• Lookout Games - Mandala
  • Lookout Games - Mandala
  • Lookout Games - Mandala
  • Lookout Games - Mandala

Lookout Games - Mandala

Spielwaren

25,99 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Beschreibung

Details

Altersempfehlung

10 - 99 Jahr(e)

Hersteller

Lookout Games

Genre

Gesellschaftsspiel

Spieleranzahl

2 - 2

Spieldauer

ca. 30 Min

Warnhinweis

"Es liegen uns keine Warnhinweise des Herstellers/Lieferanten vor."

Beschreibung

Details

Altersempfehlung

10 - 99 Jahr(e)

Warnhinweis

"Es liegen uns keine Warnhinweise des Herstellers/Lieferanten vor."

Hersteller

Lookout Games

Genre

Gesellschaftsspiel

Spieleranzahl

2 - 2

Spieldauer

ca. 30 Min

Maße (L/B/H)

20/4,5/20 cm

Gewicht

554 g

Sprache

Deutsch

Erscheinungsdatum

01.01.2019

EAN

4260402311128

Weitere Artikel von Lookout Games

Das meinen unsere Kund*innen

5.0

2 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(2)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Bewertung am 23.07.2021

Das Zwei-Personen-Spiel Mandala fällt durch seinen besonderen Spielplan auf: ein wunderschönes mit zwei Kreisen bedrucktes Tuch. Die Regeln sind einfach, aber das Spiel anspruchsvoll. Wer an der Reihe ist, kann entweder eine Karte in die Mitte legen oder mehrere Karten der gleichen Farbe in den eigenen Mandalateil. Als letzte Möglichkeit kann man seine Handkarten mit dem Nachziehstapel tauschen. Punkte bringen die Karten aus der Mitte, doch wer die meisten Karten im eigenem Feld hat, darf sich zuerst bedienen. Das macht die Entscheidung schwer. Ein interessantes Spiel für Strategieliebhaber ab 10 Jahren.

Bewertung am 23.07.2021

Das Zwei-Personen-Spiel Mandala fällt durch seinen besonderen Spielplan auf: ein wunderschönes mit zwei Kreisen bedrucktes Tuch. Die Regeln sind einfach, aber das Spiel anspruchsvoll. Wer an der Reihe ist, kann entweder eine Karte in die Mitte legen oder mehrere Karten der gleichen Farbe in den eigenen Mandalateil. Als letzte Möglichkeit kann man seine Handkarten mit dem Nachziehstapel tauschen. Punkte bringen die Karten aus der Mitte, doch wer die meisten Karten im eigenem Feld hat, darf sich zuerst bedienen. Das macht die Entscheidung schwer. Ein interessantes Spiel für Strategieliebhaber ab 10 Jahren.

Perfektes 2-Personen-Spiel

Bewertung aus Saarbrücken am 22.06.2021

Wunderschönes Material. Die "Tischdecke" als Spielbrett finde ich richtig toll und es ist sehr kurzweilig und schnell gelernt. Alles was ein abstraktes 2-Personen-Spiel ausmacht!

Perfektes 2-Personen-Spiel

Bewertung aus Saarbrücken am 22.06.2021

Wunderschönes Material. Die "Tischdecke" als Spielbrett finde ich richtig toll und es ist sehr kurzweilig und schnell gelernt. Alles was ein abstraktes 2-Personen-Spiel ausmacht!

Unsere Kund*innen meinen

Lookout Games - Mandala

von Trevor Benjamin, Brett J. Gilbert

5.0

0 Bewertungen filtern

Unsere Buch­händler*innen meinen

Profilbild von Ingbert Edenhofer

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Ingbert Edenhofer

Thalia Essen - Allee-Center

Zum Portrait

3/5

Falsches Konzept

Mandalas sind zur Entspannung gedacht. Auch in der Beschreibung wird erwähnt, wie zentral der Aspekt des Kreislaufs der Existenz ist. Wieso also wird dieses Konzept genutzt für eine direkte Konfrontation zwischen zwei Spielern? Ja, es geht ein bisschen um Zusammenarbeit, denn man hat zwei Mandalas, die man füllen kann, aber mit jedem fertigen Mandala werden Punkte vergeben - die Punktewertung ist immerhin sehr kreativ. Auch optisch wäre es schon, dem Narrativ des Sands treuer zu bleiben. Statt komplett farbigen Karten wäre es aparter gewesen, alle Karten mit einem sandfarbenen Hintergrund zu gestalten, der dann ein farbiges Muster als Highlight hat. Vielleicht hätte man, um das Konzept des Gegeneinanderspielens besser zu nutzen, Pizzen belegen oder Kuchen backen können. Gerade Letzteres würde sich mit "das größte Stück vom Kuchen" gut vermarkten lassen. Aber so kam es nun halt nicht. Das Spiel ist vom Regelwerk gar nicht schlecht, aber halt schwer mit der zugrunde liegenden Idee vereinbar.
3/5

Falsches Konzept

Mandalas sind zur Entspannung gedacht. Auch in der Beschreibung wird erwähnt, wie zentral der Aspekt des Kreislaufs der Existenz ist. Wieso also wird dieses Konzept genutzt für eine direkte Konfrontation zwischen zwei Spielern? Ja, es geht ein bisschen um Zusammenarbeit, denn man hat zwei Mandalas, die man füllen kann, aber mit jedem fertigen Mandala werden Punkte vergeben - die Punktewertung ist immerhin sehr kreativ. Auch optisch wäre es schon, dem Narrativ des Sands treuer zu bleiben. Statt komplett farbigen Karten wäre es aparter gewesen, alle Karten mit einem sandfarbenen Hintergrund zu gestalten, der dann ein farbiges Muster als Highlight hat. Vielleicht hätte man, um das Konzept des Gegeneinanderspielens besser zu nutzen, Pizzen belegen oder Kuchen backen können. Gerade Letzteres würde sich mit "das größte Stück vom Kuchen" gut vermarkten lassen. Aber so kam es nun halt nicht. Das Spiel ist vom Regelwerk gar nicht schlecht, aber halt schwer mit der zugrunde liegenden Idee vereinbar.

Ingbert Edenhofer
  • Ingbert Edenhofer
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Profilbild von Annabell Pick

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Annabell Pick

Mayersche Hattingen

Zum Portrait

5/5

Mandala - zuerst einmal brauche ich ein Bügeleisen für den Spielplan

"Mandala" ist für mich eine Perle unter den Zweipersonenspielen. Öffnet man die kleine, quadratische Box, fallen einem nicht nur die hübsch illustrierten Karten in 6 Farben auf, sondern vor allem der außergewöhnliche Spielplan. Dabei handelt es sich nicht um einen herkömmlichen Spielplan aus verstärkter Pappe, sondern um ein sehr schön gestaltetes Tuch!! Dieses findet man zusammengefaltet in der Box und wen jetzt die Falten stören dabei, kann ja einfach zum Bügeleisen greifen, bevor das Spiel losgeht. Mich stört es nicht und ich finde die Idee großartig. Auf dem Spielplan gibt es zwei Mandalas mit unterschiedlichen Ablagebereichen, in die die Spieler Karten aus ihrer Hand ablegen können. Jedes Mandala hat einen Bereich "Zentrum", in den jeder Spieler Karten legt und zusätzlich hat jeder Spieler bei jedem Mandala ein eigenes Feld, in das nur er Karten ausspielt. Die wichtigste Regel beim Ausspielen ist, dass keine Farbe innerhalb eines Mandalas in 2 Bereichen auftauchen darf. D.h. liegen im Zentrum eines Mandalas schon grüne Karten, darf keine grüne Karte in ein Feld eines Spielers ausgelegt werden. Irgendwann wird eins der Mandalas komplett gefüllt sein, heisst jede Farbe ist mindestens einmal in den 3 Bereichen verteilt ausgelegt. Nun wird das Mandala aufgelöst. Die Karten in den Feldern der Mitspieler werden abgeworfen und die Spieler nehmen nun, beginnend mit dem Spieler mit den meisten abgeworfenen Karten aus seinem Feld, Karten aus dem Zentrum (immer alle Karten einer Farbe). Diese wandern in den Fluss, ein Bereich direkt vor ihm auf dem Spielplan, wo festgelegt wird, welche Farbe dem Spieler am Ende wieviele Punkte bringt bzw. den Kelch des Spielers (das sind dann die Karten, die die Punkte bei der Schlusswertung bringen). Das Spielende tritt ein, wenn entweder der Nachziehstapel leer ist oder wenn ein Spieler seinen Fluss mit allen 6 Farben gefüllt hat. Ich liebe dieses Spiel. Es ist schnell erklärt, schnell gespielt und erfordert doch immer wieder knifflige, taktische Überlegungen. Nimmt man jetzt die Karten, die einem viele Punkte bringen oder ist es eher sinnvoll, dem Gegner bestimmte Karten und damit Punkte wegzuschnappen? Beendet man lieber ein Mandala, obwohl man nicht allzuviele Punkte dadurch bekommt, bevor es der Gegner mit noch mehr punkteträchtigen Karten für sich ausstattet? Schwierige Entscheidungen, die unglaublich viel Spaß machen!!
5/5

Mandala - zuerst einmal brauche ich ein Bügeleisen für den Spielplan

"Mandala" ist für mich eine Perle unter den Zweipersonenspielen. Öffnet man die kleine, quadratische Box, fallen einem nicht nur die hübsch illustrierten Karten in 6 Farben auf, sondern vor allem der außergewöhnliche Spielplan. Dabei handelt es sich nicht um einen herkömmlichen Spielplan aus verstärkter Pappe, sondern um ein sehr schön gestaltetes Tuch!! Dieses findet man zusammengefaltet in der Box und wen jetzt die Falten stören dabei, kann ja einfach zum Bügeleisen greifen, bevor das Spiel losgeht. Mich stört es nicht und ich finde die Idee großartig. Auf dem Spielplan gibt es zwei Mandalas mit unterschiedlichen Ablagebereichen, in die die Spieler Karten aus ihrer Hand ablegen können. Jedes Mandala hat einen Bereich "Zentrum", in den jeder Spieler Karten legt und zusätzlich hat jeder Spieler bei jedem Mandala ein eigenes Feld, in das nur er Karten ausspielt. Die wichtigste Regel beim Ausspielen ist, dass keine Farbe innerhalb eines Mandalas in 2 Bereichen auftauchen darf. D.h. liegen im Zentrum eines Mandalas schon grüne Karten, darf keine grüne Karte in ein Feld eines Spielers ausgelegt werden. Irgendwann wird eins der Mandalas komplett gefüllt sein, heisst jede Farbe ist mindestens einmal in den 3 Bereichen verteilt ausgelegt. Nun wird das Mandala aufgelöst. Die Karten in den Feldern der Mitspieler werden abgeworfen und die Spieler nehmen nun, beginnend mit dem Spieler mit den meisten abgeworfenen Karten aus seinem Feld, Karten aus dem Zentrum (immer alle Karten einer Farbe). Diese wandern in den Fluss, ein Bereich direkt vor ihm auf dem Spielplan, wo festgelegt wird, welche Farbe dem Spieler am Ende wieviele Punkte bringt bzw. den Kelch des Spielers (das sind dann die Karten, die die Punkte bei der Schlusswertung bringen). Das Spielende tritt ein, wenn entweder der Nachziehstapel leer ist oder wenn ein Spieler seinen Fluss mit allen 6 Farben gefüllt hat. Ich liebe dieses Spiel. Es ist schnell erklärt, schnell gespielt und erfordert doch immer wieder knifflige, taktische Überlegungen. Nimmt man jetzt die Karten, die einem viele Punkte bringen oder ist es eher sinnvoll, dem Gegner bestimmte Karten und damit Punkte wegzuschnappen? Beendet man lieber ein Mandala, obwohl man nicht allzuviele Punkte dadurch bekommt, bevor es der Gegner mit noch mehr punkteträchtigen Karten für sich ausstattet? Schwierige Entscheidungen, die unglaublich viel Spaß machen!!

Annabell Pick
  • Annabell Pick
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Unsere Buchhändler*innen meinen

Lookout Games - Mandala

von Trevor Benjamin, Brett J. Gilbert

0 Rezensionen filtern

  • Lookout Games - Mandala
  • Lookout Games - Mandala
  • Lookout Games - Mandala
  • Lookout Games - Mandala