
Beschreibung
Details
Einband
Taschenbuch
Altersempfehlung
1 - 99 Jahr(e)
Erscheinungsdatum
15.08.2017
Verlag
EpubliSeitenzahl
160
Überleben im Überfluss ist leichter als Überleben in Not. Aber Mangel und Überfluss haben eine gemeinsame Ursache: Falsche Verteilung.
Das, was sich am leichtesten verteilen lässt, ist Geld. Und doch ist es falsch verteilt. Die einen spielen mit Milliarden an der Börse, Milliarden andere müssen Geld und Vieles sonst entbehren.
Wie der Überfluss durch permanentes Wirtschaftswachstum zustande kommt, und wie wir im Überfluss der Waren und der Medien überleben, das erklärt dieses Buch. Es ist kein Ratgeber, sondern ein Versuch, die tieferen Zusammenhänge und die Ideologie in der Finanzwelt zu verstehen.
Das, was sich am leichtesten verteilen lässt, ist Geld. Und doch ist es falsch verteilt. Die einen spielen mit Milliarden an der Börse, Milliarden andere müssen Geld und Vieles sonst entbehren.
Wie der Überfluss durch permanentes Wirtschaftswachstum zustande kommt, und wie wir im Überfluss der Waren und der Medien überleben, das erklärt dieses Buch. Es ist kein Ratgeber, sondern ein Versuch, die tieferen Zusammenhänge und die Ideologie in der Finanzwelt zu verstehen.
Das meinen unsere Kund*innen
Überfluss an Geld bei den Milliardären
Bewertung aus Köln am 17.11.2017
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
Rob Kenius schreibt wie ein Kolumnist auf SPON, flott und engagiert. Er geht immer weiter in das Thema, bis wir an die Wurzel des Übels kommen: Der Überfluss an Geld. Es gibt konkrete Vorschläge, wie jeder sich wehren und etwas ändern kann. Das "Überleben im Überfluss" beginnt im Supermarkt, ein Situation, die der Autor schon in "Kochen ohne Buch" behandelt hatte. Dann geht es zum Überfluss an Nachrichten in den Medien, die uns bedrängen.
Danach kommt die überraschende These: Der größte Überfluss ist der Überfluss an Geld. Geld ist in riesigen Mengen vorhanden und in wenigen Händen konzentriert, so dass bei denen ein Überflussproblem besteht. Was machen die Milliardäre mit den Milliarden, um noch mehr Milliarden zu verdienen? All das wird genau auseinander getüftelt. Wer es gelesen hat, der wird mit dem Überfluss leichter fertig. Jeder kann sich dem Konsumdruck des Geldes entziehen. Zum Beispiel Energie sparen. Wer sich mit Software statt mit Hardware unterhält, leistet einen Beitrag. Weniger Energie-Verbrauch und Ressourcen schonen.
Ein Essay-Buch, das ich einem durch gelesen habe. Sehr Empfehlenswert für alle, die es genau wissen wollen...
Doktor Dingeskirchen
Kurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice