Die Banner von Haven

Die Banner von Haven

Roman

Buch (Taschenbuch)

18,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Altersempfehlung

ab 16 Jahr(e)

Erscheinungsdatum

09.02.2018

Verlag

Arctis ein Imprint der Atrium Verlag AG

Seitenzahl

304

Beschreibung

Rezension

"Carrie Vaughns Blick ist außergewöhnlich, nachdenklich und kommt zur rechten Zeit." Publishers Weekly "Ein wunderbar durchdachter, eindringlicher Roman." Kirkus "Der spannende Innenblick auf mögliches Zukunftsszenario - ideal für Genre-Crossover-Fans." Booklist

Details

Einband

Taschenbuch

Altersempfehlung

ab 16 Jahr(e)

Erscheinungsdatum

09.02.2018

Verlag

Arctis ein Imprint der Atrium Verlag AG

Seitenzahl

304

Maße (L/B/H)

21,3/13,6/3 cm

Gewicht

437 g

Übersetzt von

Gesine Schröder

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-03880-008-8

Das meinen unsere Kund*innen

4.3

7 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Emotional, spannend und teilweise überraschend

OwlmaBooks aus Bad Kreuznach am 13.05.2018

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Mit „Die Banner von Haven“ legt uns die Autorin eine spannende Ermittlungs-Story mit dystopischem Setting vor, die mich stellenweise in ihren Bann ziehen konnte. Interessante Charaktere treffen auf eine Ermittlung, die mehr neue Fragen aufwirft, als sie beantwortet. Geschrieben ist die Geschichte aus Sicht der Protagonistin Enid. Wir begleiten sie dabei gleich auf zwei Wegen, denn immer im Wechsel bekomme wir ein Kapitel aus der Gegenwart erzählt und dann wieder eins aus der Vergangenheit. Das hat den Vorteil, dass wir zum einen Enids Motive und Motivation verstehen, zum anderen aber auch die dystopische Welt ein Stück nähergebracht bekommen, denn die Gegenwarts-Passagen sind recht auf die Investigation beschränkt, während wir es in der Vergangenheit mehr um das Entdecken der Welt geht. Den Schreibstil der Autorin würde ich eher als locker-flockig beschreiben, die Seiten fliegen nur so dahin, wobei ich sagen muss, dass es dann auch wieder Abschnitte gibt, die sehr poetisch und teilweise sogar melancholisch anmuten. Enid hat mir als Protagonstin insgesamt gut gefallen, komplett sympathisch ist sie mir im Verlauf der Story leider nicht geworden, obwohl wir uns Kapitel für Kapitel ein solideres Bild machen konnten, warum sie letztlich zu dem geworden ist, was sie nun ist. Sie ist starkt, geht ihren Weg und hält an ihren Prinzipien fest. Dann ist sie aber auch wieder sehr hart, engstirnig, ungeduldig und emotional (sie wird von einer Art unbändiger Wut getrieben). Das macht sie natürlich menschlich, man kann sich mit identifizieren. Allerdings konnte ich nicht komplett ergründen, woher beispielsweise ihre Wut auf die Menschen kommt. Das ist schade, weil es die Geschichte für mich nicht ganz rund macht und Fragen offen lässt. Die Nebencharaktere waren wirklich überaus gelungen. Jeder hat solide seine Rolle gespielt, hat Sympathien geweckt, wenn er es sollte, oder sich eben auch in das Bildnis des Bösewichts eingefügt, wenn es notwendig war. Insgesamt war das Charakterdesign dieses Romans durchdacht und die Autorin führt den Leser langsam an die vielen Namen heran, die einem im Verlauf der Geshichte begegnen. Dafür möchte ich ein Lob aussprechen. Die Spannung war eigentlich durchgängig vorhanden, bis auf einige Passagen im mittleren Gegenwarts-Teil. Hier hätte man die Geschichte vielleicht etwas dynamischer gestalten müssen, wobei sie insgesamt durch die Zeitwechsel sehr dynamisch war. Beide Handlungsstränge haben wunderbar ineinander gegriffen und die Spannung beim Lesen immens gesteigert. Auch die Investigation an sich war interessant zu verfolgen. Ich habe mich stellenweise dabei ertappt, wie ich selbst ermittelt habe und raten wollte, wer nun was getan hat. Mein eigentlicher Kritikpunkt – wenn man ihn denn so nennen möchte – geht dahin, dass ich mir eigentlich eine Dystopie erhofft hatte, aber einen Krimi mit dystopischem Setting erhalten habe. Das ist erst mal nichts Negatives, denn die Welt, die die Autorin hier beschreibt, hat mich zum Nachdenken angeregt und mich schon von der ersten Seit an abgeholt. Trotzdem wurden meine Erwartungen eben nicht gänzlich erfüllt. Wer Krimis mag, bei denen die Ermittlungsarbeit im Vordergrund steht, liegt bei diesem Buch genau richtig. Spannend, emotional und überraschend.

Emotional, spannend und teilweise überraschend

OwlmaBooks aus Bad Kreuznach am 13.05.2018
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Mit „Die Banner von Haven“ legt uns die Autorin eine spannende Ermittlungs-Story mit dystopischem Setting vor, die mich stellenweise in ihren Bann ziehen konnte. Interessante Charaktere treffen auf eine Ermittlung, die mehr neue Fragen aufwirft, als sie beantwortet. Geschrieben ist die Geschichte aus Sicht der Protagonistin Enid. Wir begleiten sie dabei gleich auf zwei Wegen, denn immer im Wechsel bekomme wir ein Kapitel aus der Gegenwart erzählt und dann wieder eins aus der Vergangenheit. Das hat den Vorteil, dass wir zum einen Enids Motive und Motivation verstehen, zum anderen aber auch die dystopische Welt ein Stück nähergebracht bekommen, denn die Gegenwarts-Passagen sind recht auf die Investigation beschränkt, während wir es in der Vergangenheit mehr um das Entdecken der Welt geht. Den Schreibstil der Autorin würde ich eher als locker-flockig beschreiben, die Seiten fliegen nur so dahin, wobei ich sagen muss, dass es dann auch wieder Abschnitte gibt, die sehr poetisch und teilweise sogar melancholisch anmuten. Enid hat mir als Protagonstin insgesamt gut gefallen, komplett sympathisch ist sie mir im Verlauf der Story leider nicht geworden, obwohl wir uns Kapitel für Kapitel ein solideres Bild machen konnten, warum sie letztlich zu dem geworden ist, was sie nun ist. Sie ist starkt, geht ihren Weg und hält an ihren Prinzipien fest. Dann ist sie aber auch wieder sehr hart, engstirnig, ungeduldig und emotional (sie wird von einer Art unbändiger Wut getrieben). Das macht sie natürlich menschlich, man kann sich mit identifizieren. Allerdings konnte ich nicht komplett ergründen, woher beispielsweise ihre Wut auf die Menschen kommt. Das ist schade, weil es die Geschichte für mich nicht ganz rund macht und Fragen offen lässt. Die Nebencharaktere waren wirklich überaus gelungen. Jeder hat solide seine Rolle gespielt, hat Sympathien geweckt, wenn er es sollte, oder sich eben auch in das Bildnis des Bösewichts eingefügt, wenn es notwendig war. Insgesamt war das Charakterdesign dieses Romans durchdacht und die Autorin führt den Leser langsam an die vielen Namen heran, die einem im Verlauf der Geshichte begegnen. Dafür möchte ich ein Lob aussprechen. Die Spannung war eigentlich durchgängig vorhanden, bis auf einige Passagen im mittleren Gegenwarts-Teil. Hier hätte man die Geschichte vielleicht etwas dynamischer gestalten müssen, wobei sie insgesamt durch die Zeitwechsel sehr dynamisch war. Beide Handlungsstränge haben wunderbar ineinander gegriffen und die Spannung beim Lesen immens gesteigert. Auch die Investigation an sich war interessant zu verfolgen. Ich habe mich stellenweise dabei ertappt, wie ich selbst ermittelt habe und raten wollte, wer nun was getan hat. Mein eigentlicher Kritikpunkt – wenn man ihn denn so nennen möchte – geht dahin, dass ich mir eigentlich eine Dystopie erhofft hatte, aber einen Krimi mit dystopischem Setting erhalten habe. Das ist erst mal nichts Negatives, denn die Welt, die die Autorin hier beschreibt, hat mich zum Nachdenken angeregt und mich schon von der ersten Seit an abgeholt. Trotzdem wurden meine Erwartungen eben nicht gänzlich erfüllt. Wer Krimis mag, bei denen die Ermittlungsarbeit im Vordergrund steht, liegt bei diesem Buch genau richtig. Spannend, emotional und überraschend.

Spannende und faszinierende Dystopie

Lines Books aus Nentershausen am 27.04.2018

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Dieses Buch hatte es mir sofort angetan, das Cover finde ich wundervoll, es ist ausdrucksstark und ein toller Hingucker. Doch auch der Klappentext konnte mich überzeugen. Ich habe auf eine spannende Dystopie gehofft und ich wurde nicht enttäuscht. Der Einstieg ins Buch fiel mir sehr leicht. Ich kam ohne Probleme in die Story rein. Der Schreibstil der ist außergewöhnlich und etwas besonderes. Ich finde ihren Stil sehr einnehmend und fesselnd. Bereits nach wenigen Zeilen war ich völlig in der Story versunken. Ich vergaß alles andere um mich herum, für mich gab es nur noch dieses besondere Buch. Die Grundidee des Buches fand ich überaus faszinierend. Die Autorin schaffte es das ganze realistisch und authentisch umzusetzen. Es war für mich so als wäre ich ein Teil der Story, das ganze fand ich vorstellbar und erschreckend. Die hier erschaffene Welt war düster und faszinierend gleichermaßen. Ich sog jedes noch so kleine Detail in mich auf und bekam nicht genug. Die Charaktere hier sind authentisch und voller Leben gezeichnet wurden. Durch den Erzählstil konnte ich mich noch besser in Enid hineinversetzten. Ich konnte ihre Gedanken und Gefühle sehr viel besser nachvollziehen. Die Handlung an sich war fesselnd und spannend. Dennoch würde ich dieses Buch als Dystopie der leisen Töne beschreiben. Das tut der Spannung aber keinen Abbruch denn dieses Buch ist spannend und fesselnd bis zum Schluss. Zwar bleiben zum Ende hin noch einige Fragen offen doch das störte mich persönlich nicht denn so hat die eigene Fantasie sehr viel Spielraum. Ich bin von diesem Buch sehr begeistert und kann es euch deshalb nur ans Herz legen. Klare Empfehlung! Fazit: Mit "Die Banner von Haven" ist der Autorin eine fesselnde und faszinierende Dystopie gelungen die mich auf ganzer Linie überzeugen konnte. Dieses Buch bekommt von mir die volle Punktzahl.

Spannende und faszinierende Dystopie

Lines Books aus Nentershausen am 27.04.2018
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Dieses Buch hatte es mir sofort angetan, das Cover finde ich wundervoll, es ist ausdrucksstark und ein toller Hingucker. Doch auch der Klappentext konnte mich überzeugen. Ich habe auf eine spannende Dystopie gehofft und ich wurde nicht enttäuscht. Der Einstieg ins Buch fiel mir sehr leicht. Ich kam ohne Probleme in die Story rein. Der Schreibstil der ist außergewöhnlich und etwas besonderes. Ich finde ihren Stil sehr einnehmend und fesselnd. Bereits nach wenigen Zeilen war ich völlig in der Story versunken. Ich vergaß alles andere um mich herum, für mich gab es nur noch dieses besondere Buch. Die Grundidee des Buches fand ich überaus faszinierend. Die Autorin schaffte es das ganze realistisch und authentisch umzusetzen. Es war für mich so als wäre ich ein Teil der Story, das ganze fand ich vorstellbar und erschreckend. Die hier erschaffene Welt war düster und faszinierend gleichermaßen. Ich sog jedes noch so kleine Detail in mich auf und bekam nicht genug. Die Charaktere hier sind authentisch und voller Leben gezeichnet wurden. Durch den Erzählstil konnte ich mich noch besser in Enid hineinversetzten. Ich konnte ihre Gedanken und Gefühle sehr viel besser nachvollziehen. Die Handlung an sich war fesselnd und spannend. Dennoch würde ich dieses Buch als Dystopie der leisen Töne beschreiben. Das tut der Spannung aber keinen Abbruch denn dieses Buch ist spannend und fesselnd bis zum Schluss. Zwar bleiben zum Ende hin noch einige Fragen offen doch das störte mich persönlich nicht denn so hat die eigene Fantasie sehr viel Spielraum. Ich bin von diesem Buch sehr begeistert und kann es euch deshalb nur ans Herz legen. Klare Empfehlung! Fazit: Mit "Die Banner von Haven" ist der Autorin eine fesselnde und faszinierende Dystopie gelungen die mich auf ganzer Linie überzeugen konnte. Dieses Buch bekommt von mir die volle Punktzahl.

Unsere Kund*innen meinen

Die Banner von Haven

von Carrie Vaughn

4.3

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Die Banner von Haven