Überleben im Überfluss

Überleben im Überfluss

Überleben im Überfluss

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 8,99 €
eBook

eBook

ab 4,99 €

4,99 €

inkl. MwSt
Nein, App installieren Ja, App öffnen

Details

Format

ePUB

Kopierschutz

Nein

Family Sharing

Ja

Text-to-Speech

Ja

Erscheinungsdatum

26.07.2017

Verlag

Neobooks

Seitenzahl

111 (Printausgabe)

Dateigröße

662 KB

Sprache

Deutsch

EAN

9783742779908

Details

Format

ePUB

eBooks im ePUB-Format erlauben eine dynamische Anpassung des Inhalts an die jeweilige Display-Größe des Lesegeräts. Das Format eignet sich daher besonders für das Lesen auf mobilen Geräten, wie z.B. Ihrem tolino, Tablets oder Smartphones.

Kopierschutz

Nein

Dieses eBook können Sie uneingeschränkt auf allen Geräten der tolino Familie, allen sonstigen eReadern und am PC lesen. Das eBook ist nicht kopiergeschützt und kann ein personalisiertes Wasserzeichen enthalten. Weitere Hinweise zum Lesen von eBooks mit einem personalisierten Wasserzeichen finden Sie unter Hilfe/Downloads.

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie eBooks innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Buch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Lesen durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um eBooks zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei Thalia oder einem anderen tolino-Buchhändler haben. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Family-Sharing.

Text-to-Speech

Ja

Bedeutet Ihnen Stimme mehr als Text? Mit der Funktion Text-to-Speech können Sie sich im aktuellen tolino webReader das eBook vorlesen lassen. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Text-to-Speech.

Erscheinungsdatum

26.07.2017

Verlag

Neobooks

Seitenzahl

111 (Printausgabe)

Dateigröße

662 KB

Sprache

Deutsch

EAN

9783742779908

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

5.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Überfluss an Geld bei den Milliardären

Bewertung aus Köln am 17.11.2017

Bewertungsnummer: 1062825

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Rob Kenius schreibt wie ein Kolumnist auf SPON, flott und engagiert. Er geht immer weiter in das Thema, bis wir an die Wurzel des Übels kommen: Der Überfluss an Geld. Es gibt konkrete Vorschläge, wie jeder sich wehren und etwas ändern kann. Das "Überleben im Überfluss" beginnt im Supermarkt, ein Situation, die der Autor schon in "Kochen ohne Buch" behandelt hatte. Dann geht es zum Überfluss an Nachrichten in den Medien, die uns bedrängen. Danach kommt die überraschende These: Der größte Überfluss ist der Überfluss an Geld. Geld ist in riesigen Mengen vorhanden und in wenigen Händen konzentriert, so dass bei denen ein Überflussproblem besteht. Was machen die Milliardäre mit den Milliarden, um noch mehr Milliarden zu verdienen? All das wird genau auseinander getüftelt. Wer es gelesen hat, der wird mit dem Überfluss leichter fertig. Jeder kann sich dem Konsumdruck des Geldes entziehen. Zum Beispiel Energie sparen. Wer sich mit Software statt mit Hardware unterhält, leistet einen Beitrag. Weniger Energie-Verbrauch und Ressourcen schonen. Ein Essay-Buch, das ich einem durch gelesen habe. Sehr Empfehlenswert für alle, die es genau wissen wollen... Doktor Dingeskirchen
Melden

Überfluss an Geld bei den Milliardären

Bewertung aus Köln am 17.11.2017
Bewertungsnummer: 1062825
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Rob Kenius schreibt wie ein Kolumnist auf SPON, flott und engagiert. Er geht immer weiter in das Thema, bis wir an die Wurzel des Übels kommen: Der Überfluss an Geld. Es gibt konkrete Vorschläge, wie jeder sich wehren und etwas ändern kann. Das "Überleben im Überfluss" beginnt im Supermarkt, ein Situation, die der Autor schon in "Kochen ohne Buch" behandelt hatte. Dann geht es zum Überfluss an Nachrichten in den Medien, die uns bedrängen. Danach kommt die überraschende These: Der größte Überfluss ist der Überfluss an Geld. Geld ist in riesigen Mengen vorhanden und in wenigen Händen konzentriert, so dass bei denen ein Überflussproblem besteht. Was machen die Milliardäre mit den Milliarden, um noch mehr Milliarden zu verdienen? All das wird genau auseinander getüftelt. Wer es gelesen hat, der wird mit dem Überfluss leichter fertig. Jeder kann sich dem Konsumdruck des Geldes entziehen. Zum Beispiel Energie sparen. Wer sich mit Software statt mit Hardware unterhält, leistet einen Beitrag. Weniger Energie-Verbrauch und Ressourcen schonen. Ein Essay-Buch, das ich einem durch gelesen habe. Sehr Empfehlenswert für alle, die es genau wissen wollen... Doktor Dingeskirchen

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Überleben im Überfluss

von Rob Kenius

5.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Überleben im Überfluss