• PS: Es gibt Lieblingseis
  • PS: Es gibt Lieblingseis

PS: Es gibt Lieblingseis

Buch (Gebundene Ausgabe)

18,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Altersempfehlung

4 - 7 Jahr(e)

Erscheinungsdatum

24.05.2018

Verlag

Marta Press UG (haftungsbeschränkt)

Seitenzahl

44

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Altersempfehlung

4 - 7 Jahr(e)

Erscheinungsdatum

24.05.2018

Verlag

Marta Press UG (haftungsbeschränkt)

Seitenzahl

44

Maße (L/B/H)

21,6/21,5/0,7 cm

Gewicht

294 g

Auflage

2. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-944442-46-4

Weitere Bände von Ruby & Morticia

Das meinen unsere Kund*innen

4.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(0)

4 Sterne

(1)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Schöne Ansätze & hilfreiche Impulse

Lia48 am 13.09.2020

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

INHALT: Der 6-jährige Bella ist aufgeregt, sein erster Schultag steht bevor! Zum Glück war er schon am Schnuppertag hier und hat sich mit Alex angefreundet, der nun auch in seiner Klasse ist. Doch für Bella ist es am Anfang trotzdem nicht einfach. Es kann schwierig sein, wenn Menschen nur in nur zwei Gruppen eingeteilt werden, wie groß & klein oder männlich & weiblich. Bella ist intergeschlechtlich… INFO: Intergeschlechtliche Menschen weisen Merkmale des weiblichen und des männlichen Geschlechts auf und sind rein biologisch weder Mann noch Frau. Bei manchen von ihnen stellt sich erst in der Pubertät oder noch später heraus, dass sie intergeschlechtlich sind. Der Begriff „Intersexuell“ wird von den Betroffenen meist abgelehnt, da es sich um ein rein medizinisches Wort handelt. Sie bevorzugen eher „intergeschlechtlich oder „inter*“. MEINUNG ZUM BUCH: Intergeschlechtlichkeit ist sicherlich kein einfaches Thema für ein Kinderbuch. Und dennoch bin ich ein Freund davon, für alle schwierigen Themen Kinderbücher zur Hand zu haben, um Kindern etwas auf einfühlsame Art und Weise nahezubringen. Die Motivation hinter dem Buch, Kindern zu erklären, dass es nicht nur Mädchen & Jungen gibt, finde ich gut. Anschaulich wird dargestellt, mit welchen Schwierigkeiten Bella zu kämpfen hat: Er muss sich in der Schule plötzlich zwischen Jungen- und Mädchentoilette entscheiden – auf der Jungentoilette wird er jedoch nicht gerne gesehen. Im Sport soll es zwei Gruppen geben: Mädchen und Jungen. Doch die Klasse protestiert. Den Ansatz, wie den Kindern schließlich nahegebracht wird, dass es nicht immer nur entweder oder gibt, hat mir äußerst gut gefallen. Die Kinder sollen sich dafür in jeweils zwei Gruppen aufstellen: Haben sie glatte Haare oder Locken? Sind sie groß oder klein? Ist ihr Lieblingseis Erdbeer oder Schokolade? Es gibt kein Richtig oder Falsch. Und manchmal hat oder mag man etwas von mehreren Möglichkeiten. Ein schöner Vergleich! Der Altersempfehlung vom Verlag kann ich mich hier leider nicht anschließen. Statt ab 3 Jahren würde ich das Buch eher ab einem Alter von 6 Jahren einsetzen. Denn für jüngere Kinder würde ich das Thema noch weiter herunterbrechen. Hinten im Buch gibt es von der Bildungsinitiative Queerformat (Beratung zu geschlechtlicher und sexueller Vielfalt) einige Anregungen, wie man mit Kindern über das Buch und über Intergeschlechtlichkeit sprechen kann. An sich finde ich die gut, man kann sicherlich die ein oder anderen Impulse aufgreifen, um sich weiter damit auseinanderzusetzen. Die dortige Erklärung von Intergeschlechtlichkeit jedoch, mit angeblich einfachen Worten für Kinder, finde ich leider nicht kindgerecht, sondern mehr für Erwachsene formuliert. Die Illustrationen sind sicherlich Geschmacksache. Mir gefällt der Zeichenstil zwar nicht so gut, doch durch die klaren, weniger detailreichen Grafiken, konzentriert man sich mehr auf den Inhalt der Geschichte und wird nicht durch Bilder abgelenkt. Während einem Kennenlernspiel in der Schule erwähnt Bella, dass er kein Mädchen ist. Die Lehrerin geht darauf ein und sagt der Klasse, dass Bella intergeschlechtlich ist. Bella erklärt dies dann. Die Reaktion der Lehrerin war sehr direkt und hätte meiner Meinung nach auch nach hinten losgehen können, indem Bella sich vielleicht hätte bloßgestellt fühlen können. Das hat mir hier nicht so gut gefallen. Sonst hat das Buch gute Ansätze. FAZIT: Das Buch hat schöne Ansätze und enthält hilfreiche Impulse um mit Kindern ab ca. 6 Jahren über Intergeschlechtlichkeit ins Gespräch zu kommen. Von mir gibt es 3,5/5 Sterne.

Schöne Ansätze & hilfreiche Impulse

Lia48 am 13.09.2020
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

INHALT: Der 6-jährige Bella ist aufgeregt, sein erster Schultag steht bevor! Zum Glück war er schon am Schnuppertag hier und hat sich mit Alex angefreundet, der nun auch in seiner Klasse ist. Doch für Bella ist es am Anfang trotzdem nicht einfach. Es kann schwierig sein, wenn Menschen nur in nur zwei Gruppen eingeteilt werden, wie groß & klein oder männlich & weiblich. Bella ist intergeschlechtlich… INFO: Intergeschlechtliche Menschen weisen Merkmale des weiblichen und des männlichen Geschlechts auf und sind rein biologisch weder Mann noch Frau. Bei manchen von ihnen stellt sich erst in der Pubertät oder noch später heraus, dass sie intergeschlechtlich sind. Der Begriff „Intersexuell“ wird von den Betroffenen meist abgelehnt, da es sich um ein rein medizinisches Wort handelt. Sie bevorzugen eher „intergeschlechtlich oder „inter*“. MEINUNG ZUM BUCH: Intergeschlechtlichkeit ist sicherlich kein einfaches Thema für ein Kinderbuch. Und dennoch bin ich ein Freund davon, für alle schwierigen Themen Kinderbücher zur Hand zu haben, um Kindern etwas auf einfühlsame Art und Weise nahezubringen. Die Motivation hinter dem Buch, Kindern zu erklären, dass es nicht nur Mädchen & Jungen gibt, finde ich gut. Anschaulich wird dargestellt, mit welchen Schwierigkeiten Bella zu kämpfen hat: Er muss sich in der Schule plötzlich zwischen Jungen- und Mädchentoilette entscheiden – auf der Jungentoilette wird er jedoch nicht gerne gesehen. Im Sport soll es zwei Gruppen geben: Mädchen und Jungen. Doch die Klasse protestiert. Den Ansatz, wie den Kindern schließlich nahegebracht wird, dass es nicht immer nur entweder oder gibt, hat mir äußerst gut gefallen. Die Kinder sollen sich dafür in jeweils zwei Gruppen aufstellen: Haben sie glatte Haare oder Locken? Sind sie groß oder klein? Ist ihr Lieblingseis Erdbeer oder Schokolade? Es gibt kein Richtig oder Falsch. Und manchmal hat oder mag man etwas von mehreren Möglichkeiten. Ein schöner Vergleich! Der Altersempfehlung vom Verlag kann ich mich hier leider nicht anschließen. Statt ab 3 Jahren würde ich das Buch eher ab einem Alter von 6 Jahren einsetzen. Denn für jüngere Kinder würde ich das Thema noch weiter herunterbrechen. Hinten im Buch gibt es von der Bildungsinitiative Queerformat (Beratung zu geschlechtlicher und sexueller Vielfalt) einige Anregungen, wie man mit Kindern über das Buch und über Intergeschlechtlichkeit sprechen kann. An sich finde ich die gut, man kann sicherlich die ein oder anderen Impulse aufgreifen, um sich weiter damit auseinanderzusetzen. Die dortige Erklärung von Intergeschlechtlichkeit jedoch, mit angeblich einfachen Worten für Kinder, finde ich leider nicht kindgerecht, sondern mehr für Erwachsene formuliert. Die Illustrationen sind sicherlich Geschmacksache. Mir gefällt der Zeichenstil zwar nicht so gut, doch durch die klaren, weniger detailreichen Grafiken, konzentriert man sich mehr auf den Inhalt der Geschichte und wird nicht durch Bilder abgelenkt. Während einem Kennenlernspiel in der Schule erwähnt Bella, dass er kein Mädchen ist. Die Lehrerin geht darauf ein und sagt der Klasse, dass Bella intergeschlechtlich ist. Bella erklärt dies dann. Die Reaktion der Lehrerin war sehr direkt und hätte meiner Meinung nach auch nach hinten losgehen können, indem Bella sich vielleicht hätte bloßgestellt fühlen können. Das hat mir hier nicht so gut gefallen. Sonst hat das Buch gute Ansätze. FAZIT: Das Buch hat schöne Ansätze und enthält hilfreiche Impulse um mit Kindern ab ca. 6 Jahren über Intergeschlechtlichkeit ins Gespräch zu kommen. Von mir gibt es 3,5/5 Sterne.

Unsere Kund*innen meinen

PS: Es gibt Lieblingseis

von Luzie Loda

4.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • PS: Es gibt Lieblingseis
  • PS: Es gibt Lieblingseis