Fundamentale Aktienbewertung und Rechnungslegung

Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhalt: Fundamentale Aktienbewertung – Erfolgsbasierte Bewertungsansätze – Eigenkapital-Erfolg-Ansatz – Herleitung von Bewertungs- und Renditemodellen – Neuinterpretation von Kursverhältniszahlen – Relativierung des Restwertproblems – Clean Surplus Accounting – Bewertungseignung von Rechnungslegungsdaten – Temporäre und dauerhafte stille Reserven – Eignungsanalyse von Meßgrundsätzen nach deutschem HGB – Ausgestaltungsempfehlungen für eine anlegerorientierte Rechnungslegung.
Band 50

Fundamentale Aktienbewertung und Rechnungslegung

Eine konzeptionelle Eignungsanalyse

Buch (Taschenbuch)

105,65 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

06.10.2000

Verlag

Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften

Seitenzahl

346

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

06.10.2000

Verlag

Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften

Seitenzahl

346

Maße (L/B/H)

20,8/14,8/2,5 cm

Gewicht

470 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-631-37244-9

Weitere Bände von Beiträge zum Rechnungs-, Finanz- und Revisionswesen

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Fundamentale Aktienbewertung und Rechnungslegung
  • Aus dem Inhalt: Fundamentale Aktienbewertung – Erfolgsbasierte Bewertungsansätze – Eigenkapital-Erfolg-Ansatz – Herleitung von Bewertungs- und Renditemodellen – Neuinterpretation von Kursverhältniszahlen – Relativierung des Restwertproblems – Clean Surplus Accounting – Bewertungseignung von Rechnungslegungsdaten – Temporäre und dauerhafte stille Reserven – Eignungsanalyse von Meßgrundsätzen nach deutschem HGB – Ausgestaltungsempfehlungen für eine anlegerorientierte Rechnungslegung.