Produktbild: Zölibat

Zölibat 16 Thesen

1

14,95 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

15.08.2019

Verlag

C.H. Beck

Seitenzahl

190

Maße (L/B/H)

20,5/12,3/2 cm

Gewicht

256 g

Auflage

2. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-406-74185-2

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

15.08.2019

Verlag

C.H. Beck

Seitenzahl

190

Maße (L/B/H)

20,5/12,3/2 cm

Gewicht

256 g

Auflage

2. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-406-74185-2

Herstelleradresse

C.H. Beck
Wilhelmstrasse 9
80801 München
DE

Email: produktsicherheit@beck.de

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

5.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Dieses Büchlien darf auf keinem Nachttisch eines emeritierten Papstes fehlen

Bewertung aus Obergösgen am 25.01.2020

Bewertungsnummer: 1286715

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Schon viel wurde - schon seit Jahrn - zum Zölibat geschrieben. Und viel schon hab ich drüber gelesen. Drum hätt ich das Buch kaum bestellt - aber dann mal im Laden drin geblättert, und gemerkt, ein echter 'Wolf'. Süffig geschrieben, süffisante Bemerkungen, aber alles top recherchiert, wissenschaftlich belegt, authentisch gefühlt und reklamiert. Und vieles war in dieser historischen Tiefe mir doch neu und unbekannt. Seine Schlussfrag bleibt: Wie wird die Kirche auf die Krise reagieren? Insofern gehört das Büchlein auch aufs Pult des regierenden Papstes.
Melden

Dieses Büchlien darf auf keinem Nachttisch eines emeritierten Papstes fehlen

Bewertung aus Obergösgen am 25.01.2020
Bewertungsnummer: 1286715
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Schon viel wurde - schon seit Jahrn - zum Zölibat geschrieben. Und viel schon hab ich drüber gelesen. Drum hätt ich das Buch kaum bestellt - aber dann mal im Laden drin geblättert, und gemerkt, ein echter 'Wolf'. Süffig geschrieben, süffisante Bemerkungen, aber alles top recherchiert, wissenschaftlich belegt, authentisch gefühlt und reklamiert. Und vieles war in dieser historischen Tiefe mir doch neu und unbekannt. Seine Schlussfrag bleibt: Wie wird die Kirche auf die Krise reagieren? Insofern gehört das Büchlein auch aufs Pult des regierenden Papstes.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Zölibat

von Hubert Wolf

5.0

0 Bewertungen filtern

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Daniel Derpmann

Thalia Zentrale

Zum Portrait

4/5

Kurze und gut lesbare Einführung...

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Kurze und gut lesbare Einführung in Geschichte, Entwicklung und Bedeutung des Zölibats. Immer auch mit dem Blick auf die Zukunftsfähigkeit und Sinnhaftigkeit. Ursprünglich als Diskussionsdokument für die Amazonas-Synode entstanden. Vielleicht nicht ganz neutral.
  • Daniel Derpmann
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

4/5

Kurze und gut lesbare Einführung...

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Kurze und gut lesbare Einführung in Geschichte, Entwicklung und Bedeutung des Zölibats. Immer auch mit dem Blick auf die Zukunftsfähigkeit und Sinnhaftigkeit. Ursprünglich als Diskussionsdokument für die Amazonas-Synode entstanden. Vielleicht nicht ganz neutral.

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Zölibat

von Hubert Wolf

0 Rezensionen filtern

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Zölibat


  • INHALT



    1. DAS TABU IST GEFALLEN

    Priestermangel und Missbrauchsvorwürfe zwingen den Vatikan, über den Zölibat zu reden.

    2. DIE SCHWIEGERMUTTER DES PETRUS

    Der Zölibat lässt sich biblisch nicht begründen, denn im Neuen Testament gibt es selbstverständlich verheiratete Bischöfe, Priester und Diakone.

    3. ZÖLIBAT IST NICHT GLEICH ZÖLIBAT

    Es wurde zu verschiedenen Zeiten nicht nur ganz Unterschiedliches darunter verstanden, die Vorschriften mussten immer wieder erneuert, modifiziert und gegen große Widerstände durchgesetzt werden.

    4. VORCHRISTLICHE URSPRÜNGE

    Die Vorstellung von der kultischen Reinheit des Priestersstammt aus der jüdischen und heidnischen Antike und ist nicht mehr zeitgemäß.

    5. JESUS WAR KEIN STOIKER

    Das Ideal des asketischen Priesters geht auf antike Vorstellungen von einem philosophischen Leben zurück und entspricht nicht dem Vorbild Jesu.

    6. ÖKONOMISCHE WURZELN

    Die Ehelosigkeit stellte im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit sicher, dass Geistliche die ihnen unterstellten Kirchengüter nicht an ihre Kinder vererben konnten.

    7. FLAGGE ZEIGEN IM GLAUBENSSTREIT

    Der Zölibat diente im konfessionellen Zeitalter zur Abgrenzung von den Protestanten.

    8. AUCH PRIESTER HABEN MENSCHENRECHTE

    Die Kritik am Zölibat als Verstoß gegen die Natur radikalisierte die Zölibatsbefürworter seit der Aufklärung.

    9. SPRUNG IN ANDERE SPHÄREN

    Weil andere Begründungen nicht mehr zogen, überhöhte Paul VI. den Zölibat spirituell.

    10. ES GEHT AUCH OHNE ZÖLIBAT

    In den katholischen Ostkirchen gibt es selbstverständlich verheiratete katholische Priester.

    11. IMMER MEHR AUSNAHMEN

    Zum Katholizismus konvertierte verheiratete evangelische und anglikanische Pfarrer empfangen mit päpstlicher Dispens die Priesterweihe.

    12. NEUES ZUR SEXUALITÄT

    Seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil gilt die Ehe als Abbild des Bundes zwischen Christus und seiner Kirche und kann kein Hindernisgrund für den priesterlichen Dienst sein.

    13. KEIN DOGMA

    Die Lehre der katholischen Kirche ermöglicht jederzeit die Aufhebung des Zölibats.

    14. GEFÄHRLICHES VERSPRECHEN

    Die verpflichtende Ehelosigkeit ist ein Risikofaktor im Hinblick auf den sexuellen Missbrauch durch Priester.

    15. GÜTERABWÄGUNG

    Vor die Wahl gestellt, dem Priestermangel abzuhelfen oder den Zölibat beizubehalten, muss sich die Kirche im Interesse der heilsnotwendigen Eucharistie gegen den nicht heilsnotwendigen Zölibat entscheiden.

    16. DAS ALTE SYSTEM IST AM ENDE

    Die Abschaffung des Zölibats als Instrument des Machterhalts muss Teil einer grundlegenden Reform des hierarchisch klerikalen Systems sein.

    Anmerkungen