• Wir Kassettenkinder
  • Wir Kassettenkinder

Wir Kassettenkinder Eine Liebeserklärung an die Achtziger

Wir Kassettenkinder

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 14,99 €
eBook

eBook

ab 9,99 €

14,99 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

02.11.2017

Verlag

Knaur Taschenbuch

Seitenzahl

272

Maße (L/B/H)

19/12,5/1,5 cm

Gewicht

272 g

Auflage

4. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-426-78853-0

Beschreibung

Rezension

Die Autoren haben einen wunderbaren Blick für Details, bringen die Stimmungen der damaligen Zeit punktgenau rüber und schreiben leicht, anschaulich und humorvoll. Kölner Stadt-Anzeiger 201611

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

02.11.2017

Verlag

Knaur Taschenbuch

Seitenzahl

272

Maße (L/B/H)

19/12,5/1,5 cm

Gewicht

272 g

Auflage

4. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-426-78853-0

Herstelleradresse


Email: info@bod.de

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.7

3 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Mein liebstes Jahrzehnt

Literaturlounge eu aus Gießen am 11.03.2021

Bewertungsnummer: 1157338

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Puh, ein Buch über die 80er. Eines meiner liebsten Jahrzehnte, zumal ich ja auch in dieser Zeit groß geworden bin, kann ich mich noch an verschiedene Diskussionen und Ereignisse erinnern. Stefan Bonner und Anne Weiss schaffen es, mir bestimmte Dinge einfach noch einmal ins Gedächtnis zu rufen und ich habe mich dabei erwischt, wie ich mich fragte: Wie war das eigentlich bei mir? Wie war es eigentlich für mich, als in Tschernobyl der Reaktor geschmolzen ist? Wie sind da meine Erinnerungen? Oder wie war das noch mit den Mix-Tapes? Bei welcher Sendung habe ich eigentlich immer aufgenommen? Und welchen Moderator fand ich damals am besten? Oder wo liegt eigentlich mein Pali - und ich muss sagen, ich habe es sogar gleich gefunden. Das Buch hat mir so einiges in die Erinnerung zurückgerufen. Es war nicht immer alles positiv, aber doch vieles. Es war einfach wieder präsent und hat mir mein liebstes Jahrzehnt wieder etwas näher gebracht. Und was soll ich sagen, das Buch hat mir sogar irgendwie erklärt, warum ich es auch heute noch liebe, mir „Ein Colt für alle Fälle“ anzusehen, auch wenn die Stunts und der Schnitt etc. im Gegensatz zu heute eher plump sind. Aber irgendwie sehne ich mich nach den Morgen in der Schule, wo wir Jungs dastanden und uns über die genialsten Szenen vom Abend vorher unterhalten haben. Manchmal vermisse ich den Zeitpunkt, wo das Testbild auf meinem Fernseh erschien. Ich erwische mich, wenn ich noch immer Mohrenkopf oder Negerkuss zu einem Schokokuss sage. Und ihr werdet es nicht glauben, ich musste gerade wirklich googlen, wie man heute zu Mohrenkopf sagt. Zu sehr ist das noch immer in meinem Kopf verankert und ich empfinde das weder rassistisch noch sonst irgendwie wertend. Das hieß einfach so und ist es auch heute noch für mich. Ich mache mir auch bei einem „Zigeunerschnitzel“ keinen Kopf für mich bleibt das einfach so. Bei dem Thema Computer und die 80er, da hätte ich noch einiges dazu schreiben oder sagen können, was nicht unbedingt jeder weiß, da mich mein Vater für solche Dinge schon früh begeistert hat. Aber irgendwie war ich doch sehr viel auch draußen und habe mich nicht, wie es heute oft ist, tagelang vor der Kiste versteckt. Auch kann ich mich noch sehr gut erinnern, dass wir kein WhatsApp oder sonstiges gebraucht haben, um uns zu verabreden. Nein, wir sind einfach raus und man wusste einfach, wo man sich trifft. Die beiden Autoren haben es zumindest geschafft bei mir meine Erinnerungen an das genialste Jahrzehnt aller Zeiten hervorzurufen und dann doch noch einige Punkte einmal zu hinterfragen. Mit den Gedanken und wie war das nun bei mir? Wo war ich eigentlich am 9.11.1989? Wie habe ich auf das Waldsterben reagiert oder wann kam es mir ins Bewusstsein? Dies sind alles solche Fragen, die ich für mich langsam beantwortete, als ich dieses Buch gelesen habe. Wir Kassettenkinder ist aber glaube ich ein Buch, welches auch gerne Menschen lesen sollten, die diese Zeit nicht erlebt haben, vielleicht um die Eltern oder die (noch) ältere Generation ein wenig besser verstehen zu können, wobei man Kassettenkinder ganz einfach versteht. Wenn man ihnen einen Mix aus den 80ern vorspielt, gibt es irgendwann ein Leuchten in den Augen und jeder von uns hat dann eine bestimmte Erinnerung vor Augen. Und wenn man dann fragt, was los ist, bekommt man sicherlich einen Schwank aus der Jugend erzählt. Man muss nur mal fragen. Und vielleicht versteht man dann, wenn man dieses Buch gelesen hat, warum es für die 40+ Generation so ein tolles und wahrscheinlich das beste Jahrzehnt ihres Lebens gewesen ist.
Melden

Mein liebstes Jahrzehnt

Literaturlounge eu aus Gießen am 11.03.2021
Bewertungsnummer: 1157338
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Puh, ein Buch über die 80er. Eines meiner liebsten Jahrzehnte, zumal ich ja auch in dieser Zeit groß geworden bin, kann ich mich noch an verschiedene Diskussionen und Ereignisse erinnern. Stefan Bonner und Anne Weiss schaffen es, mir bestimmte Dinge einfach noch einmal ins Gedächtnis zu rufen und ich habe mich dabei erwischt, wie ich mich fragte: Wie war das eigentlich bei mir? Wie war es eigentlich für mich, als in Tschernobyl der Reaktor geschmolzen ist? Wie sind da meine Erinnerungen? Oder wie war das noch mit den Mix-Tapes? Bei welcher Sendung habe ich eigentlich immer aufgenommen? Und welchen Moderator fand ich damals am besten? Oder wo liegt eigentlich mein Pali - und ich muss sagen, ich habe es sogar gleich gefunden. Das Buch hat mir so einiges in die Erinnerung zurückgerufen. Es war nicht immer alles positiv, aber doch vieles. Es war einfach wieder präsent und hat mir mein liebstes Jahrzehnt wieder etwas näher gebracht. Und was soll ich sagen, das Buch hat mir sogar irgendwie erklärt, warum ich es auch heute noch liebe, mir „Ein Colt für alle Fälle“ anzusehen, auch wenn die Stunts und der Schnitt etc. im Gegensatz zu heute eher plump sind. Aber irgendwie sehne ich mich nach den Morgen in der Schule, wo wir Jungs dastanden und uns über die genialsten Szenen vom Abend vorher unterhalten haben. Manchmal vermisse ich den Zeitpunkt, wo das Testbild auf meinem Fernseh erschien. Ich erwische mich, wenn ich noch immer Mohrenkopf oder Negerkuss zu einem Schokokuss sage. Und ihr werdet es nicht glauben, ich musste gerade wirklich googlen, wie man heute zu Mohrenkopf sagt. Zu sehr ist das noch immer in meinem Kopf verankert und ich empfinde das weder rassistisch noch sonst irgendwie wertend. Das hieß einfach so und ist es auch heute noch für mich. Ich mache mir auch bei einem „Zigeunerschnitzel“ keinen Kopf für mich bleibt das einfach so. Bei dem Thema Computer und die 80er, da hätte ich noch einiges dazu schreiben oder sagen können, was nicht unbedingt jeder weiß, da mich mein Vater für solche Dinge schon früh begeistert hat. Aber irgendwie war ich doch sehr viel auch draußen und habe mich nicht, wie es heute oft ist, tagelang vor der Kiste versteckt. Auch kann ich mich noch sehr gut erinnern, dass wir kein WhatsApp oder sonstiges gebraucht haben, um uns zu verabreden. Nein, wir sind einfach raus und man wusste einfach, wo man sich trifft. Die beiden Autoren haben es zumindest geschafft bei mir meine Erinnerungen an das genialste Jahrzehnt aller Zeiten hervorzurufen und dann doch noch einige Punkte einmal zu hinterfragen. Mit den Gedanken und wie war das nun bei mir? Wo war ich eigentlich am 9.11.1989? Wie habe ich auf das Waldsterben reagiert oder wann kam es mir ins Bewusstsein? Dies sind alles solche Fragen, die ich für mich langsam beantwortete, als ich dieses Buch gelesen habe. Wir Kassettenkinder ist aber glaube ich ein Buch, welches auch gerne Menschen lesen sollten, die diese Zeit nicht erlebt haben, vielleicht um die Eltern oder die (noch) ältere Generation ein wenig besser verstehen zu können, wobei man Kassettenkinder ganz einfach versteht. Wenn man ihnen einen Mix aus den 80ern vorspielt, gibt es irgendwann ein Leuchten in den Augen und jeder von uns hat dann eine bestimmte Erinnerung vor Augen. Und wenn man dann fragt, was los ist, bekommt man sicherlich einen Schwank aus der Jugend erzählt. Man muss nur mal fragen. Und vielleicht versteht man dann, wenn man dieses Buch gelesen hat, warum es für die 40+ Generation so ein tolles und wahrscheinlich das beste Jahrzehnt ihres Lebens gewesen ist.

Melden

Zurück in die Jugendzeit versetzt

Bewertung aus Eimeldingen am 11.03.2021

Bewertungsnummer: 1303599

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

So fühlt man sich beim Lesen des Buches. Vieles kommt einem bekannt vor und Erinnerungen werden wach. Ein lesenswertes Buch für Leser, die die 80-er intensiv erlebt haben.
Melden

Zurück in die Jugendzeit versetzt

Bewertung aus Eimeldingen am 11.03.2021
Bewertungsnummer: 1303599
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

So fühlt man sich beim Lesen des Buches. Vieles kommt einem bekannt vor und Erinnerungen werden wach. Ein lesenswertes Buch für Leser, die die 80-er intensiv erlebt haben.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Wir Kassettenkinder

von Stefan Bonner, Anne Weiss

4.7

0 Bewertungen filtern

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Marion Wittkop

Thalia Hildesheim

Zum Portrait

5/5

Eine Zeitreise für alle, die in...

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Eine Zeitreise für alle, die in den 80ern Kind und/oder Teenager waren. Sie werden beim Lesen schmunzeln und immer wieder bestätigend mit dem Kopf nicken. Auch toll zum Verschenken!
  • Marion Wittkop
  • Buchhändler/-in

5/5

Eine Zeitreise für alle, die in...

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Eine Zeitreise für alle, die in den 80ern Kind und/oder Teenager waren. Sie werden beim Lesen schmunzeln und immer wieder bestätigend mit dem Kopf nicken. Auch toll zum Verschenken!

Markus Kowal

Thalia Köln – Rhein-Center

Zum Portrait

5/5

Zurück in die Achtziger!

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Back in the Achtziger!!! Bei diesem Buch fühlt man sich wirklich wie in einer Zeitmaschine. Da sitzt man am Samstag Abend mit der Familie vor dem Fernseher, greift in die Erdnussflips Schüssel und schaut "Wetten Dass". Außerdem erinnert man sich, wofür man Bleistifte noch gebraucht hat. Nicht nur zum schreiben, sondern für den Bandsalat. Reisen Sie mit zurück und viel Spaß dabei!
  • Markus Kowal
  • Buchhändler/-in

5/5

Zurück in die Achtziger!

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Back in the Achtziger!!! Bei diesem Buch fühlt man sich wirklich wie in einer Zeitmaschine. Da sitzt man am Samstag Abend mit der Familie vor dem Fernseher, greift in die Erdnussflips Schüssel und schaut "Wetten Dass". Außerdem erinnert man sich, wofür man Bleistifte noch gebraucht hat. Nicht nur zum schreiben, sondern für den Bandsalat. Reisen Sie mit zurück und viel Spaß dabei!

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Wir Kassettenkinder

von Stefan Bonner, Anne Weiss

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Wir Kassettenkinder
  • Wir Kassettenkinder