Produktbild: Das Solidaritätsprinzip

Das Solidaritätsprinzip Ein Plädoyer für eine Renaissance in Medizin und Bioethik

35,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

18.02.2016

Abbildungen

1 Abbildung

Verlag

Campus

Seitenzahl

184

Maße (L/B/H)

21,6/14,4/1,5 cm

Gewicht

250 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-593-50523-7

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

18.02.2016

Abbildungen

1 Abbildung

Verlag

Campus

Seitenzahl

184

Maße (L/B/H)

21,6/14,4/1,5 cm

Gewicht

250 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-593-50523-7

Herstelleradresse

Campus Verlag GmbH
Werderstr. 10, 69469 Weinheim, DE
info@campus.de

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Das Solidaritätsprinzip
  • Inhalt

    Einleitung 9

    1. Solidarität: Einführung in die Genese des Begriffs 14

    1.1 Einleitung 14

    1.2 Frühe Ansätze: klassische Gesellschaftstheorie und Sozialwissenschaft 15

    1.3 Solidarität in christlicher Theorie, Politik und Ethik 17

    1.4 Solidarität in der sozialistischen Theorie 20

    2. Aktuelle Entwicklungen und Ansätze 21

    2.1 Solidarität und Kommunitarismus 22

    2.2 Solidarität und rationale Entscheidungstheorie 27

    2.3 Vertragliche Solidarität 29

    2.4 Solidarität, Gaben und Geschenke 31

    2.5 Reflektierte Solidarität 32

    2.6 Agonistische Solidarität 33

    3. Solidarität in der aktuellen bioethischen Literatur 35

    3.1 Die Rolle des Solidaritätsbegriffs in der

    bioethischen Literatur 35

    3.2 Definitionen von Solidarität in der bioethischen Literatur 36

    3.3 Themenbereiche 39

    3.4 Solidarität und Public Health-Ethik 40

    3.4.1 Solidarität im NCoB-Bericht über Demenz 42

    3.4.2 Solidarität und Personalismus 43

    3.4.3 Public Health-Ethik und Solidarität: relationale Ansätze 44

    3.4.4 Public Health-Ethik und Solidarität: für einen starken Staat? 47

    3.5 Solidarität und das Gesundheitswesen 50

    3.6 Solidarität und globale Gesundheit 52

    3.7 Solidarität als spezifisch europäischer Wert 56

    3.8 Kritik des Solidaritätsbegriffs in der bioethischen Literatur 58

    3.9 Erste Erkenntnisse und Schlussfolgerungen 63

    4. Verwandte Begriffe 68

    4.1 Altruismus 70

    4.2 Gegenseitigkeit/Reziprozität 72

    4.3 Wohltätigkeit 73

    4.4 Verantwortung 75

    4.5 Würde 76

    4.6 Soziales Kapital 78

    4.7 Vertrauen 79

    4.8 Fazit 80

    5. Solidarität: Versuch einer neuen Definition 81

    5.1 Arbeitsdefinition 82

    5.2 Die drei Ebenen der Solidarität 83

    5.2.1 Ebene 1 - die interpersonale Ebene 84

    5.2.2 Ebene 2 - die kollektive Ebene 87

    5.2.3 Ebene 3 - vertragliche und rechtliche Erscheinungsformen 88

    5.3 Formen der Institutionalisierung von Solidarität 88

    5.4 Einschränkungen 92

    5.5 Verwandte Begriffe: Mitgefühl, Freundschaft und Liebe 94

    5.6 Autonomie und Solidarität 96

    6. Solidarität in der Praxis - Fallbeispiel 1: Forschungsbiobanken 100

    6.1 Einleitung 100

    6.2 Datenschutz und Schutz der Privatsphäre 102

    6.3 Diskriminierung 104

    6.4 Eigentum und informierte Einwilligung 105

    6.5 Nutzen 107

    6.6 Aktuelle Herausforderungen 109

    6.7 Teilnahme an Forschungsbiobanken: ein solidaritätsbasierter Ansatz 110

    6.8 Kernelemente und Argumente 112

    6.8.1 Der Prozess der Zustimmung zur

    biobankbasierten Forschung 112

    6.8.2 Erneute Zustimmung für neue Forschungsvorhaben 115

    6.8.3 Information über Ergebnisse mit klinischer Relevanz 117

    6.8.4 Von der Risikominimierung zur Schadenskompensation 118

    6.8.5 Die drei Ebenen der Solidarität im Bereich der Forschungsbiobanken 120

    7. Solidarität in der Praxis - Fallbeispiel 2: Pandemien und globale Gesundheit 123

    7.1 Pandemien: Hintergründe und aktuelle Herausforderungen 123

    7.2 Der Fall der Schweinegrippe 127

    7.3 Solidarität unter Einzelpersonen und das Verhältnis zwischen Individuen und staatlichen Behörden 128

    7.4 Impfungen 131

    7.5 Triage 133

    7.6 Überwachung, Infodemiologie und Datenschutz 135

    7.7 Einschränkung der Bewegungsfreiheit 137

    7.8 Neue Praktiken der Solidarität im Pandemiefall 139

    7.9 Solidarität zwischen Staaten und anderen globalen Akteuren 141

    8. Solidarität in der Praxis - Fallbeispiel 3: Lebensstilbedingte Krankheiten 147

    8.1 Was sind lebensstilbedingte Krankheiten? 147

    8.2 Lebensstilbedingte Krankheiten, gesundheitliche Eigenverantwortung und Mittelverteilung 149

    8.3 Solidarität und Risikostratifikation 153

    8.4 Gesundheitspolitische Risikostratifikation in den USA und in Europa 155

    8.5 Bevölkerungsstratifikation, Eigenverantwortung und Lebensstil: ein solidaritätsbasierter Ansatz 159

    9. Schlusswort .163

    Literatur 165