Und es gibt sie doch! Die Männergrippe ist kein Vorurteil, sondern ab jetzt wissenschaftlich erwiesen
Ab November greift sie um sich und kennt keine Gnade: die Männergrippe. Überall in Deutschland sind Männer dann zu geschwächt, um zum Arzt zu gehen, selbst das Aufbrühen einer Tasse Tee übersteigt ihre Kräfte. Aber wie kann man eine gewöhnliche Erkältung von einer wirklich bedrohlichen Männergrippe unterscheiden? Und wie kann Betroffenen geholfen werden, diese schwere Krankheit ohne nachhaltige Schäden zu überstehen? Männern wie Frauen? Die Ärztin Dr. Anna Herzog und die Heilpraktikerin Lucinde Hutzenlaub wissen, warum: Männer leiden anders. Sie treten in diesem humorvollen und doch medizinisch soliden Buch den Beweis an, dass die Häme, mit der so manche Frau ihren Partner in dieser schweren Zeit überzieht, nicht gerechtfertigt ist - und dass der Liebste Trost und Unterstützung mehr als verdient. Ein unterhaltendes Buch mit wertvollen Tipps, Erfahrungsberichten und - Mitleid.
Das Cover des Taschenbuches "Männergrippe" von Dr. Anna Herzog & Lucinde Hutzenlaub könnte nicht besser gewählt sein.
Vielleicht wurden, als ich dieses Buch bekam und mit dem Lesen anfing, ein paar Bakterien für einen (Frauen?) grippalen Infekt frei Haus geliefert, damit ich milde gestimmt würde, über die peinigende Männergrippe zu urteilen. Mich hatte es erwischt und ich war bereits nach wenigen Seiten aus dem Verkehr gezogen. Gab es doch mit tränenblinden Augen, einem kratzigen Hals der an Schmirgelpapier erinnerte, laufender Nase und auch am Tage zugezogenen Gardinen, eine erzwungene Lesepause von jeweils mehreren Tagen. Diese Erfahrung hatte den Effekt, dass ich der vorgestellten, armen Männerwelt, die durch eine Männergrippe lahmgelegt und folglicherweise mal gerade dem Tode von der Schippe gesprungen ist, wesentlich größeres Verständnis entgegen bringen konnte.
Doch sobald es mir einigermaßen besser ging, hielt mich nichts mehr vom Lesen ab. Heißt es doch im Volksmund: "Lachen ist gesund". Und gelacht habe ich bei dieser unterhaltsamen und gleichzeitig lehrreichen Lektüre sehr viel.
Direkt der erste Satz des Buches "Die Autorinnen haben ihren Text mit Sorgfalt geschrieben", möchte ich mit folgenden Worten ergänzen: "Und mit sehr viel Humor!".
Unterteilt ist dieses Buch in 2 Abschnitte und diese Abschnitte wiederum in mehrere Kapitel. Jedes Kapitel wird durch eine humoristische Zeichnung eingeleitet, die dem Leser auf den ersten Blick zeigt, worum es auf den nächsten Seiten geht. Z. B. Kapitel 6: "Der Rachen und seine Virenauffangstation". Kein Wunder, dass es einem Mann da angst und bange wird, wenn so viele bösartig ausschauende Kleinslebewesen auf ihn einstürzen wie auf Seite 87. Da kann einem Mann schon mal bei einem Panikanfall der Angstschweiß auf die Stirn getrieben werden.
Die jedem Kapitel vorangestellte Fallgeschichte ist natürlich stark überzeichnet und hat was von guter Comedy. Doch Ehefrauen und Freundinnen werden beim Lesen zustimmend mit dem Kopf nicken, denn so ähnlich läuft es tatsächlich ab, wenn es einen Mann mit diesen Symptomen darniederstreckt. Der Ärmste!
Danach geht es bei den Autorinnen recht sachlich weiter, doch nie ohne humoristischen Plauderton, der sich wunderbar liest. Ein Sachbuch ohne trockenen Schuleffekt und ohne belehrenden Zeigefinger. Ganz nebenbei erfahren wir in diesem Kapitel, dass Husten als Sicherrungssystem von der Natur eingebaut wurde, "Damit alles, was sich an dem Kehldeckel vorbeimogelt und versehentlich doch in der Luftröhre landet, noch rechtzeitig herausgeschleudert wird. Husten ist die Selbsreinigungsmöglichkeit der Lunge. Durch die Luftstöße, die dabei entstehen, werden nicht nur Kuchenkrümel, sondern auch Schleim wieder nach oben befördert". (Seite 93/94)
Jedes Kapitel wird mit speziellen Behandlungsmethoden der Naturheilkunde, Homöopathie und Schulmedizin abgeschlossen.
Dass dieses Buch im Ernstfall nicht den Besuch beim Arzt ersetzt, versteht sich von selbst, wird aber von dem Autorenteam am Ende nochmals extra betont.
Für mich ist diese humoristische Abhandlung "Männergrippe" ein rundum gelungenes Buch - erheiternd und gleichzeitig informierend. Dass ich nach der Lektüre meinen eigenen grippalen Infekt besser verstehen konnte, kam mir sehr gelegen. Na ja, wir Frauen und die Männer sind manchmal doch nicht ganz so unendlich weit von einander entfernt.
Absolut empfehlenswert!
witzig & informativ
Bewertung am 08.11.2018
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
Wenn mein Mann die TMG (also die Tödliche Männer Grippe) hat, dann er ist besonders wehleidig und geht mir tierisch mit seinem Gejammer auf die Nerven. Mit dem Sachbuch "Männergrippe- Husten, Schnupfen, Heiserkeit und andere für Kerle lebensbedrohliche Zustände" wollte ich ihn besser verstehen, warum Männer so sind, wie sind. Ja, Männer leiden anders.
Die Ärztin Dr. Anna Herzog und die Heilpraktikerin Lucinde Hutzenlaub haben mir ihrem informativen Buch etwas geschaffen, dass unbedingt in jedem Haushalt zu finden sein sollte. Mit ganz tollen Behandlungsmethoden aus der Naturheilkunde, der Homöopathie und aus der Schulmedizin. Für Jeden ist etwas dabei.
Die Anatomie der Menschen ist für mich eher kompliziert, aber die zwei Autorinnen haben alles verständlich und mit Vergleichen sehr gut dargestellt, sodass ich immer folgen konnte. Zu jedem neuen Kapitel wurde zur Erheiterung eine Fallgeschichte erzählt. Schmunzeln ist erlaubt.
Dank der "Männergrippe" von Dr. Anna Herzog und Lucinde Hutzenlaub werde ich bei der nächsten TMG meinem Mann besser verstehen und ihn jede Menge Mitleid entgegen bringen.
Fazit
informativ, wertvoll, interessant & witzig
Kurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu
verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie
Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.