Unorthodox

Unorthodox

Buch (Taschenbuch)

12,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.
eBook

eBook

9,99 €

Unorthodox

Ebenfalls verfügbar als:

Hörbuch

Hörbuch

ab 9,99 €
Taschenbuch

Taschenbuch

ab 10,00 €
eBook

eBook

ab 9,99 €

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

9325

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

19.06.2017

Verlag

btb

Seitenzahl

384

Beschreibung

Rezension

»UNORTHODOX ist nicht nur die Emanzipationsgeschichte einer Frau, es ist ein vielschichtiger Zeugenbericht darüber, was es bedeutet, sich aus den Fängen des religiösen Extremismus zu befreien.« ("Der Spiegel")
"Ein Glücksfall für die Buchwelt." ("NZZ")
»Der unverblümte, berührende Bericht über die Selbstbefreiung einer jungen Frau.« ("Stern")
»Deborah Feldman erzählt eine beeindruckende Emanzipationsgeschichte.« ("WDR5")
»Feldmans nüchterner Stil kaschiert aufrüttelnde Erkenntnisse.« ("New York Times")
»Ein mutiges und wichtiges Buch – und ein starkes Lektüreerlebnis obendrein.« ("Deutschlandfunk")

Details

Verkaufsrang

9325

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

19.06.2017

Verlag

btb

Seitenzahl

384

Maße (L/B/H)

18,5/12,3/2,8 cm

Gewicht

338 g

Übersetzt von

Christian Ruzicska

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-442-71534-3

Das meinen unsere Kund*innen

4.7

36 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

1 Sterne

(0)

Unorthodox

Bewertung aus Bäretswil am 18.03.2021

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Es gibt Einblick in eine aus unserer Sicht nicht nachvollziehbare Lebensweise.

Unorthodox

Bewertung aus Bäretswil am 18.03.2021
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Es gibt Einblick in eine aus unserer Sicht nicht nachvollziehbare Lebensweise.

Ein Blick in eine unbekannte Welt, aber leider fehlte mir die Spannung

Dark Rose aus Troisdorf am 18.03.2021

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Die Erzählerin beschreibt ihr Leben in einer chassistischen jüdischen Gemeinschaft in Williamsburg, New York. Wir nennen die Mitglieder dieser Gemeinschaft orthodoxe Juden. Das Leben ist geprägt von strengen, sich ständig weiter verschärfenden Regeln, die die Rabbiner bestimmen und der Überwachung durch die anderen Mitglieder der Gemeinschaft. Entweder man akzeptiert die Regeln, oder lebt in Angst. Aber was, wenn der Geist nach Freiheit strebt? Deborah Feldmann hat dieses Buch als Biographie geschrieben. Es ist tatsächlich aber eine Mischung aus Biographie, mit einigen Anpassungen, um die Anonymität der anderen Beteiligten zu schützen, Enthüllungsbuch und Roman. Es kommt bei diesem Buch sehr stark darauf an, wie man es liest, was für Erwartungen man hat. Es wird beworben als „mitreißend“ und dergleichen. Ich fand es interessant, aber mitgerissen hat es mich nicht. Deborah Feldman bezeichnet die Gemeinschaft, in der sie gelebt hat, als Sekte, was meiner Meinung nach durchaus zutrifft. Einige klassische Anhaltspunkte sind gegeben. Ich habe das Buch gelesen, weil ich die Miniserie gesehen habe, die mit dem Buch nur am Rande etwas zu tun hat. Die Serie ist um ein Vielfaches spannender. Ich wollte mehr wissen. Also habe ich mir das Buch angeschafft. Einerseits finde ich es sehr interessant einen Einblick in diese Welt zu erhalten, die uns so fremd ist. Die strengen Regeln, wie willkürlich sie verändert werden, wie irrsinnig sie uns als Außenstehenden erscheinen und was für furchtbare Verbrechen geschehen und unter den Teppich gekehrt werden. Die namenlose Protagonistin und Erzählerin beschreibt ihre Erfahrungen, die teilweise nicht ohne sind, vor allem aber zeigen, wie die Rollenverteilung in dieser Gemeinschaft ist: Die Frau ist rechtlos und immer schuld, egal woran. Sie muss eingeschränkt werden wo es nur geht, der Mann ist ihr König. Die Erzählerin hat sich von klein auf gegen diese Regeln aufgelehnt, meist nur im Inneren. Aber dennoch. Sie stellt sich Fragen, sie denkt, sie will nicht einfach alles schlucken. Sie sieht die Fehler im System, die Unlogik und sie erkennt, dass es Dinge gibt, die einfach viel zu weit gehen und nicht ungestraft bleiben dürfen. Das Problem an diesem Buch ist die Spannung. Sie ist nicht vorhanden. Es wird einfach erzählt, ohne Höhepunkte, ohne Spannung. Da ist es vielleicht einfach zu sehr Biographie. Zudem wird die Handlung nach der Heirat zu eindimensional. Es geht nur noch um Sex und wie der Erzählerin immer mehr die Freiheit genommen wird. Ja, das ist wichtig, aber es geht nur noch darum, wie sie versuchen Sex zu haben, was sie alles unternimmt, wie das mechanisch abläuft oder eben nicht und wie die Lösung darin gesucht wird, sie noch mehr zu unterdrücken, weil es ja ihr Fehler sein muss. Hier wäre so viel Luft nach oben gewesen, aber mir fehlte das Gefühl. Fazit: Es ist interessant einen Blick in eine ganz andere Welt zu erhalten, die uns so absolut fremd ist. Allerdings ist für mich die Mischung aus Roman und Biographie nicht wirklich gelungen. Es fehlt zu oft am Gefühl. Es wird einfach „nur“ erzählt, aber man erlebt zu selten wirklich etwas mit der Protagonistin. Das Ende kam mir persönlich viel zu abrupt und zu glatt. Auch hier fehlte die Spannung. Wenn das, was hier geschildert wird stimmt, dann hat Deborah Feldman recht mit ihrer Einschätzung, die Gemeinschaft, in der sie aufgewachsen ist, gleiche einer Sekte. Ich hätte mir gewünscht, dass das Buch entweder eine klare Biographie ist, oder ein Roman. Mir hat einfach die Spannung gefehlt. Es gab ab und an mal „Schockmomente“, aber das war einfach nur dem Geschilderten geschuldet, weil das so unfassbar klang. Ich habe nicht mit ihr mitgefiebert oder an den Seiten geklebt, im Gegenteil. Leider hat mich das Buch meistens eher gelangweilt. Von mit bekommt es 2,5 Sterne.

Ein Blick in eine unbekannte Welt, aber leider fehlte mir die Spannung

Dark Rose aus Troisdorf am 18.03.2021
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Die Erzählerin beschreibt ihr Leben in einer chassistischen jüdischen Gemeinschaft in Williamsburg, New York. Wir nennen die Mitglieder dieser Gemeinschaft orthodoxe Juden. Das Leben ist geprägt von strengen, sich ständig weiter verschärfenden Regeln, die die Rabbiner bestimmen und der Überwachung durch die anderen Mitglieder der Gemeinschaft. Entweder man akzeptiert die Regeln, oder lebt in Angst. Aber was, wenn der Geist nach Freiheit strebt? Deborah Feldmann hat dieses Buch als Biographie geschrieben. Es ist tatsächlich aber eine Mischung aus Biographie, mit einigen Anpassungen, um die Anonymität der anderen Beteiligten zu schützen, Enthüllungsbuch und Roman. Es kommt bei diesem Buch sehr stark darauf an, wie man es liest, was für Erwartungen man hat. Es wird beworben als „mitreißend“ und dergleichen. Ich fand es interessant, aber mitgerissen hat es mich nicht. Deborah Feldman bezeichnet die Gemeinschaft, in der sie gelebt hat, als Sekte, was meiner Meinung nach durchaus zutrifft. Einige klassische Anhaltspunkte sind gegeben. Ich habe das Buch gelesen, weil ich die Miniserie gesehen habe, die mit dem Buch nur am Rande etwas zu tun hat. Die Serie ist um ein Vielfaches spannender. Ich wollte mehr wissen. Also habe ich mir das Buch angeschafft. Einerseits finde ich es sehr interessant einen Einblick in diese Welt zu erhalten, die uns so fremd ist. Die strengen Regeln, wie willkürlich sie verändert werden, wie irrsinnig sie uns als Außenstehenden erscheinen und was für furchtbare Verbrechen geschehen und unter den Teppich gekehrt werden. Die namenlose Protagonistin und Erzählerin beschreibt ihre Erfahrungen, die teilweise nicht ohne sind, vor allem aber zeigen, wie die Rollenverteilung in dieser Gemeinschaft ist: Die Frau ist rechtlos und immer schuld, egal woran. Sie muss eingeschränkt werden wo es nur geht, der Mann ist ihr König. Die Erzählerin hat sich von klein auf gegen diese Regeln aufgelehnt, meist nur im Inneren. Aber dennoch. Sie stellt sich Fragen, sie denkt, sie will nicht einfach alles schlucken. Sie sieht die Fehler im System, die Unlogik und sie erkennt, dass es Dinge gibt, die einfach viel zu weit gehen und nicht ungestraft bleiben dürfen. Das Problem an diesem Buch ist die Spannung. Sie ist nicht vorhanden. Es wird einfach erzählt, ohne Höhepunkte, ohne Spannung. Da ist es vielleicht einfach zu sehr Biographie. Zudem wird die Handlung nach der Heirat zu eindimensional. Es geht nur noch um Sex und wie der Erzählerin immer mehr die Freiheit genommen wird. Ja, das ist wichtig, aber es geht nur noch darum, wie sie versuchen Sex zu haben, was sie alles unternimmt, wie das mechanisch abläuft oder eben nicht und wie die Lösung darin gesucht wird, sie noch mehr zu unterdrücken, weil es ja ihr Fehler sein muss. Hier wäre so viel Luft nach oben gewesen, aber mir fehlte das Gefühl. Fazit: Es ist interessant einen Blick in eine ganz andere Welt zu erhalten, die uns so absolut fremd ist. Allerdings ist für mich die Mischung aus Roman und Biographie nicht wirklich gelungen. Es fehlt zu oft am Gefühl. Es wird einfach „nur“ erzählt, aber man erlebt zu selten wirklich etwas mit der Protagonistin. Das Ende kam mir persönlich viel zu abrupt und zu glatt. Auch hier fehlte die Spannung. Wenn das, was hier geschildert wird stimmt, dann hat Deborah Feldman recht mit ihrer Einschätzung, die Gemeinschaft, in der sie aufgewachsen ist, gleiche einer Sekte. Ich hätte mir gewünscht, dass das Buch entweder eine klare Biographie ist, oder ein Roman. Mir hat einfach die Spannung gefehlt. Es gab ab und an mal „Schockmomente“, aber das war einfach nur dem Geschilderten geschuldet, weil das so unfassbar klang. Ich habe nicht mit ihr mitgefiebert oder an den Seiten geklebt, im Gegenteil. Leider hat mich das Buch meistens eher gelangweilt. Von mit bekommt es 2,5 Sterne.

Unsere Kund*innen meinen

Unorthodox

von Deborah Feldman

4.7

0 Bewertungen filtern

Unsere Buch­händler*innen meinen

Profilbild von Celine Harting

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Celine Harting

Thalia Bielefeld

Zum Portrait

4/5

Lieber frei sein oder doch unter Zwang leben ?

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Deborah Feldman zeigt, wie sie unter der strikten Unterwerfung der die strengen Lebensgesetze gelebt hat. Ihr Leben wurde von Ausgrenzung, Armut, von der Unterdrückung der Frauen geprägt und von ihrer Zwangsehe. Sie erzählt, wie sie den beispiellosen Mut und die ungeheure Kraft zum Verlassen der Gemeinde findet – um ihrem Sohn ein Leben in Freiheit zu ermöglichen. Deborah Feldmann hat Geschichte so lebensnah, so ehrlich, so analytisch klug und dabei literarisch so anspruchsvoll erzählt. Die Geschichte hat mich wirklich sehr berührt.
4/5

Lieber frei sein oder doch unter Zwang leben ?

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Deborah Feldman zeigt, wie sie unter der strikten Unterwerfung der die strengen Lebensgesetze gelebt hat. Ihr Leben wurde von Ausgrenzung, Armut, von der Unterdrückung der Frauen geprägt und von ihrer Zwangsehe. Sie erzählt, wie sie den beispiellosen Mut und die ungeheure Kraft zum Verlassen der Gemeinde findet – um ihrem Sohn ein Leben in Freiheit zu ermöglichen. Deborah Feldmann hat Geschichte so lebensnah, so ehrlich, so analytisch klug und dabei literarisch so anspruchsvoll erzählt. Die Geschichte hat mich wirklich sehr berührt.

Celine Harting
  • Celine Harting
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Profilbild von Ulrike Ackermann

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Ulrike Ackermann

Thalia Erlangen

Zum Portrait

5/5

Eine unglaubliche Geschichte

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Die wahre Geschichte der Deborah Feldman, die sich mit viel Mut und Courage aus den Zwängen einer jüdisch-orthodoxen Gemeinde in New York befreite. Unglaublich, welche Parallel-Universen um uns herum auch heute noch existieren. Was können wir uns glücklich schätzen, so frei zu leben, wie wir es tun! Mehr als lesenswert!
5/5

Eine unglaubliche Geschichte

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Die wahre Geschichte der Deborah Feldman, die sich mit viel Mut und Courage aus den Zwängen einer jüdisch-orthodoxen Gemeinde in New York befreite. Unglaublich, welche Parallel-Universen um uns herum auch heute noch existieren. Was können wir uns glücklich schätzen, so frei zu leben, wie wir es tun! Mehr als lesenswert!

Ulrike Ackermann
  • Ulrike Ackermann
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Unsere Buchhändler*innen meinen

Unorthodox

von Deborah Feldman

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Unorthodox