riskieren viel, um den alten Wortschatz zu bewahren und erleben auch Konsequenzen bei Mitkämpfern aber auch Albert muss sich dem Gericht stellen und einen gefürchteten Weg einschlagen, der schwer, aber dann doch nicht so extrem ist und neue Perspektiven zeigt. Das Buch hat etwas fesselndes, weil es so unvorstellbar ist und viel Vorstellungskraft beansprucht, dennoch ist es herrlich verrückt und bleibt spannend. Etwas albern finde ich den Titel, der lässt das Buch schwächer wirken als es ist. Es sollte keinesfalls mit „Stein und Flöte“ in Verbindung gebracht werden, Schreibstil und Geschichte sind unabhängig davon und völlig anders!

Unvorstellbare Geschichte, abstrakt und spannend!

Michaela aus Köln am 25.04.2018
Bewertet: eBook (ePUB)

Diese Geschichte von den heimlichen Sammlern von Worten, Schreibstilen und den dazugehörigen Büchern ist etwas abstrakt, aber wenn man sich darauf einlassen kann, ist es sehr spannend und interessant. In einer Welt, in der es keinen Gott und keine Religion geben darf und nur eindeutige und unmissverständliche Worte benutzt werden dürfen, werden Bücher mit alten Geschichten/Märchen/Sagen heimlich gesammelt und möglichst unauffällig weitererzählt, damit sie nicht ganz verloren gehen. Um diese heimliche Verbreitung zu verhindern gibt es Behörden, die sich nur darum kümmern, dass diese Bücher nicht in Umlauf kommen und außerdem stehen auf Missachtung hohe Strafen bis hin zur Ausweisung ins Exil. Es gibt Bürger, die andere Anschwärzen und Spione die „Feinden“ auflauern. Es hat etwas von Stasi/DDR, wenn auch die „Sprachreinigung“ mit Folgen deutlich krasser dargestellt ist. Albert, Erwin und andere „Sprachspione“ riskieren viel, um den alten Wortschatz zu bewahren und erleben auch Konsequenzen bei Mitkämpfern aber auch Albert muss sich dem Gericht stellen und einen gefürchteten Weg einschlagen, der schwer, aber dann doch nicht so extrem ist und neue Perspektiven zeigt. Das Buch hat etwas fesselndes, weil es so unvorstellbar ist und viel Vorstellungskraft beansprucht, dennoch ist es herrlich verrückt und bleibt spannend. Etwas albern finde ich den Titel, der lässt das Buch schwächer wirken als es ist. Es sollte keinesfalls mit „Stein und Flöte“ in Verbindung gebracht werden, Schreibstil und Geschichte sind unabhängig davon und völlig anders!

Unsere Kund*innen meinen

Erwins Badezimmer

von Hans Bemmann

4.0

0 Bewertungen filtern

Die Leseprobe wird geladen.
  • Erwins Badezimmer