21 Lektionen für das 21. Jahrhundert

Inhaltsverzeichnis


Einleitung

Teil I Die technologische Herausforderung

1 Desillusionierung

Das Ende der Geschichte wurde vertagt

2 Arbeit

Wenn du erwachsen bist, hast du vielleicht keinen Job

3 Freiheit

Big Data is watching you

4 Gleichheit Wem die Daten gehören, dem gehört die Zukunft

Teil II Die politische Herausforderung

5 Gemeinschaft

Menschen haben Körper

6 Zivilisation Es gibt nur eine Zivilisation auf der Welt

7 Nationalismus

Globale Probleme verlangen globale Antworten

8 Religion

Gott steht jetzt im Dienste der Nation

9 Zuwanderung

Manche Kulturen sind womöglich besser als andere Teil

III Verzweiflung und Hoffnung

10 Terrorismus

Keine Panik

11 Krieg

Unterschätze niemals die menschliche Dummheit

12 Demut

Du bist nicht der Nabel der Welt

13 Gott

Du sollst den Namen Gottes nicht missbrauchen

14 Säkularismus

Finde dich mit deinem Schatten ab Teil

IV Wahrheit

15 Nichtwissen

Du weißt weniger, als du glaubst

16 Gerechtigkeit

Unser Gerechtigkeitsempfinden könnte veraltet sein

17 Postfaktisch

Manche Fake News halten ewig

18 Science-Fiction

Die Zukunft ist nicht das, was man im Kino sieht

Teil V Resilienz

19 Bildung

Veränderung ist die einzige Konstante

20 Sinn

Das Leben ist keine Erzählung   

21 Meditation

Einfach nur wahrnehmen

Anmerkungen

Danksagung

Bildnachweis

Register

 

Beck'sche Reihe

21 Lektionen für das 21. Jahrhundert

Buch (Gebundene Ausgabe)

24,95 €

inkl. gesetzl. MwSt.
Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

24,95 €
eBook

eBook

11,99 €

21 Lektionen für das 21. Jahrhundert

Ebenfalls verfügbar als:

Hörbuch

Hörbuch

ab 3,95 €
Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 24,95 €
Taschenbuch

Taschenbuch

ab 14,95 €
eBook

eBook

ab 11,99 €

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

20714

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

08.12.2021

Verlag

C.H.Beck

Seitenzahl

459

Maße (L/B/H)

22,1/15,2/3,8 cm

Beschreibung

Rezension

"Das Buch des Historikers Yuval Harari ist wie ein Kompass, der hilft, die Orientierung in einer Welt nicht zu verlieren, die so chaotisch wirkt wie noch nie (…) Erholung für den Geist.“

Neue Zürcher Zeitung

"Sicher ist, dass Harari zu den interessantesten Denkern unserer Zeit gehört.“

SWR2

"Mit seinem neuesten Buch macht er sich aber zum wahren Lehrmeister der Welt und zu einem führenden Intellektuellen. 21 spannende Gedanken mit Tiefenwirkung.“

Kleine Zeitung

"Fascinating.“

New York Times, Bill Gates

"Die Essays zeigen einmal mehr Hararis Fähigkeit, unerwartete Ideen in schillernde Betrachtungen zu verwandeln."

ZEIT Wissen, Silke Weber

"Diese ,21 Lektionen‘ bringen das skeptisch-aufgeklärte Denken auf die Höhe der Zeit (…) ein geistreiches Lesevergnügen“

Der Tagesspiegel, Wolfgang Schneider

"Ein ebenso kluges wie klares Buch.“

Tagesspiegel, Denis Scheck

"Als kluges Antidepressivum ohne sedierende Wirkung sehr zu empfehlen.“

Literatur SPIEGEL, Elke Schmitter

"Der Shooting Star seiner Zunft. (…) Klarheit verspricht sein neues Buch.“

ZDF Morgenmagazin, Gunnar Köhler

"Ein wuchtiges Buch zum verwirrten Ist-Zustand der Menschheit.“

3sat Kulturzeit, Nina Mavis Brunner

"Harari tobt sein Talent, Alltagsbeobachtungen mit wissenschaftlichen Erkenntnissen aus verschiedensten Disziplinen zu einem zwingenden Erzählfluss zu verbinden, nicht in der Vergangenheit oder Zukunft aus, sondern im Hier und Jetzt.“

Manager Magazin, Eva Buchhorn

"Es hat etwas wahrhaft Genialisches, wie groß und weitläufig der Universalhistoriker Yuval Noha Harari denkt“

Deutschlandfunk Kultur, Thorsten Jantschek

"Harari ist ein Vordenker, der nicht nur bestechend klar, und eingängig formuliert, sondern auch den Blick auf das große Ganze hat. Aus der Vogelperspektive schaut er auf unsere zunehmend komplexe und verwirrende Welt, gewichtet und ordnet ein.“

stern, Matthias Schmidt und Judith Liere

"Unverschämt begabt, unverschämt jung, schreibt glänzend und kann die anspruchsvollsten Themen mit leichter, unterhaltender Art zusammenfassen."

Ijoma Mangold, DIE ZEIT

"Eine höchst unterhaltsame Tour d’Horizon über die aktuellen Probleme der Menschheit (...)."

Der Standard, Eric Frey

Details

Verkaufsrang

20714

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

08.12.2021

Verlag

C.H.Beck

Seitenzahl

459

Maße (L/B/H)

22,1/15,2/3,8 cm

Gewicht

725 g

Auflage

11. Auflage

Originaltitel

21 Lessons for the 21st Century

Übersetzt von

Andreas Wirthensohn

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-406-72778-8

Das meinen unsere Kund*innen

4.2

19 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

1 Sterne

(0)

Wenig hilfreich

Bewertung aus Braunschweig am 02.02.2021

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Ich kann mich den anderen Rezensionen nicht wirklich anschließen. Ich mochte die "Kurze Geschichte der Menschheit" und dachte mir daher, dass dieses Buch auch etwas für mich sein könnte. Kann mich damit allerdings gar nicht anfreunden. Das ganze Buch fühlt sich sezierend, emotionslos und vage an und ich kann es niemanden empfehlen, der ein bisschen Herz besitzt. Sehr kritisch und mit einem absolut passivem und kaltem Menschenbild, welches ich nicht teile möchte. Außerdem beinhaltet es keine Lektionen, die in irgendeiner Weise hilfreich sind. Viel Kritik und kaum Lösungsansätze. Das kann man sich echt sparen.

Wenig hilfreich

Bewertung aus Braunschweig am 02.02.2021
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Ich kann mich den anderen Rezensionen nicht wirklich anschließen. Ich mochte die "Kurze Geschichte der Menschheit" und dachte mir daher, dass dieses Buch auch etwas für mich sein könnte. Kann mich damit allerdings gar nicht anfreunden. Das ganze Buch fühlt sich sezierend, emotionslos und vage an und ich kann es niemanden empfehlen, der ein bisschen Herz besitzt. Sehr kritisch und mit einem absolut passivem und kaltem Menschenbild, welches ich nicht teile möchte. Außerdem beinhaltet es keine Lektionen, die in irgendeiner Weise hilfreich sind. Viel Kritik und kaum Lösungsansätze. Das kann man sich echt sparen.

Anregende Sachliteratur

Bewertung aus Ossingen am 05.05.2020

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Ananytisch klar. Erörtert aktuelle und zukünftige Themen politischer, ökologischer, religiöser und technischer Natur. Die Menschheit steht am dem Scheideweg, entweder neue Lebensformen zu bilden und sich den Herausforderungen zu stellen, oder mit der Last der Vergangenheit unter zu gehen.

Anregende Sachliteratur

Bewertung aus Ossingen am 05.05.2020
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Ananytisch klar. Erörtert aktuelle und zukünftige Themen politischer, ökologischer, religiöser und technischer Natur. Die Menschheit steht am dem Scheideweg, entweder neue Lebensformen zu bilden und sich den Herausforderungen zu stellen, oder mit der Last der Vergangenheit unter zu gehen.

Unsere Kund*innen meinen

21 Lektionen für das 21. Jahrhundert

von Yuval Noah Harari

4.2

0 Bewertungen filtern

Unsere Buch­händler*innen meinen

Profilbild von Ingbert Edenhofer

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Ingbert Edenhofer

Thalia Essen - Allee-Center

Zum Portrait

5/5

Intellektuell, vernünftig, freundlich

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Es gibt Worte, bei denen ich nicht nachvollziehen kann, wieso sie negativ konnotiert sind. Ganz weit vorn: Gutmensch. Ähnlich wie der englische "social justice warrior" ist der Status des Gutmenschen für mich eher erstrebenswert. Möglicherweise missverstehe ich da etwas, aber ich finde es im Idealfall selbstverständlich, dass ich mit meiner moralischen Ambition nicht an den Grenzen meines eigenen Unterdrückt-Sein-Potenzials aufhöre. Wenn ich also will, dass die Situation für Schwule besser wird, ist es mir auch ein Bedürfnis, dass meinetwegen Transgender-Menschen und Moslems nicht institutionell (oder persönlich) diskriminiert werden. Und ich vermute, dass Harari das ähnlich sieht. Er wirkt in diesem Buch sehr entspannt und reflektiert von der Gegenwart ein wenig in die Zukunft und versucht vor Allem, die Leserschaft weniger mulmig ins Morgen schauen zu lassen. Er widerlegt dabei einige Mythen, ohne das allerdings von oben herab zu tun. Er nutzt Vernunft zur Beruhigung, nicht als "Siehste"-Schild. Dabei lässt er viel Raum für Imperfektion - der Mensch ist nicht perfekt, und auch jegliche Gesellschaft, selbst wenn sie durch künstliche Intelligenzen mitgeprägt wäre, ist es genauso wenig. Harari löst nicht die Probleme der Menschheit, aber er macht vor, dass man sie anschauen kann, ohne in Panik zu geraten.
5/5

Intellektuell, vernünftig, freundlich

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Es gibt Worte, bei denen ich nicht nachvollziehen kann, wieso sie negativ konnotiert sind. Ganz weit vorn: Gutmensch. Ähnlich wie der englische "social justice warrior" ist der Status des Gutmenschen für mich eher erstrebenswert. Möglicherweise missverstehe ich da etwas, aber ich finde es im Idealfall selbstverständlich, dass ich mit meiner moralischen Ambition nicht an den Grenzen meines eigenen Unterdrückt-Sein-Potenzials aufhöre. Wenn ich also will, dass die Situation für Schwule besser wird, ist es mir auch ein Bedürfnis, dass meinetwegen Transgender-Menschen und Moslems nicht institutionell (oder persönlich) diskriminiert werden. Und ich vermute, dass Harari das ähnlich sieht. Er wirkt in diesem Buch sehr entspannt und reflektiert von der Gegenwart ein wenig in die Zukunft und versucht vor Allem, die Leserschaft weniger mulmig ins Morgen schauen zu lassen. Er widerlegt dabei einige Mythen, ohne das allerdings von oben herab zu tun. Er nutzt Vernunft zur Beruhigung, nicht als "Siehste"-Schild. Dabei lässt er viel Raum für Imperfektion - der Mensch ist nicht perfekt, und auch jegliche Gesellschaft, selbst wenn sie durch künstliche Intelligenzen mitgeprägt wäre, ist es genauso wenig. Harari löst nicht die Probleme der Menschheit, aber er macht vor, dass man sie anschauen kann, ohne in Panik zu geraten.

Ingbert Edenhofer
  • Ingbert Edenhofer
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Profilbild von Rafael Ulbrich

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Rafael Ulbrich

Thalia Augsburg

Zum Portrait

5/5

Unverzichtbar!

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Y. Harari nimmt das Hier und Jetzt in den Blick. Was geschieht gerade? Was sind die Herausforderungen und Möglichkeiten, die, die Menschheit (noch) hat? Was müssen wir an unsere Kinder weitergeben? Das sind nur ein paar der Gründe, warum man dieses Buch lesen sollte!
5/5

Unverzichtbar!

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Y. Harari nimmt das Hier und Jetzt in den Blick. Was geschieht gerade? Was sind die Herausforderungen und Möglichkeiten, die, die Menschheit (noch) hat? Was müssen wir an unsere Kinder weitergeben? Das sind nur ein paar der Gründe, warum man dieses Buch lesen sollte!

Rafael Ulbrich
  • Rafael Ulbrich
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Unsere Buchhändler*innen meinen

21 Lektionen für das 21. Jahrhundert

von Yuval Noah Harari

0 Rezensionen filtern

Die Leseprobe wird geladen.
  • 21 Lektionen für das 21. Jahrhundert

  • Einleitung

    Teil I Die technologische Herausforderung

    1 Desillusionierung

    Das Ende der Geschichte wurde vertagt

    2 Arbeit

    Wenn du erwachsen bist, hast du vielleicht keinen Job

    3 Freiheit

    Big Data is watching you

    4 Gleichheit Wem die Daten gehören, dem gehört die Zukunft

    Teil II Die politische Herausforderung

    5 Gemeinschaft

    Menschen haben Körper

    6 Zivilisation Es gibt nur eine Zivilisation auf der Welt

    7 Nationalismus

    Globale Probleme verlangen globale Antworten

    8 Religion

    Gott steht jetzt im Dienste der Nation

    9 Zuwanderung

    Manche Kulturen sind womöglich besser als andere Teil

    III Verzweiflung und Hoffnung

    10 Terrorismus

    Keine Panik

    11 Krieg

    Unterschätze niemals die menschliche Dummheit

    12 Demut

    Du bist nicht der Nabel der Welt

    13 Gott

    Du sollst den Namen Gottes nicht missbrauchen

    14 Säkularismus

    Finde dich mit deinem Schatten ab Teil

    IV Wahrheit

    15 Nichtwissen

    Du weißt weniger, als du glaubst

    16 Gerechtigkeit

    Unser Gerechtigkeitsempfinden könnte veraltet sein

    17 Postfaktisch

    Manche Fake News halten ewig

    18 Science-Fiction

    Die Zukunft ist nicht das, was man im Kino sieht

    Teil V Resilienz

    19 Bildung

    Veränderung ist die einzige Konstante

    20 Sinn

    Das Leben ist keine Erzählung   

    21 Meditation

    Einfach nur wahrnehmen

    Anmerkungen

    Danksagung

    Bildnachweis

    Register