Will das Kind JETZT schon ausziehen – mit 6? Zu Hause hat es eine große Klappe, aber in der Schule ist es schüchtern und still? Keine Frage: Die Jahre 5 bis 10 stellen Eltern vor vielfältige Herausforderungen.
Die Autorinnen des größten Elternblogs Deutschlands helfen, liebevoll und nervenstark zu erziehen statt Stress und Strafen den Alltag zu überlassen. Sie geben Tipps für ein gelassenes Hinführen zur Eigenverantwortung der Kinder, z. B. beim Essen, sowie zu Empathie, Respekt und Durchhaltevermögen. Es lohnt sich, die Herausforderungen dieses immens wichtigen Zeitfensters der Erziehung aktiv anzunehmen. Denn hier werden die Grundlagen für eine stabile Persönlichkeitsentwicklung und eine »verträgliche« Pubertät gelegt. Persönliche Berichte und überraschende Einblicke in das kindliche Denken und Fühlen sorgen für ein entspanntes Familienleben, in dem die Bedürfnisse aller Familienmitglieder erfüllt werden.
In den Jahren 5 bis 10 laufen viele wichtige Entwicklungen im Leben eines Kindes, sie bilden die Grundlagen für eine stabile Persönlichkeitsentwicklung und für die nachfolgenden Jahre der Pubertät. Die Autorinnen Danielle Graf und Katja Seidel haben bereits mit einem Buch einen erfolgreichen Erziehungsratgeber für die ersten Lebensjahre des Kindes geschrieben, nun haben sie einen weiteren herausgebracht, der auf den Grundlagen des ersten aufbaut und dennoch gut für sich allein zu lesen ist.
Die beiden Autorinnen betreiben einen Elternblog, der sicher hilfreich für dieses Buch war. Sie gehen aus von vielen Fragen, die Eltern von Kindern in dieser Altersstufe beschäftigen. Zu den theoretischen Grundlagen – z.B. über die altersgemäßen Entwicklungsschritte der Kinder und über die Ziele, die dabei erreichbar sein können – gesellen sich viele Tipps, die hilfreich sein können, damit Kinder Eigenverantwortung lernen können. Persönliche Berichte und den Blickwechsel in das kindliche Denken und Fühlen eröffnen eine verblüffende andere Sichtweise auf Probleme und damit deren flexiblere Lösung. Und doch gibt es keine „Rezepte“ für Lösungen, sondern Hilfestellungen beim Finden der Lösung, die für die eigene Familie passt.
Wer auf der Suche nach einem Buch ist, das sowohl die Sichtweisen der Eltern wie auch der Kinder wichtig nimmt und dabei nicht auf der Suche nach Schuld, sondern nach Lösungen ist, wird aus diesem Ratgeber wichtige Anregungen für sich finden. Ich kann das Buch nur unbedingt weiter empfehlen und vergebe überzeugte 5 von 5 Sternen.
Meine Meinung
Als ich das este Buch der beiden Autorinnen gelesen hatte, war ich so begeistert, sodass ich mir gewünscht hatte, sie würden auch ein Buch schreiben, in dem sie auf das Alter von Kindern von 6 – 12 eingehen würden. Und was soll ich sagen? Mein Wunsch wurde erhört! Das vorliegende Buch begleitet und berät Eltern bei der Kindererziehung und den typischen “Schwierigkeiten”, die sich im Alter von 5 bis 10 ergeben.
Und auch in diesem Buch gelingt Danielle Graf und Katja Seide durch sehr viele Beispiele aus der eigenen Familie wie auch aus Beispielen von Eltern, die sich mit Fragen und Problemen an die beiden Autorinnen gewandt haben, dass Themen greifbar gemacht werden. So findet man theoretische Probleme und ihre Lösungen direkt umgesetzt und kann sie mit eigenen Erfahrungen vergleichen und versuchen anzuwenden.
Wieder wird mir klar, warum gewisse Problemsituationen entstehen. Die Veranschaulichung des kindlichen Gehirns und die Aufgabe(n) des Präfrontalen Cortex werden verständlich erklärt, wie auch die Konsequenzen, die entstehen (können), wenn wir Kinder zu sehr behüten, ihnen alles abnehmen, sie überfordern oder nicht wirklich wahrnehmen. Und diese Erklärungen und Veranschaulichungen sind für mich die Kernkompetenz des Buches.
Ich verstehe nun viel besser den Unterschied zwischen Wünschen und Bedürfnissen und weiß auch, welche Verantwortung ich an meine Kinder übergeben muss, damit sie (ihr Präfrontaler Cortex) lernen und für ihre Zukunft gestärkt werden.
Bei jedem Spruch wie “Wenn du nicht…, dann….” fühle ich mich immer unwohl, weil es an der eigentlichen Situation doch nichts ändert. In diesem Buch habe ich sehr gute Hilfestellung und Lösusungsansätze zur Vermeidung von “Wenn-Dann” erhalten und wie ich erziehen kann, ohne zu strafen. So vieles leuchtet mir ein und ist sehr logisch, weil ich nun die Hintergründe erkenne und verstehe, warum meine Kinder so handeln, wie sie es tun.
Das Buch ist natürlich kein Allheilmittel, dass ab jetzt alles zu 100% mit den Kindern läuft und ohne Konflikte vonstatten gehen wird. Es bietet aber neben Verständnis für Fehler, eigene wie auch die der Kinder, wissenschaftliche Hintergründe, Erfahrungen und Lösungsansätze, die das Zusammenleben einfacher und vor allem fröhlicher machen.
Das Versprechen der beiden Autorinnen:
“Wir werden zeigen, dass vermeintliches antisoziales oder sogar tyrannisches Verhalten mit der großen Lernaufgabe dieses Altersabschnitts zu tun hat und gar nicht so besorgniserregend ist, wie wir Erwachsenen denken und wie in einigen Ratgebern behauptet wird. Wir werden erklären, warum unsere Kinder manchmal nicht auf uns hören oder uns sogar absichtlich provozieren und was wir ändern können, damit das besser wird. Wir werden darstellen, was befürnis- und beziehungsorientierte Elternschaft bedeutet und dass, gerade im Hinblick auf die nicht mehr weit entfernte Pubertät, die Jahre fünf bis zehn ein immens wichtiger Entwicklungsabschnitt sind, dessen Bedeutung leider noch zu oft übersehen wird.”
Dies sind große Versprechen, die sie jedoch eingehalten und bravourös gemeistert haben!
Zum Hörbuch
Das Hörbuch, gelesen von Nina West, ist sehr empfehlenswert, wenn man keine Zeit zum Lesen hat. So kann man unterwegs immer mal wieder ein paar Kapitel hören und verinnerlichen. Das Zuhören erlaubt einem die Konzentration auf das Gesagte und den Vergleich mit Situationen, die man mit seinen Kindern so oder so ähnlich erlebt hat.
Später kann man sich die für einen persönlich wichtigen Punkte im gedruckten Buch markieren, das sich wunderbar zum Nachschlagen und Nachlesen eignet. Deshalb empfinde ich Buch + Hörbuch als eine perfekte Kombination!
Fazit
Was man versteht, das kann man nachempfinden und man kann Empathie dafür aufbringen. Und schon geht es beiden Seiten, Kindern wie auch Eltern, gleich viel besser. Wenn das Kind merkt, dass es ernst genommen wird, reagiert es anders als wenn seine Bedürfnisse übergangen werden. Eltern, die zwar an einer Situation nichts ändern können aber verstehen, warum sie sich gerade in einer schwierigen Lage mit dem eigenen Kind befinden, haben weniger Stress diese Situation auszuhalten und zu bewältigen.
Wer mehr verstehen will und bereit ist sich zu reflektieren und an sich zu arbeiten, wird aus diesem Buch sehr viel mitnehmen. Wer autoritär, mit eindeutigen Regeln und Konsequenzen erziehen will, wird mit diesem Buch sehr unzufrieden sein.
Das zweite Buch der Elternbloggerinnen für die spannende Zeit von 5 bis 10 Jahren. Schulanfang und Vorpubertät gelassen meistern mit viele praktischen Tipps.
Kurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu
verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie
Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.