So wie wir erkannt haben, dass Hautfarbe und Geschlecht für die Gewährung grundlegender Rechte belanglos sind, so sollten wir auch erkennen, dass die Spezies hierfür belanglos ist: Warum sollte man jemanden ausbeuten und quälen dürfen, weil er zu einer anderen Art gehört? Gleicher Schmerz ist gleich schlecht, egal ob er von Weißen, Schwarzen, Männern, Frauen, Kindern oder Tieren erlebt wird. Die Ausbeutung und Diskriminierung aufgrund der Spezies, der Speziesismus, ist genauso falsch wie Rassismus und Sexismus.
»Tierrechte« von Kaplan ist für alle, die sich wirklich mit dem Thema beschäftigen wollen!
Bewertung am 20.01.2016
Bewertungsnummer: 903923
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
Helmut F. Kaplan ist einer der wichtigsten Philosophen und Ethiker, wenn es in der europäischen Debatte um Tierrechte geht.
Die Bücher und Diskussionen um Karen Duves (anständig essen) und Jonathan Safran Foers (Tiere essen) haben ihn dazu bewogen, dieses Büchlein zu schreiben.
Denn er begrüsst es zwar, dass die Debatte in der breiteren Gesellschaft nun diskutiert wird, sieht die Entwicklung aber aber auch skeptisch. Denn seiner Meinung nach sei die Debatte, die sich darin erschöpfen würde, "weniger Fleisch" anstatt kein Fleisch zu essen, sogar schädlich für die Grundgedanken der Tierrechte und die Industrie würde diesen Aufhänger dazu benutzen, um sogar noch mehr Fleisch an den Verbraucher zu verkaufen ("nachhaltiges Fleisch"; "Fleisch aus biologischem Anbau"; "Genussvoll Essen ohne schlechtes Gewissen").
Er widmet sich vielen Themen in diesem kleinen Büchlein und meint: viele rennen einem Modetrend hinterher, viele wollen sich überhaupt keine ethischen Gedanken machen und die Tiere als "gleiche Wesen" akzeptieren, wir stünden, so Kaplan, an einem Scheideweg in dieser Debatte.
Auch zitiert er mehrere Studien, UN-Wissenschatler, Klimaforscher, u.A., die auf den längst nötigen Verzicht auf Fleisch aufmerksam machen, da es der grösste Einfluss auf den Klimawandel sei.
"'Der Fleischkonsum belastet das Klima mehr als der gesamte weltweite Verkehr!' (Aus FAO-Bericht).
'Kurz gesagt könnte die Parole lauten: Keine Rinder mehr essen, auf Milchprodukte verzichten.' (Ralf Conrad, Direktor des Max-PLank-Instituts für terrestrische Mikrobiologie).
Von wichtigen Politikern war allerdings noch keine klare Aussage bezüglich notwendiger Ernährungsveränderungen zu hören. Das legt einen schrecklichen Verdacht nahe: Selbst um den Preis des Weltunterganges wollen wir nicht vom Fleischkonsum lassen."
(S. 46)
Er gilt nicht umsonst als "radikaler Tierrechtler". Seine Thesen sind es Wert, gehört zu werden. Auch wenn seine drastische Sprache und einige Thesen vielleicht manche abschrecken könnten.
Lesen!
»Tierrechte« von Kaplan ist für alle, die sich wirklich mit dem Thema beschäftigen wollen!
Bewertung am 20.01.2016
Bewertungsnummer: 904206
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
Helmut F. Kaplan ist einer der wichtigsten Philosophen und Ethiker, wenn es in der europäischen Debatte um Tierrechte geht.
Die Bücher und Diskussionen um Karen Duves (anständig essen) und Jonathan Safran Foers (Tiere essen) haben ihn dazu bewogen, dieses Büchlein zu schreiben.
Denn er begrüsst es zwar, dass die Debatte in der breiteren Gesellschaft nun diskutiert wird, sieht die Entwicklung aber aber auch skeptisch. Denn seiner Meinung nach sei die Debatte, die sich darin erschöpfen würde, "weniger Fleisch" anstatt kein Fleisch zu essen, sogar schädlich für die Grundgedanken der Tierrechte und die Industrie würde diesen Aufhänger dazu benutzen, um sogar noch mehr Fleisch an den Verbraucher zu verkaufen ("nachhaltiges Fleisch"; "Fleisch aus biologischem Anbau"; "Genussvoll Essen ohne schlechtes Gewissen").
Er widmet sich vielen Themen in diesem kleinen Büchlein und meint: viele rennen einem Modetrend hinterher, viele wollen sich überhaupt keine ethischen Gedanken machen und die Tiere als "gleiche Wesen" akzeptieren, wir stünden, so Kaplan, an einem Scheideweg in dieser Debatte.
Auch zitiert er mehrere Studien, UN-Wissenschatler, Klimaforscher, u.A., die auf den längst nötigen Verzicht auf Fleisch aufmerksam machen, da es der grösste Einfluss auf den Klimawandel sei.
"'Der Fleischkonsum belastet das Klima mehr als der gesamte weltweite Verkehr!' (Aus FAO-Bericht).
'Kurz gesagt könnte die Parole lauten: Keine Rinder mehr essen, auf Milchprodukte verzichten.' (Ralf Conrad, Direktor des Max-PLank-Instituts für terrestrische Mikrobiologie).
Von wichtigen Politikern war allerdings noch keine klare Aussage bezüglich notwendiger Ernährungsveränderungen zu hören. Das legt einen schrecklichen Verdacht nahe: Selbst um den Preis des Weltunterganges wollen wir nicht vom Fleischkonsum lassen."
(S. 46)
Er gilt nicht umsonst als "radikaler Tierrechtler". Seine Thesen sind es Wert, gehört zu werden. Auch wenn seine drastische Sprache und einige Thesen vielleicht manche abschrecken könnten.
Lesen!
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu
verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie
Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.