Ohne es zu wissen, vertrauen die meisten von uns auf Lernstrategien, die alles andere als effektiv oder sogar kontraproduktiv sind. Peter Brown, Henry Roediger und Mark McDaniel bieten ein völlig neues Verständnis davon, wie Lernen und Erinnerung funktionieren. Anhand neuester Erkenntnisse der kognitiven Psychologie zeigen sie konkrete Techniken, um Dinge wirklich zu verinnerlichen. »Das merk ich mir« ist das unentbehrliche Werkzeug für Schüler, Studenten, Lehrer und alle, die nachhaltig lernen möchten. Einmal Erlerntes endlich für immer behalten!
Das Textbuch wird immer wieder durchgelesen, doch bei der Prüfung ist der Kopf leer. Die Vokabeln werden lange gepaukt, doch sie sind schnell wieder vergessen. Wie viele Schüler und Erwachsene wüssten gerne, wie man das Gelernte auch wirklich behalten kann. In diesem Buch erklären zwei Psychologen und ein Autor wie das geht.
Die meisten Menschen lesen einen Text einfach mehrmals durch, und sind dann enttäuscht, wenn sie sich das Gelesene nicht lange merken können. Das wiederholte Lesen bringt nichts, meinen die Autoren, und das belegen sie mit zahlreichen Studien.
Anhand von vielen Beispielen aus unterschiedlichen Berufsfeldern zeigen sie wesentliche Elemente des Lernens. Gerade Piloten und Neurochirurgen, zum Beispiel, müssen spontan ihr umfangreiches Wissen abrufen können, um im Notfall richtig zu reagieren.
Wissen behält man nicht durch ständiges Wiederholen, sondern indem es durchdacht und abgefragt wird. Themenwechsel und Herausforderungen unterstützen das Lernen. Natürlich ist es auch eine Hilfe, wenn Wissen nicht abstrakt bleibt, sondern mit etwas aus dem Leben verknüpft wird. Auch Merksätze und Wortbilder helfen beim Lernen.
Im letzten Kapitel werden die wichtigsten Lernmethoden zusammengefasst, bezogen auf Schüler und Studenten, erwachsene Lernende, Unterrichtende und Berufstätige. Zum Abschluss werden einige erfolgreiche Lehrer und Unternehmen vorgestellt. Das Buch enthält außerdem ein ausführliches Quellenverzeichnis und eine Liste mit weiterführender Literatur.
Auf über 300 Seiten vermitteln die Autoren die neusten psychologischen Kenntnisse und wiederholen immer wieder die wichtigsten Lernmethoden. Sie möchten dem Leser damit helfen sich dieses Wissen einzuprägen, aber die vielen Wiederholungen machen das Lesen etwas mühsam. Vermutlich hätten sie die wichtigsten Hilfen viel knapper unterbringen können. Die Beispiele, so hilfreich sie sind, sind auch oft zu ausführlich und führen vom Thema weg.
Fazit: Dieses Buch motiviert zum richtigen Lernen. Es ist hilfreich zu wissen welche Techniken erfolgversprechend sind und welche nicht. Obwohl es stellenweise etwas zu weitschweifig ist, ist dieses Buch definitiv eine lohnende Anschaffung für Menschen, die erfolgreich lernen wollen, in Schule und Beruf, oder einfach weil es Spaß macht etwas Neues zu beherrschen.
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu
verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie
Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.