
Beschreibung
Details
Verkaufsrang
26507
Format
ePUB 3
Kopierschutz
Nein
Family Sharing
Ja
Text-to-Speech
Ja
Erscheinungsdatum
26.04.2018
Leise, unsichtbar und unerhört mächtig. Das Gesetz der inneren Uhr. Wer kennt das nicht: Schlaflos, wenn alle anderen schlafen, und todmüde beim wichtigen Meeting. Die innere Uhr bestimmt, dass wir einmal mehr, einmal weniger geistig und körperlich fit sind. Wenn wir uns dieser Rhythmen und Phasen bewusst werden, schlafen wir nicht nur besser und sind im Wachzustand produktiver, sondern es eröffnen sich bisher nicht gekannte Möglichkeiten für Höchstleistungen und ein gesundes Leben. Der Bestsellerautor Daniel Pink erklärt das umfassende Ticken der inneren Uhr und wie wir es nutzen können.
Das meinen unsere Kund*innen
"Ich habe früher geglaubt, dass Timing alles sei, jetzt glaube ich, dass alles Timing ist"
Dr. M. am 15.10.2018
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
Diesen famosen Satz findet man am Ende des Buches. Vermutlich war sein Autor so von sich begeistert, dass er sich zu dieser sinnbefreiten Formulierung hat hinreißen lassen. Ich weiß nicht, wie der gute Daniel H. Pink auf die Idee zu diesem Buch gekommen ist. Und mir ist auch nicht klar, wieso man seinen Originaltitel nicht übersetzen kann. Angeblich hat Mr Pink für dieses Buch mehrere hundert Studien über Timing-Probleme gelesen und sie dann zu diesem Text verarbeitet, der sich wie ein Auftragswerk liest.
Wenn man genug Durchhaltevermögen besitzt, erfährt man im hinteren Teil zum Beispiel, dass die meisten Menschen, die erstmals einen Marathon laufen, das in den Neuner-Jahren tun, also mit 29, 39 oder 49. Warum das so ist lässt sich schnell erklären: Es ist die Angst, das nächste Lebensjahrzehnt ohne etwas Neues, ohne einen Sieg über sich zu beginnen. Ob diese Information nun tatsächlich so wichtig ist, dass man sie unbedingt kennen muss, hat etwas mit der Sicht auf dieses Buch zu tun, denn man findet in ihm zahlreiche solcher vielleicht interessanten, aber in Wirklichkeit nutzlosen Offenbarungen.
Daneben allerdings gibt es auch Nützliches. Beispielweise "die geheimen Muster des Alltags", die nun wahrlich inzwischen nicht mehr geheim sind. Jeder Mensch unterliegt einem biologischen Rhythmus mit Leistungshochs und Leistungstiefs während eines Tages. Und selbstverständlich lässt sich ein solcher Rhythmus auch erklären. Das ist alles schon lange bekannt und kann von jedem genutzt werden, der dazu in der Lage ist. Darüber hinaus diskutiert der Autor auch die Nützlichkeit von gut platzierten Pausen während eines Arbeitstages. Damit sind die ersten hundert Seiten dieses Buches schon mal gefüllt.
Leider steht in diesem ersten Teil auch Unfug. Pink behauptet (und vor ihm amerikanische Soziologen), dass ein späterer Beginn des täglichen Schulunterrichts eine wahre Leistungsexplosion bewirken kann. Mehr noch, er bewahrt Kinder vor einem Abrutschen in ein missratenes Leben. Angeblich müssen Teenager einfach länger schlafen. Angesichts solcher Behauptungen fragt man sich, wieso nicht ganze Generationen vorher bereits versumpft sind. Vielleicht sind sie einfach noch von ihren Eltern zu einer vernünftigen Zeit ins Bett delegiert worden, um ausgeschlafen in die Schule gehen zu können. Und was machen diese Menschen eigentlich später, wenn ihre Arbeit schon vor dem Mittagessen beginnt?
Neben solchen Merkwürdigkeiten befasst sich Pink dann auch noch mit dem perfekten Timing für gewisse Situationen, beispielsweise Prüfungen. Dumm ist dabei nur, dass man selten alle Parameter, die dafür ausschlaggebend sind, im Griff hat. Was nützen solche Erkenntnisse also?
Im zweiten Teil dieses Buches dreht sich dann alles um das Setzen von Anfängen und Enden. Man erfährt dort, warum viele Zeitgenossen in der Mitte ihres Lebens in eine Krise geraten, warum Abgabetermine unglaubliche Energien freisetzen oder warum Menschen im letzten Lebensabschnitt soziale Kontakte neu sortieren. Alles nicht uninteressant, aber meistens praktisch wertlos.
Im letzten Teil schließlich behandelt Pink dann noch wie das Timing von Gruppen funktioniert oder funktionieren kann.
Ob man dieses Buch mögen wird oder nicht, hängt sicher von der eigenen Erwartungshaltung und den eigenen Kenntnissen ab. Man findet in ihm viele interessante Anregungen und Schilderungen. Nach meinem Eindruck besitzen die meisten von ihnen jedoch keinen praktischen Wert, entweder weil man in solche Situationen gar nicht erst kommt oder weil man nicht in der Position ist, sie optimal zu timen.
Der richtige Zeitpunkt
Sikal am 23.06.2018
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
Vom Anfang, von der Mitte und vom Ende, vom Schlafen und vom Wachsein – über diese Themen spannt sich der Inhalt des knapp 250 Seiten umfassenden Buches.
Der Autor ist Sprachwissenschaftler und Jurist sowie Sachbuchautor zu den Themen Arbeitswelt und Psychologie – also nicht ganz unbedarft in diesen Dingen. Liest man dann auch noch, dass er zum Teil hinter den Reden des amerikanischen Präsidentschaftskanditen Al Gore steht, weiß man auch wie der Autor zu seinen wortgewandten und durchaus auch witzigen Formulierungen kommt.
Für viele Menschen ist das morgendliche Ritual des Aufstehens eine Qual, während andere bereits frisch und munter ihr Frühstück hinter sich gebracht haben und voller Tatendrang den Tag begegnen. Zu welchen der beiden Typen Sie auch immer gehören mögen, Daniel H. Pink hat die Erklärung - und wer von Eulen(typen) und Lerchen(typen) noch nichts gehört hat, wird sich in einer der beiden Kategorien wiederfinden.
Aber was kann man jetzt machen, wenn man sich mehr den Eulen zugehörig fühlt und die Arbeitszeit von 6 Uhr morgens bis 16:00 Uhr nachmittags gelegt ist – oder eben umgekehrt – eine Lerche, die abends oder - schlimmer noch - in der Nacht arbeiten muss? Aussuchen kann man sich die Zeiten ja nur in den seltensten Fällen…
Dafür - und auch für andere zeitpunktrelevanten Tätigkeiten - finden sich bei Daniel H. Pink nach jedem Kapitel Tipps wie man damit umgehen kann. Natürlich wird die Eule vormittags dennoch müde sein und die Lerche am Abend lieber im Bett liegen, aber es lassen sich oft auf einfache Weise Fallen umgehen, die einem oft nicht einmal bewusst sind.
Sie planen Ihre Hochzeit, einen Berufswechsel oder ein Familienfest? Auch dann sollten Sie in dieses Buch sehen. Wann ist der richtige Zeitpunkt um zu heiraten? Wann ist der richtige Zeitpunkt, sich um eine neue Stellung umzusehen? Auch für diese und weitere Themen hat der Autor einige äußerst plausible Gründe für den richtigen Zeitpunkt zusammengetragen.
Alle angeführten Anregungen und Ausführungen passieren in diesem Buch auf langwierigen Studien und sind für den Leser auch leicht nachvollziehbar und verständlich präsentiert.
Leider erklärt der Autor an manchen Stellen die Zusammenhänge oft ein wenig zu ausführlich und greift dabei zu Wiederholungen und gerät dabei auch oftmals ins Phrasieren. Insgesamt lässt sich darüber aber hinwegsehen (oder besser hinweglesen) und man hält somit ein Buch in den Händen, welches einem ein wenig über seine eigene Schlafhygiene oder das Zeitmanagement verrät.
Kurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice