
Beschreibung
Details
Verkaufsrang
73557
Format
ePUB
Kopierschutz
Nein
Family Sharing
Ja
Text-to-Speech
Ja
Altersempfehlung
ab 12 Jahr(e)
Gewinner des Deutschen Selfpublishing Preises 2017/Publikumspreis.
Im Schloss in Friedberg überdauert ein 800 Jahre alter Baum die Zeit: Die Blutföhre. Sie wächst, wenn großes Unrecht sich ereignet - wie einst im Jahre 1268. Zu dieser Zeit schlägt ein Raubritter seinen blutigen Pfad durch die Gebiete rund um Friedberg. Er hat es auf den edlen Grafen Ulrich abgesehen, dessen Hochzeit mit der schönen und widerspenstigen Agnes bevorsteht. Ulrich fürchtet um die Sicherheit seiner Braut. Er bittet seinen Lehnsherrn Ludwig von Wittelsbach um weitere Unterstützung gegen den Raubritter. Eine Meinungsverschiedenheit dazu endet im Streit. Ulrich sieht sich mit einem Mal einem unerwarteten Gegner gegenüber, und die Zeit verrinnt zwischen seinen Fingern. Der Raubritter kreuzt den Weg seiner Braut, kurz darauf geschieht ein Mord. Ulrich bleibt nur eine Möglichkeit - und nur eine Hoffnung die Kette folgenschwerer Ereignisse zu durchbrechen.
Im Schloss in Friedberg überdauert ein 800 Jahre alter Baum die Zeit: Die Blutföhre. Sie wächst, wenn großes Unrecht sich ereignet - wie einst im Jahre 1268. Zu dieser Zeit schlägt ein Raubritter seinen blutigen Pfad durch die Gebiete rund um Friedberg. Er hat es auf den edlen Grafen Ulrich abgesehen, dessen Hochzeit mit der schönen und widerspenstigen Agnes bevorsteht. Ulrich fürchtet um die Sicherheit seiner Braut. Er bittet seinen Lehnsherrn Ludwig von Wittelsbach um weitere Unterstützung gegen den Raubritter. Eine Meinungsverschiedenheit dazu endet im Streit. Ulrich sieht sich mit einem Mal einem unerwarteten Gegner gegenüber, und die Zeit verrinnt zwischen seinen Fingern. Der Raubritter kreuzt den Weg seiner Braut, kurz darauf geschieht ein Mord. Ulrich bleibt nur eine Möglichkeit - und nur eine Hoffnung die Kette folgenschwerer Ereignisse zu durchbrechen.
Das meinen unsere Kund*innen
Bewertung am 10.09.2020
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
Eine alte Sage, ein Raubritter, ein Adelsgeschlecht.... und eine Liebesgeschichte. Anfangs beginnt es ein wenig holprig, doch bald packt einen die spannende Geschichte um das Haus Wittelsbach und seine Untertanen und zieht einen tief hinein ins Schwaben des 13.Jahrhunderts.
Toller historischer Roman
Bewertung am 06.04.2018
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
Blutföhre
Autor: Monika Pfundmeier
Über das Buch: „Im Schloss in Friedberg überdauert ein 800 Jahre alter Baum die Zeit: Die Blutföhre. Sie wächst, wenn großes Unrecht sich ereignet – wie einst im Jahre 1268.“
In dieser Zeit macht ein Raubritter die Gegend rund um Friedberg unsicher. Vor allem hat er es auf den Grafen Ulrich abgesehen, der schon bald die schöne und selbstbewusste Agnes zum Traualtar führen soll. Ein persönlicher Rachefeldzug nimmt seinen Lauf. Ulrich, um die Sicherheit seiner Braut besorgt, bittet seinen Lehnsherrn Ludwig von Wittelsbach Unterstützung, den Raubritter dingfest zu machen. Eine Meinungsverschiedenheit dazu endet im Streit, keiner gibt nach. Der Raubritter kreuzt den Weg von Agnes, ein Stein kommt ins Rollen, Mord, Anschläge stehen auf der Tagesordnung. Ulrich sieht sich einem unerwarteten Gegner gegenüber…
Blutföhre ist der Auftaktband der Autorin Monika Pfundmeier rund um die Geschichte des Hauses Wittelsbach. Sie entführt uns ins Jahr 1268 nach Friedberg, Ludwig der Strenge, Herzog von Bayern und Pfalzgraf bei Rhein regiert mit seinem unberechenbarem Temperament und verteidigt unbarmherzig seine ehrgeizigen Pläne.
Der Schreibstil ist sehr lebendig, bildhaft, spannend und emotional. Die Autorin lässt historische Größen auf die Lesebühne treten und verbindet diese mit fiktiven Figuren, am Ende erleben wir großes historisches Kino. Ich konnte kaum das Buch aus der Hand legen und habe auf den 468 Seiten jede Zeile genossen.
Die Protagonisten, allem voran Ulrich, Agnes, ihre Brüder Conrad und Georg, Ludwig, Cäcilia, Albrecht, Hannes und Albrecht sind sehr authentisch dargestellt. Man atmet im Laufe des Buches ihre eigenen persönlichen Geschichten ein und für mich war dadurch vieles absolut nachvollziehbar, selbst die Taten der Bösewichte. Monika Pfundmeier gibt uns perfekte Einblicke „bei Hofe“, lässt uns teilhaben an den Ränkeschmieden um Politik und Macht, man fühlt sich perfekt in eine andere Zeit versetzt und denkt: „Genau so könnte es gewesen sein“.
Blutföhre ist ein toller historischer Roman vor historischer Kulisse in einer spannenden Zeit rund um das Haus Wittelsbach. Ich kann ihn uneingeschränkt empfehlen und vergebe fünf Sterne.
Unsere Buchhändler*innen meinen
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
Kurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice