Nicht verzagen trotz Muskelhypotonie

Inhaltsverzeichnis

Prolog für das Leben.- Frühe Störungen werfen lange Schatten.- Muskelhypotonie und Entwicklungsverzögerung sind heimliche Geschwister.- Eltern fragen konkret.- Zukunft in Aussicht?- Eingliedern oder absondern in Kita und Schule.- Therapien und Tipps.- Schlusswort.- Kleines Wörterbuch zur Entwicklungsverzögerung.- Literatur zum Weiterlesen und Verstehen.

Nicht verzagen trotz Muskelhypotonie

Perspektiven bei Entwicklungsverzögerungen

Buch (Taschenbuch)

27,99 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Nicht verzagen trotz Muskelhypotonie

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 27,99 €
eBook

eBook

ab 19,99 €

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

13.04.2017

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

188

Maße (L/B/H)

23,5/15,5/1,2 cm

Beschreibung

Rezension

“... Dieses Buch ist absolut empfehlenswert für alle die mit Muskelhypotonie bzw. Entwicklungsverzögerung zu tun haben, da es sowohl ein Sachbuch für Ärzte, Therapeuten und Pädagogen ist als auch ein verständlich zu lesender Ratgeber für Familien mit besonderen Kindern.” (Pflege Professionell, pflege-professionell.at, 18. April 2019)

“… Sowohl die Grundlagen der Therapie als auch viele praktische Tipps zur Förderung in Therapie und Alltag werden kompetent dargestellt. … Ein kleines Wörterbuch zur Entwicklungsverzögerung rundet das äußerst praxisrelevante Fachbuch ab. Hier werden Fachwörter aus dem Umfeld der Muskelhypotonie allgemeinverständlich erklärt. … Ich habe dieses Buch mit viel persönlichem und fachlichem Gewinn gelesen und kann es uneingeschränkt Eltern, Therapeuten, Ärzten und allen, die mit entwicklungsverzögerten Kindern zu tun haben, weiter empfehlen.” (Erika Schiffner, in: ChrisCare, Heft 2, Mai 2018)

“Das Buch richtet sich an Ratsuchende für entwicklungsverzögerte Kinder, vor allem jedoch an die Eltern als Beobachter und Experten ihrer Kinder im Familienleben. Therapeuten und Pädagogen benötigen wichtige Hinweise zur alltagsnahen Förderung eines Kindes. Die Besonderheit des Buches liegt im Dialog zwischen der Ergotherapeutin und den Eltern in Form von E-Mails. ... Das Buch erleichtert nicht nur den Praxisalltag, es verhilft auch zur qualifizierten Begründung der notwendigen Behandlung von Muskelhypotonie gegenüber Ärzten und Kostenträgern ...” (Doris Fellhauer, in: Ergotherapie und Rehabilitation (Et Reha), Jg. 57, Heft 9, 2018)

“Dieses lesenswerte Fachbuch beschreibt die vielfältige Symptomatik der Muskelhypotonie mit zahlreichen Fallbeispielen ... Ein kleines Wörterbuch zur Entwicklungsverzögerung rundet das äußerst praxisrelevante Fachbuch ab. ... Ich habe dieses Buch mit viel persönlichem und fachlichem Gewinn gelesen und kann es uneingeschränkt Eltern, Therapeuten, Ärzten und allen, die mit entwicklungsverzögerten Kindern zu tun haben, weiterempfehlen.” (Erika Schiffner, in: Praxis Ergotherapie, Heft 2, 2018)

“... dieser Lektüre nicht nur viele therapeutische Informationen, die wir selbst zur Behandlung nutzen können, sondern auch die perfekte Lektüre für Eltern betroffener Kinder. Mit ihrem angenehmen und gut verständlichen Schreibstil, wird die Lektüre zu einem gut lesbaren und flüssigen Fachbuch …” (book-addicted, book-addicted.blogspot.de, August 2017)

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

13.04.2017

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

188

Maße (L/B/H)

23,5/15,5/1,2 cm

Gewicht

324 g

Auflage

1. Auflage 2017

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-662-53847-0

Das meinen unsere Kund*innen

5.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Ein wertvolles Fachbuch für Eltern, Therapeuten und auch Ärzte

Book-addicted am 29.08.2017

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Christiane Seiler bietet uns mit dieser Lektüre nicht nur viele therapeutische Informationen, die wir selbst zur Behandlung nutzen können, sondern auch die perfekte Lektüre für Eltern betroffener Kinder. Mit ihrem angenehmen und gut verständlichen Schreibstil, wird die Lektüre zu einem gut lesbaren und flüssigen Fachbuch. Die verwendeten Fachbegriffe werden kurz erklärt und der Text nicht wissenschaftlich, sondern Eltern-gerecht formuliert - ein wesentlicher Pluspunkt! In "Nicht verzagen trotz Muskelhypotonie: Perspektiven bei Entwicklungsverzögerung" befasst sich die Autorin schrittweise mit der Problematik und baut darauf auf. Von der Definition der Muskelhypotonie, über die Verdachtsdiagnose bis hin zu Beschreibungen/Erklärungen dazu, welche Funktionen die Haltemuskulatur eigentlich erfüllt, bzw. inwieweit die Muskelhypotonie diese beeinträchtigt, greift Frau Seiler alles auf und bringt es uns näher. Sie bezieht sich nicht nur auf das Bobath-Therapiekonzept, sondern gibt auch Alltagstipps, die für Eltern betroffener Kinder leicht in den Alltag einzubeziehen sind und dem Kind nicht den Eindruck einer Behandlung vermitteln. Einige dieser Tipps konnte ich auch schon an die Eltern meiner Therapiekinder weitergeben und diese waren ganz begeistert von diesen Ideen! Neben vielen Patientenbeispielen, die uns die langjährige Erfahrung der Autorin mit dieser Problematik aufzeigen, gibt die Autorin auch Ratschläge zur Entscheidungsfindung was Kindertagesstätten, Heilpädagogische Einrichtungen und den Schulbesuch angeht. Außerdem versucht sie den Dschungel unterschiedlicher Therapiemöglichkeiten ein wenig zu Lichten. Besonders gut gefielen mir das Kapitel "Erprobte Tipps von Eltern", denn auch hier erhalten wir nicht nur ein paar gute Anregungen für die Therapie, sondern auch Eltern können lernen - von Eltern. Dabei achtet die Autorin auch auf physiologische Körperhaltungen und gibt Tipps, für die nicht immer zwangsweise die Anschaffung von etwas neuem notwendig ist - sondern beispielsweise eine alte, ausgestopfte Jeans schon von Nutzen sein kann! Auch gibt die Hilfsmitteltipps, sodass sich die Eltern in diesem Urwald an Möglichkeiten nicht ganz alleine fühlen müssen. Kapitel 9 bietet ein kleines Wörterbuch zur Entwicklungsverzögerung und erklärt verschiedene Fachbegriffe - ein toller Zusatz! -> Gesamt: Insgesamt bin ich von diesem Fachbuch mehr als begeistert, insbesondere deswegen, weil es sich nicht um ein reines Fachbuch handelt, sondern genauso gut von Eltern gelesen und verstanden werden kann. Die Autorin verwendet viele Beispiele, die das ganze nicht nur greifbarer, sondern auch besser vorstellbarer machen und manchmal erlebt man - gerade als Therapeut - eine Art AHA-Effekt, da man an so manches Therapiekind denkt, bei dem der ein oder andere Tipp von Nutzen sein kann. Wertung: 5 von 5 Sterne!

Ein wertvolles Fachbuch für Eltern, Therapeuten und auch Ärzte

Book-addicted am 29.08.2017
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Christiane Seiler bietet uns mit dieser Lektüre nicht nur viele therapeutische Informationen, die wir selbst zur Behandlung nutzen können, sondern auch die perfekte Lektüre für Eltern betroffener Kinder. Mit ihrem angenehmen und gut verständlichen Schreibstil, wird die Lektüre zu einem gut lesbaren und flüssigen Fachbuch. Die verwendeten Fachbegriffe werden kurz erklärt und der Text nicht wissenschaftlich, sondern Eltern-gerecht formuliert - ein wesentlicher Pluspunkt! In "Nicht verzagen trotz Muskelhypotonie: Perspektiven bei Entwicklungsverzögerung" befasst sich die Autorin schrittweise mit der Problematik und baut darauf auf. Von der Definition der Muskelhypotonie, über die Verdachtsdiagnose bis hin zu Beschreibungen/Erklärungen dazu, welche Funktionen die Haltemuskulatur eigentlich erfüllt, bzw. inwieweit die Muskelhypotonie diese beeinträchtigt, greift Frau Seiler alles auf und bringt es uns näher. Sie bezieht sich nicht nur auf das Bobath-Therapiekonzept, sondern gibt auch Alltagstipps, die für Eltern betroffener Kinder leicht in den Alltag einzubeziehen sind und dem Kind nicht den Eindruck einer Behandlung vermitteln. Einige dieser Tipps konnte ich auch schon an die Eltern meiner Therapiekinder weitergeben und diese waren ganz begeistert von diesen Ideen! Neben vielen Patientenbeispielen, die uns die langjährige Erfahrung der Autorin mit dieser Problematik aufzeigen, gibt die Autorin auch Ratschläge zur Entscheidungsfindung was Kindertagesstätten, Heilpädagogische Einrichtungen und den Schulbesuch angeht. Außerdem versucht sie den Dschungel unterschiedlicher Therapiemöglichkeiten ein wenig zu Lichten. Besonders gut gefielen mir das Kapitel "Erprobte Tipps von Eltern", denn auch hier erhalten wir nicht nur ein paar gute Anregungen für die Therapie, sondern auch Eltern können lernen - von Eltern. Dabei achtet die Autorin auch auf physiologische Körperhaltungen und gibt Tipps, für die nicht immer zwangsweise die Anschaffung von etwas neuem notwendig ist - sondern beispielsweise eine alte, ausgestopfte Jeans schon von Nutzen sein kann! Auch gibt die Hilfsmitteltipps, sodass sich die Eltern in diesem Urwald an Möglichkeiten nicht ganz alleine fühlen müssen. Kapitel 9 bietet ein kleines Wörterbuch zur Entwicklungsverzögerung und erklärt verschiedene Fachbegriffe - ein toller Zusatz! -> Gesamt: Insgesamt bin ich von diesem Fachbuch mehr als begeistert, insbesondere deswegen, weil es sich nicht um ein reines Fachbuch handelt, sondern genauso gut von Eltern gelesen und verstanden werden kann. Die Autorin verwendet viele Beispiele, die das ganze nicht nur greifbarer, sondern auch besser vorstellbarer machen und manchmal erlebt man - gerade als Therapeut - eine Art AHA-Effekt, da man an so manches Therapiekind denkt, bei dem der ein oder andere Tipp von Nutzen sein kann. Wertung: 5 von 5 Sterne!

Unsere Kund*innen meinen

Nicht verzagen trotz Muskelhypotonie

von Christiane Seiler

5.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Nicht verzagen trotz Muskelhypotonie
  • Prolog für das Leben.- Frühe Störungen werfen lange Schatten.- Muskelhypotonie und Entwicklungsverzögerung sind heimliche Geschwister.- Eltern fragen konkret.- Zukunft in Aussicht?- Eingliedern oder absondern in Kita und Schule.- Therapien und Tipps.- Schlusswort.- Kleines Wörterbuch zur Entwicklungsverzögerung.- Literatur zum Weiterlesen und Verstehen.