Heinrich von Kleist: Der zerbrochene Krug. Ein Lustspiel Taschenbuch Berliner Ausgabe, 2019 Durchgesehener Neusatz bearbeitet und eingerichtet von Theodor Borken Entstanden 1803¿1805/06, Teildruck in: Phöbus (Dresden) 1. Jg., 1808, 3. Stück; Erstdruck: Berlin (Reimer) 1811. Uraufführung am 2.3.1808 in Weimar. Neuausgabe. Herausgegeben von Theodor Borken. Berlin 2019. Textgrundlage ist die Ausgabe: Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Herausgegeben von Siegfried Streller in Zusammenarbeit mit Peter Goldammer und Wolfgang Barthel, Anita Golz, Rudolf Loch, Berlin und Weimar: Aufbau, 1978. Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Heinrich von Kleist, Kreidezeichnung nach verschollenem Miniaturbild von seiner Braut Wilhelmine von Zenge. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt. Henricus Edition Deutsche Klassik UG (haftungsbeschränkt) Über den Autor: 1777 in Frankfurt an der Oder als Offizierssohn geboren, tritt Bernd Wilhelm Heinrich von Kleist 1792 selbst in den Militärdienst und nimmt am Rheinfeldzug gegen die französische Republik teil. Zum Leutnant befördert, quittiert er 1799 den Militärdienst und studiert Rechtswissenschaften in Frankfurt an der Oder. Die Lektüre von Kants Schriften lässt sein rationalistisches Weltbild zerbrechen und löst eine Lebenskrise aus. Nach zahlreichen Reisen lebt er längere Zeit in Paris und in der Schweiz, wo u.a. sein populärstes Stück »Der zerbrochene Krug« entsteht. Nach Stationen in Leipzig und Dresden und Weimar tritt er in Berlin in den preußischen Staatsdienst ein. Mit dem militärischen Zusammenbruch Preußens gerät Kleist 1806 in mehrmonatige französische Gefangenschaft. 1808 beginnt er mit der Herausgabe der Monatsschrift »Phöbus. Ein Journal für die Kunst«. Die Uraufführung des »zerbrochenen Kruges« in einer Bearbeitung von Goethe am Hoftheater in Weimar wird zu einem Misserfolg. Kleist begeistert sich für die patriotischen Schriften von Ernst Moritz Arndt, scheitert mit dem Plan, unter dem Namen »Germania« eine politische Wochenzeitschrift mit nationaler Tendenz in Österreich herauszugeben und wird 1810 Herausgeber der Tageszeitung »Berliner Abendblätter«, die im März 1811 eingestellt wird. Nach Jahren von wiederkehrender Krankheit und Misserfolgen, in denen er mehrfach Selbstmordabsichten äußert, nimmt sich Heinrich von Kleist am 21.11.1811 gemeinsam mit seiner Freundin Henriette Vogel, die er ein paar Tage zuvor kennengelernt hatte, am Kleinen Wannsee bei Berlin das Leben.
Dhl ist kein guter Vermittler den ich warte schon seit vielen Tagen das sie es mir nach Hause schicken und jetzt soll ich ein sehr kleines Paket das man selbst in den Briefkasten werfen kann in einer 6km weit entfernten Filiale abholen.
Man kann es in den Briefkasten werfen!!!!
Buch geht sehr schnell kaputt es fallen jeden Tag ein Block Blätter raus! Schlecht Qualität
Sehr langwierig
Bewertung aus Birmensdorf ZH am 16.06.2021
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
Das Buch war ein Teil meiner Deutsch-Matura und ich hatte daher nicht gerade die höchsten Erwartungen.
Das Theaterstück ist sehr langwierig, was die Geschichte an sich immer langweiliger Macht.
Der Verlauf des Theaters wird ziemlich schnell klar, was das Lesen unglaublich zäh macht.
Ich kann das Buch daher nicht empfehlen.
Unsere Buchhändler*innen meinen
Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.
Kleist ist Kult! Und wer das Käthchen nicht kennt...
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
der hat...? Richtig! Ein großes und großartiges Stück Weltliteratur verpennt! Heinrich von Kleist ist unbestritten einer DER deutschen Klassik-Autoren, auch wenn er strenggenommen gar nicht zur Weimarer Klassik gehörte, sondern nur während ihr schrieb. Das "Käthchen" ist - ebenso wie "Der zerbrochene Krug" - aber viel mehr, als nur Schulliteratur oder Stoff für die 215te Inszenierung am Theater. Die Geschichten, die Kleist in diesen beiden Stücken erzählt, reissen mit, sind dramatisch, sind voller Kampf um die Liebe, voller Wagemut und Abenteuer, Spannung, Verwicklungen, voller Situationskomik und tiefer, ehrlicher Emotion. Wer fiebert nicht mit, mit dem Käthchen, dass in hingebungsvoller Liebe zu einem Ritter entbrennt, ihm folgt, wo immer er auch hin geht, keine Mühen und Gefahren scheut, um dieser Liebe gerecht zu werden, das der skrupellosen, brutalen Verlobten unschuldig die Stirn bietet - und schließlich sein Leben auf's Spiel setzt, der guten Sache wegen? Wer kann nicht die unglaubliche Ungerechtigkeit verdammen, die dem verliebten Paar Eve und Ruprecht widerfährt, von der kurzsichtigen Mutter verurteilt und dem liebeskranken, schusseligen Richter manipuliert (bevor sich in einem spektakulären Gerichtsprozess das Blatt wendet)? Eben!! Kleist ist Kult! Join the Club - werden Sie ein Fan!
Kurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu
verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie
Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.