• Mogador
  • Mogador
Artikelbild von Mogador
Martin Mosebach

1. Mogador

Artikelbild von Mogador
Martin Mosebach

1. Mogador

Artikelbild von Mogador
Martin Mosebach

1. Mogador

Artikelbild von Mogador
Martin Mosebach

1. Mogador

Artikelbild von Mogador
Martin Mosebach

1. Mogador

Artikelbild von Mogador
Martin Mosebach

1. Mogador

Artikelbild von Mogador
Martin Mosebach

1. Mogador

Artikelbild von Mogador
Martin Mosebach

1. Mogador

Artikelbild von Mogador
Martin Mosebach

1. Mogador

Mogador

Lesung. Ungekürzte Ausgabe

Hörbuch (CD)

39,99 €

inkl. gesetzl. MwSt.
Variante: 9 CD (ungekürzt, 2016)

Mogador

Ebenfalls verfügbar als:

Hörbuch

Hörbuch

ab 19,95 €
Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 22,95 €
Taschenbuch

Taschenbuch

ab 10,99 €
eBook

eBook

ab 9,99 €

Beschreibung

Details

Gesprochen von

Joachim Schönfeld

Spieldauer

12 Stunden und 19 Minuten

Erscheinungsdatum

27.10.2016

Hörtyp

Lesung

Fassung

ungekürzt

Beschreibung

Details

Gesprochen von

Joachim Schönfeld

Spieldauer

12 Stunden und 19 Minuten

Erscheinungsdatum

27.10.2016

Hörtyp

Lesung

Fassung

ungekürzt

Medium

CD

Anzahl

9

Verlag

Argon

Sprache

Deutsch

EAN

9783839814857

Das meinen unsere Kund*innen

2.5

2 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(0)

4 Sterne

(1)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(1)

Missglückt

Bewertung aus Kreuzlingen am 08.05.2023

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Ermüdend lange, unnötige Beschreibungen, unglaubwürdige Geschichte, nicht fassbare Charaktere. Ein Literaturwissenschaftler (!) wird von einer amerikanischen (Unternehmens-) Beratungsfirma angestellt (?), macht dann eine steile Bankkarriere (?), verwickelt sich in üble Geschäfte und taucht in einem miesen Quartier in Marokko unter. Auch sprachlich befremdend und oft daneben. Habe in der Mitte aufgegeben.

Missglückt

Bewertung aus Kreuzlingen am 08.05.2023
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Ermüdend lange, unnötige Beschreibungen, unglaubwürdige Geschichte, nicht fassbare Charaktere. Ein Literaturwissenschaftler (!) wird von einer amerikanischen (Unternehmens-) Beratungsfirma angestellt (?), macht dann eine steile Bankkarriere (?), verwickelt sich in üble Geschäfte und taucht in einem miesen Quartier in Marokko unter. Auch sprachlich befremdend und oft daneben. Habe in der Mitte aufgegeben.

Eine faszinierende Erzählung, die sich nicht in eine Schablone pressen lassen möchte

Dodo am 20.09.2016

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Patrick Elff hat sich trotz seiner jungen Jahre die Karriereleiter in der Bank hoch hinauf gearbeitet. Im Zuge seiner Arbeit hat er es zu seinem eigenen Vorteil nicht immer ganz genau mit dem Gesetz genommen, was ihm nun auf den Kopf zu fallen droht. Ein mächtiger Kunde könnte ihm aus der Misere helfen. Basierend auf einem vagen Versprechen lässt Elff alles hinter sich und flüchtet nach Marokko. Dort taucht er bei der willenstarken Khadija unter, in einer Welt, in der andere Regeln gelten, als er sie im durchtstrukturierten Deutschland gewohnt ist. Martin Mosebach vermischt in seinem wortstarken Roman eine kleine Krimigeschichte mit der Seelenreise eines Getriebenen vor der exotischen Kulisse Marokkos. Er gibt seinem charakterschwachen Helden Elff einen starken weiblichen Gegenpart zur Seite. Anders als Elff, der sich durchgehend als Opfer der Umstände betrachtet und kaum zu einer minimalen Einsicht gekommen in die nächste Opferrolle verfällt, hat Khadija ein Rückgrat aus Stahl. Ihr widerfährt nichts, sie widerfährt anderen. Hure und Kupplerin, Zauberin und Mutter, Witwe und Liebende, Khadija trifft ihre eigenen Entscheidungen und lebt mit den Konsequenzen ohne Bedauern. Mosebachs Protagonisten sind realistisch beschrieben. Man hat sofort eine gute Vorstellung von den einzelnen Personen. Einzig Pilar, Elffs Ehefrau bleibt blass und seltsam verschwommen. Wahrscheinlich beabsichtigt, denn bis fast zum Ende des Romans erlebt man sie nur aus seiner Sicht. Schnell erkennt man, dass dieser schwache und doch sympathische Antiheld seine Frau nicht kennt. So überrascht sie letztendlich ihn und den Leser. Sprachlich erinnert der Roman an eine orientalische Erzählung. Sehr lebhaft und wortreich, mit einprägsamen Bildern und Vergleichen: "Die Sonne stand schon tief, in warmen Goldgelb, herrlich anzuschauen; sie geradewegs anzublicken, das war inzwischen möglich - die Farbigkeit hat ihre das Stechende und Verwundende genommen. In Khadijas Welt alles zerbrochen, verschimmelt und vom Schwamm befallen, aber darüber erhob sich jeden Tag dieses Bild der ungetrübten Vollkommenheit, der reine Kreis, von dem die Mathematiker behaupten, er könne nur gedacht werden, kein Mensch könne ihn fehlerlos zeichnen" - Martin Mosebach - Mogador, Zweiter Teil, Kapitel 3, Seite 119 Derartige stilistische Höhenflüge ziehen sich durch die gesamten 370 Seiten des Buches. Sie machen das Lesen zur Freude, verlangen aber auch die Bereitschaft zur Konzentration. Zwischen Traum und Wirklichkeit schwankend, muss jeder für sich selbst entscheiden, was real und was Illusion ist. Popcornunterhaltung darf man sich nicht erwarten, dafür wird man mit einer komplexen Geschichte mit lebendig gezeichneten Charakteren belohnt.

Eine faszinierende Erzählung, die sich nicht in eine Schablone pressen lassen möchte

Dodo am 20.09.2016
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Patrick Elff hat sich trotz seiner jungen Jahre die Karriereleiter in der Bank hoch hinauf gearbeitet. Im Zuge seiner Arbeit hat er es zu seinem eigenen Vorteil nicht immer ganz genau mit dem Gesetz genommen, was ihm nun auf den Kopf zu fallen droht. Ein mächtiger Kunde könnte ihm aus der Misere helfen. Basierend auf einem vagen Versprechen lässt Elff alles hinter sich und flüchtet nach Marokko. Dort taucht er bei der willenstarken Khadija unter, in einer Welt, in der andere Regeln gelten, als er sie im durchtstrukturierten Deutschland gewohnt ist. Martin Mosebach vermischt in seinem wortstarken Roman eine kleine Krimigeschichte mit der Seelenreise eines Getriebenen vor der exotischen Kulisse Marokkos. Er gibt seinem charakterschwachen Helden Elff einen starken weiblichen Gegenpart zur Seite. Anders als Elff, der sich durchgehend als Opfer der Umstände betrachtet und kaum zu einer minimalen Einsicht gekommen in die nächste Opferrolle verfällt, hat Khadija ein Rückgrat aus Stahl. Ihr widerfährt nichts, sie widerfährt anderen. Hure und Kupplerin, Zauberin und Mutter, Witwe und Liebende, Khadija trifft ihre eigenen Entscheidungen und lebt mit den Konsequenzen ohne Bedauern. Mosebachs Protagonisten sind realistisch beschrieben. Man hat sofort eine gute Vorstellung von den einzelnen Personen. Einzig Pilar, Elffs Ehefrau bleibt blass und seltsam verschwommen. Wahrscheinlich beabsichtigt, denn bis fast zum Ende des Romans erlebt man sie nur aus seiner Sicht. Schnell erkennt man, dass dieser schwache und doch sympathische Antiheld seine Frau nicht kennt. So überrascht sie letztendlich ihn und den Leser. Sprachlich erinnert der Roman an eine orientalische Erzählung. Sehr lebhaft und wortreich, mit einprägsamen Bildern und Vergleichen: "Die Sonne stand schon tief, in warmen Goldgelb, herrlich anzuschauen; sie geradewegs anzublicken, das war inzwischen möglich - die Farbigkeit hat ihre das Stechende und Verwundende genommen. In Khadijas Welt alles zerbrochen, verschimmelt und vom Schwamm befallen, aber darüber erhob sich jeden Tag dieses Bild der ungetrübten Vollkommenheit, der reine Kreis, von dem die Mathematiker behaupten, er könne nur gedacht werden, kein Mensch könne ihn fehlerlos zeichnen" - Martin Mosebach - Mogador, Zweiter Teil, Kapitel 3, Seite 119 Derartige stilistische Höhenflüge ziehen sich durch die gesamten 370 Seiten des Buches. Sie machen das Lesen zur Freude, verlangen aber auch die Bereitschaft zur Konzentration. Zwischen Traum und Wirklichkeit schwankend, muss jeder für sich selbst entscheiden, was real und was Illusion ist. Popcornunterhaltung darf man sich nicht erwarten, dafür wird man mit einer komplexen Geschichte mit lebendig gezeichneten Charakteren belohnt.

Unsere Kund*innen meinen

Mogador

von Martin Mosebach

2.5

0 Bewertungen filtern

Unsere Buch­händler*innen meinen

Profilbild von J. Ganser

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

J. Ganser

Thalia Augsburg

Zum Portrait

4/5

Faszinierend!

Bewertet: eBook (ePUB)

Als Leser leidet man mit dem Protagonisten unter seinem Identitätsverlust und begleitet ihn auf dem Prozess der Selbstfindung. Dies alles spielt sich vor der mystischen Kulisse Marokkos ab und vermittelt ein detailliertes Bild der arabischen Welt. Höchst interessant!
4/5

Faszinierend!

Bewertet: eBook (ePUB)

Als Leser leidet man mit dem Protagonisten unter seinem Identitätsverlust und begleitet ihn auf dem Prozess der Selbstfindung. Dies alles spielt sich vor der mystischen Kulisse Marokkos ab und vermittelt ein detailliertes Bild der arabischen Welt. Höchst interessant!

J. Ganser
  • J. Ganser
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Unsere Buchhändler*innen meinen

Mogador

von Martin Mosebach

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Mogador
  • Mogador