Produktbild: Überleben im Überfluss

Überleben im Überfluss

1

8,99 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Altersempfehlung

1 - 99 Jahr(e)

Erscheinungsdatum

15.08.2017

Verlag

Epubli

Seitenzahl

160

Maße (L/B/H)

19/12,5/0,9 cm

Gewicht

164 g

Auflage

2

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7450-1144-9

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Altersempfehlung

1 - 99 Jahr(e)

Erscheinungsdatum

15.08.2017

Verlag

Epubli

Seitenzahl

160

Maße (L/B/H)

19/12,5/0,9 cm

Gewicht

164 g

Auflage

2

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7450-1144-9

Herstelleradresse

epubli
Köpenicker Str. 154a
10997 Berlin
Deutschland
Email: kontakt@epubli.de
Url: www.epubli.de
Telephone: +49 30 617890200
Fax: +49 30 617890299

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

5.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Überfluss an Geld bei den Milliardären

Bewertung aus Köln am 17.11.2017

Bewertungsnummer: 1062825

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Rob Kenius schreibt wie ein Kolumnist auf SPON, flott und engagiert. Er geht immer weiter in das Thema, bis wir an die Wurzel des Übels kommen: Der Überfluss an Geld. Es gibt konkrete Vorschläge, wie jeder sich wehren und etwas ändern kann. Das "Überleben im Überfluss" beginnt im Supermarkt, ein Situation, die der Autor schon in "Kochen ohne Buch" behandelt hatte. Dann geht es zum Überfluss an Nachrichten in den Medien, die uns bedrängen. Danach kommt die überraschende These: Der größte Überfluss ist der Überfluss an Geld. Geld ist in riesigen Mengen vorhanden und in wenigen Händen konzentriert, so dass bei denen ein Überflussproblem besteht. Was machen die Milliardäre mit den Milliarden, um noch mehr Milliarden zu verdienen? All das wird genau auseinander getüftelt. Wer es gelesen hat, der wird mit dem Überfluss leichter fertig. Jeder kann sich dem Konsumdruck des Geldes entziehen. Zum Beispiel Energie sparen. Wer sich mit Software statt mit Hardware unterhält, leistet einen Beitrag. Weniger Energie-Verbrauch und Ressourcen schonen. Ein Essay-Buch, das ich einem durch gelesen habe. Sehr Empfehlenswert für alle, die es genau wissen wollen... Doktor Dingeskirchen
Melden

Überfluss an Geld bei den Milliardären

Bewertung aus Köln am 17.11.2017
Bewertungsnummer: 1062825
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Rob Kenius schreibt wie ein Kolumnist auf SPON, flott und engagiert. Er geht immer weiter in das Thema, bis wir an die Wurzel des Übels kommen: Der Überfluss an Geld. Es gibt konkrete Vorschläge, wie jeder sich wehren und etwas ändern kann. Das "Überleben im Überfluss" beginnt im Supermarkt, ein Situation, die der Autor schon in "Kochen ohne Buch" behandelt hatte. Dann geht es zum Überfluss an Nachrichten in den Medien, die uns bedrängen. Danach kommt die überraschende These: Der größte Überfluss ist der Überfluss an Geld. Geld ist in riesigen Mengen vorhanden und in wenigen Händen konzentriert, so dass bei denen ein Überflussproblem besteht. Was machen die Milliardäre mit den Milliarden, um noch mehr Milliarden zu verdienen? All das wird genau auseinander getüftelt. Wer es gelesen hat, der wird mit dem Überfluss leichter fertig. Jeder kann sich dem Konsumdruck des Geldes entziehen. Zum Beispiel Energie sparen. Wer sich mit Software statt mit Hardware unterhält, leistet einen Beitrag. Weniger Energie-Verbrauch und Ressourcen schonen. Ein Essay-Buch, das ich einem durch gelesen habe. Sehr Empfehlenswert für alle, die es genau wissen wollen... Doktor Dingeskirchen

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Überleben im Überfluss

von Rob Kenius

5.0

0 Bewertungen filtern

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Überleben im Überfluss