Troublemaker

Troublemaker Wie ich Hollywood und Scientology überlebte

Taschenbuch

Taschenbuch

9,99 €

Troublemaker

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 9,99 €
eBook

eBook

ab 8,99 €

8,99 €

inkl. MwSt

Beschreibung

Details

Format

ePUB 3

Kopierschutz

Nein

Family Sharing

Ja

Text-to-Speech

Nein

Erscheinungsdatum

12.09.2016

Verlag

MVG Moderne Verlagsgesellschaft

Seitenzahl

256 (Printausgabe)

Dateigröße

30992 KB

Sprache

Deutsch

EAN

9783864159688

Beschreibung

Details

Format

ePUB 3

eBooks im ePUB 3-Format erlauben eine dynamische Anpassung des Inhalts an die jeweilige Display-Größe des Lesegeräts. Das Format eignet sich daher besonders für das Lesen auf mobilen Geräten, wie z.B. Ihrem tolino, Tablets oder Smartphones.

Kopierschutz

Nein

Dieses eBook können Sie uneingeschränkt auf allen Geräten der tolino Familie, allen sonstigen eReadern und am PC lesen. Das eBook ist nicht kopiergeschützt und kann ein personalisiertes Wasserzeichen enthalten. Weitere Hinweise zum Lesen von eBooks mit einem personalisierten Wasserzeichen finden Sie unter Hilfe/Downloads.

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie eBooks innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Buch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Lesen durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um eBooks zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei Thalia oder einem anderen tolino-Buchhändler haben. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Family-Sharing.

Text-to-Speech

Nein

Bedeutet Ihnen Stimme mehr als Text? Mit der Funktion Text-to-Speech können Sie sich im aktuellen tolino webReader das eBook vorlesen lassen. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Text-to-Speech.

Erscheinungsdatum

12.09.2016

Verlag

MVG Moderne Verlagsgesellschaft

Seitenzahl

256 (Printausgabe)

Dateigröße

30992 KB

Sprache

Deutsch

EAN

9783864159688

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.6

10 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

(0)

3 Sterne

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Trouble Maker

Bewertung aus Ueken am 20.02.2023

Bewertungsnummer: 1884032

Bewertet: eBook (ePUB 3)

Kaum zu glauben, was diese Scientologen mit Menschen alles machen können! Was Leah Remini da alles erlebt hat. Da ich die amerikanischen Filmstars und diese Filmserien zu wenig kenne, wurden für meine Wahrnehmung zu viele Personen erwähnt und das fand ich dann nicht mehr so interessant. Auf jeden Fall hat die Leah Remimi viel von sich preisgegeben!
Melden

Trouble Maker

Bewertung aus Ueken am 20.02.2023
Bewertungsnummer: 1884032
Bewertet: eBook (ePUB 3)

Kaum zu glauben, was diese Scientologen mit Menschen alles machen können! Was Leah Remini da alles erlebt hat. Da ich die amerikanischen Filmstars und diese Filmserien zu wenig kenne, wurden für meine Wahrnehmung zu viele Personen erwähnt und das fand ich dann nicht mehr so interessant. Auf jeden Fall hat die Leah Remimi viel von sich preisgegeben!

Melden

eine Abrechnung

Meggie aus Mertesheim am 01.02.2021

Bewertungsnummer: 1085524

Bewertet: eBook (ePUB 3)

Leah Remini, bekannt aus "King of Queens" und ihrer aktuellen Serie "Kevin can wait", hat kein einfaches Leben, das sie hinter sich lassen möchte. Denn schon als Kind wurde sie in die Fänge der "Church of Scientology" geschickt und nach über 30 Jahren Zugehörigkeit hat sie den Schritt gewagt, aus der Kirche auszutreten. Ihren langer Weg dorthin verarbeitet sie unter anderem in ihrem Buch "Troublemaker", einem schonungslosen Offenlegen darüber, wie sie Mitglied wurde und langsam aber sicher ihre Zweifel Oberhand gewannen. Ich mag Leah Remini, denn ihre offene Art, bei der oft das italienische Blut zum Vorschein kommt, hat ihr Respekt eingebracht. Zwar eckt sie auch sehr oft an, weil die Wahrheit von vielen nicht vertragen wird, doch hat sie sich damit auch viele Freunde gemacht, die hinter ihr stehen und ihr helfen, wenn es Schlag auf Schlag kommt. Die Autorin beginnt mit ihrer Kindheit, als sie durch ihre Mutter in die Church of Scientology eintritt und dort ein völlig neues Leben kennenlernt. Sie schildert genau, wie der Ablauf der Kirche ist, welche Tätigkeiten verrichtet werden müssen, Kurse belegt werden, welche Vorschriften gemacht wurden und wie die Behandlung durch die "Vorgesetzten" aussah. Man hat ja schon einiges über Scientology gehört und Leah Remini deckt auf, was in ihren Augen am dringendsten bekannt sein muss, um sich selbst ein Bild über die Organisation zu machen. Im Laufe der Jahre der Zughörigkeit arbeitet sich Leah in der Organisation quasi nach oben, stürzt aber immer wieder ab, weil sie, bedingt durch ihr Temperament, "nicht die Klappe halten" kann und damit aneckt. So zieht sie ungewollt Aufmerksamkeit auf sich und wird deshalb nicht weiter gefördert. Leah schreibt selbst, dass sie sich in der Organisation wohl fühlte, da der strukturierte Ablauf Gefallen bei ihr fand. Sie schreibt weiter, dass sie Scientology auch viel verdankt, da ihr Chancen geboten wurden, die sie so wahrscheinlich nie gehabt hatte. Doch im Laufe der Zeit kamen Dinge zum Vorschein, die Leah stutzig machten und dazu führten, dass sie die Dinge hinterfragte. Doch nicht nur über Scientology erzählt Leah in diesem Buch, sondern auch über den schweren Weg, Schauspielerin zu werden. Erst mit "King of Queens" fand sie den Erfolg, den sie verdiente, doch auch danach wurden ihr einige Steine in den Weg gelegt. Vieles schiebt sie auf ihre Zugehörigkeit zu Scientology, vieles aber auch auf sich selbst. Sie erzählt von ihrer Hochzeit, von der Geburt ihrer Tochter, von ihre Familie, ihren Freunden, ihrem Weg in die Freiheit. Ihrem Kampf für Gerechtigkeit und der Zeit nach dem Ausstieg. Dabei lässt sie aber nie außer Acht, warum sie damals bei Scientology eingestiegen ist. Sie wollte die Welt ein Stück besser machen, sie retten und dazu verhelfen, dass alles leichter wird. Doch welchen Preis sie dafür bezahlt hat, merkte sie erst 30 Jahre später. Zusammen mit ihrer Mutter und ihren Geschwistern hat sie den Absprung geschafft. Leah beschreibt aber auch, wie sich andere Schauspielkollegen innerhalb Scientology verhielten, allen voran Tom Cruise, mit dem sie eigentlich einstmals gut befreundet war. Doch hier war einiges vorgefallen, was Leah an dem Prinzip der Kirche von Scientology zweifeln ließ. Die Hochzeit zwischen Tom Cruise und Katie Holmes war unter anderem der ausschlaggebende Punkt, sich damit auseinanderzusetzen, endgültig einen Schlussstrich zu ziehen. Dabei ist es aber so, dass Leah keineswegs über Scientology herzieht. Sie bleibt sachlich, sucht die Fehler nur bei einzelnen Personen und schreibt auch ein paar Mal, dass die Dinge, wie sie liefen, garantiert nicht im Sinne des Gründers von Scientology L. Ron Hubbard lagen. Sie betont auch mehrmals, dass Scientology ihr den Grundstein dafür gelegt hat, wie sie heute ist. Erst gegen Ende wird sie emotionaler, da nicht nur Zeit, sondern auch eine Menge Geld verloren ging. Die Offenheit, mit der Leah an das Thema herangeht, hat mir persönlich imponiert. Außerdem habe ich viel überragendes über sie erfahren, vorneweg, dass sie sehr gut mit Jennifer Lopez und Mark Anthony befreundet ist. Fazit: Eine kleine Abrechnung mit Scientology.
Melden

eine Abrechnung

Meggie aus Mertesheim am 01.02.2021
Bewertungsnummer: 1085524
Bewertet: eBook (ePUB 3)

Leah Remini, bekannt aus "King of Queens" und ihrer aktuellen Serie "Kevin can wait", hat kein einfaches Leben, das sie hinter sich lassen möchte. Denn schon als Kind wurde sie in die Fänge der "Church of Scientology" geschickt und nach über 30 Jahren Zugehörigkeit hat sie den Schritt gewagt, aus der Kirche auszutreten. Ihren langer Weg dorthin verarbeitet sie unter anderem in ihrem Buch "Troublemaker", einem schonungslosen Offenlegen darüber, wie sie Mitglied wurde und langsam aber sicher ihre Zweifel Oberhand gewannen. Ich mag Leah Remini, denn ihre offene Art, bei der oft das italienische Blut zum Vorschein kommt, hat ihr Respekt eingebracht. Zwar eckt sie auch sehr oft an, weil die Wahrheit von vielen nicht vertragen wird, doch hat sie sich damit auch viele Freunde gemacht, die hinter ihr stehen und ihr helfen, wenn es Schlag auf Schlag kommt. Die Autorin beginnt mit ihrer Kindheit, als sie durch ihre Mutter in die Church of Scientology eintritt und dort ein völlig neues Leben kennenlernt. Sie schildert genau, wie der Ablauf der Kirche ist, welche Tätigkeiten verrichtet werden müssen, Kurse belegt werden, welche Vorschriften gemacht wurden und wie die Behandlung durch die "Vorgesetzten" aussah. Man hat ja schon einiges über Scientology gehört und Leah Remini deckt auf, was in ihren Augen am dringendsten bekannt sein muss, um sich selbst ein Bild über die Organisation zu machen. Im Laufe der Jahre der Zughörigkeit arbeitet sich Leah in der Organisation quasi nach oben, stürzt aber immer wieder ab, weil sie, bedingt durch ihr Temperament, "nicht die Klappe halten" kann und damit aneckt. So zieht sie ungewollt Aufmerksamkeit auf sich und wird deshalb nicht weiter gefördert. Leah schreibt selbst, dass sie sich in der Organisation wohl fühlte, da der strukturierte Ablauf Gefallen bei ihr fand. Sie schreibt weiter, dass sie Scientology auch viel verdankt, da ihr Chancen geboten wurden, die sie so wahrscheinlich nie gehabt hatte. Doch im Laufe der Zeit kamen Dinge zum Vorschein, die Leah stutzig machten und dazu führten, dass sie die Dinge hinterfragte. Doch nicht nur über Scientology erzählt Leah in diesem Buch, sondern auch über den schweren Weg, Schauspielerin zu werden. Erst mit "King of Queens" fand sie den Erfolg, den sie verdiente, doch auch danach wurden ihr einige Steine in den Weg gelegt. Vieles schiebt sie auf ihre Zugehörigkeit zu Scientology, vieles aber auch auf sich selbst. Sie erzählt von ihrer Hochzeit, von der Geburt ihrer Tochter, von ihre Familie, ihren Freunden, ihrem Weg in die Freiheit. Ihrem Kampf für Gerechtigkeit und der Zeit nach dem Ausstieg. Dabei lässt sie aber nie außer Acht, warum sie damals bei Scientology eingestiegen ist. Sie wollte die Welt ein Stück besser machen, sie retten und dazu verhelfen, dass alles leichter wird. Doch welchen Preis sie dafür bezahlt hat, merkte sie erst 30 Jahre später. Zusammen mit ihrer Mutter und ihren Geschwistern hat sie den Absprung geschafft. Leah beschreibt aber auch, wie sich andere Schauspielkollegen innerhalb Scientology verhielten, allen voran Tom Cruise, mit dem sie eigentlich einstmals gut befreundet war. Doch hier war einiges vorgefallen, was Leah an dem Prinzip der Kirche von Scientology zweifeln ließ. Die Hochzeit zwischen Tom Cruise und Katie Holmes war unter anderem der ausschlaggebende Punkt, sich damit auseinanderzusetzen, endgültig einen Schlussstrich zu ziehen. Dabei ist es aber so, dass Leah keineswegs über Scientology herzieht. Sie bleibt sachlich, sucht die Fehler nur bei einzelnen Personen und schreibt auch ein paar Mal, dass die Dinge, wie sie liefen, garantiert nicht im Sinne des Gründers von Scientology L. Ron Hubbard lagen. Sie betont auch mehrmals, dass Scientology ihr den Grundstein dafür gelegt hat, wie sie heute ist. Erst gegen Ende wird sie emotionaler, da nicht nur Zeit, sondern auch eine Menge Geld verloren ging. Die Offenheit, mit der Leah an das Thema herangeht, hat mir persönlich imponiert. Außerdem habe ich viel überragendes über sie erfahren, vorneweg, dass sie sehr gut mit Jennifer Lopez und Mark Anthony befreundet ist. Fazit: Eine kleine Abrechnung mit Scientology.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Troublemaker

von Leah Remini

4.6

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Troublemaker