Das Haus am Kanal
Band 5

Das Haus am Kanal Roman

Aus der Reihe

Das Haus am Kanal

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 19,90 €
Taschenbuch

Taschenbuch

ab 12,00 €
eBook

eBook

ab 9,99 €

12,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

04.07.2019

Verlag

Atlantik Verlag

Seitenzahl

192

Maße (L/B/H)

18,8/12,3/2 cm

Gewicht

212 g

Auflage

1

Übersetzt von

Ursula Vogel

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-455-00687-2

Beschreibung

Rezension

»Simenon lesen, das ist zum einen eine Erinnerung an die frühen Lesesüchte. Als Bücher noch eine Droge waren. Und Simenon lesen ist, als sähe man dem Leben direkt ins Auge.

 « Thomas Andre Hamburger Abendblatt 20181123

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

04.07.2019

Verlag

Atlantik Verlag

Seitenzahl

192

Maße (L/B/H)

18,8/12,3/2 cm

Gewicht

212 g

Auflage

1

Übersetzt von

Ursula Vogel

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-455-00687-2

Herstelleradresse

Atlantik Verlag
Harvestehuder Weg 42
20149 Hamburg
DE

Email: vertrieb@hoca.de

Weitere Bände von Die großen Romane

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.0

3 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Beschreibungen voller Atmosphäre

Bewertung am 04.07.2019

Bewertungsnummer: 1225683

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ein interessantes Buch des Maigret-Autors, ganz ohne Maigret und ohne direkte Krimielemente. Die psychologische Figurenführung ist im Vordergrund. Nach dem Tod des Vaters muss die 16jährige Edmée von Brüssel zur ihrer Tante und ihrer Familie ziehen. Es ist ein ländlicher Raum, die Menschen dort bäurisch geprägt. Das Stadtmädchen wirkt wie ein Fremdkörper in dieser Umgebung. Zu ihren Verwandten hat sie kaum Bezug und sie will sich ihre Eigenschaften bewahren. Anstatt zu nähen und Hausarbeit interessiert sie sich für medizinische Bücher und hat den Wunsch Medizin zu studieren, was sich wohl kaum realisieren lässt. Mit ihrer Tante kann sie sich nicht verständigen. Die spricht nur Flämisch und sie nur Französisch. Bezugspunkt werden daher ihre Cousins. Eine unterschwellige Anspannung und latente Bedrohung stehen im Raum. Es gibt von Georges Simenon unglaublich starke Beschreibungen der Umgebung. Eine starke Atmosphäre entsteht. Der Roman ist von 1933, hat aber nichts Altmodisches an sich. Der Text hat in seiner Gesamtheit Gültigkeit. Ich persönlich bin bisher kein Simenon-Fan gewesen und war daher erstaunt, was für eine mächtige Wirkung das Buch auf mich hatte.
Melden

Beschreibungen voller Atmosphäre

Bewertung am 04.07.2019
Bewertungsnummer: 1225683
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ein interessantes Buch des Maigret-Autors, ganz ohne Maigret und ohne direkte Krimielemente. Die psychologische Figurenführung ist im Vordergrund. Nach dem Tod des Vaters muss die 16jährige Edmée von Brüssel zur ihrer Tante und ihrer Familie ziehen. Es ist ein ländlicher Raum, die Menschen dort bäurisch geprägt. Das Stadtmädchen wirkt wie ein Fremdkörper in dieser Umgebung. Zu ihren Verwandten hat sie kaum Bezug und sie will sich ihre Eigenschaften bewahren. Anstatt zu nähen und Hausarbeit interessiert sie sich für medizinische Bücher und hat den Wunsch Medizin zu studieren, was sich wohl kaum realisieren lässt. Mit ihrer Tante kann sie sich nicht verständigen. Die spricht nur Flämisch und sie nur Französisch. Bezugspunkt werden daher ihre Cousins. Eine unterschwellige Anspannung und latente Bedrohung stehen im Raum. Es gibt von Georges Simenon unglaublich starke Beschreibungen der Umgebung. Eine starke Atmosphäre entsteht. Der Roman ist von 1933, hat aber nichts Altmodisches an sich. Der Text hat in seiner Gesamtheit Gültigkeit. Ich persönlich bin bisher kein Simenon-Fan gewesen und war daher erstaunt, was für eine mächtige Wirkung das Buch auf mich hatte.

Melden

Düstere, aber mitreißende Atmosphäre

Bewertung aus Bielefeld am 02.07.2019

Bewertungsnummer: 1225176

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Inhalt (Klappentext): Die sechzehnjährige Edmée muss nach dem Tod des Vaters Brüssel verlassen und zu ihren Verwandten in die flämische Provinz ziehen. Schnell stellt sich heraus, dass das Mädchen aus der Stadt andere Vorstellungen vom Leben hat als die konservativen Familienangehörigen. Edmée ist dominant, verwöhnt und sich ihrer Wirkung auf Männer sehr bewusst. Gleich zwei ihrer Cousins erliegen ihren Reizen und glauben, sie gehöre ihnen allein. Das führt zu Unmut unter den Männern der Familie. Als Edmée sich für einen der Cousins entscheidet, kann sie nicht ahnen, welche brutalen Folgen diese Entscheidung nach sich zieht. Bevor ich „Das Haus am Kanal“ gelesen habe, kannte ich fast ausschließlich Kriminalromane der Maigret-Reihe. Aus diesem Grund freute ich mich sehr auf das Buch und wurde auch nicht enttäuscht. Wie immer bei Simenon liest sich auch dieses Werk sehr gut. Die Sprache ist einfach aber eindringlich. Mit nur wenigen Worten eröffnen sich Atmosphären und Bilder und ziehen den Leser in die Geschichte hinein. Der Roman hat mich stark an die naturalistische Literatur erinnert. Die Szenerie, die Figuren, die Geschichte als solche, alles wirkt verkommen, verroht, degeneriert und hoffnungslos. Man kann regelrecht mit Edmée mitfühlen, die nun an einem Ort gelandet ist, der ihrer eigenen Welt so fremd ist. Dieses Mitgefühl nimmt aber nach und nach ab, da ihr eigenes Verhalten oft kalt und gefühllos wirkt. Wo die anderen außen hässlich und innen schön sind, verhält es sich bei ihr oft umgekehrt. Neben den Verwicklungen innerhalb der Familie geht es ebenso um das Thema Schuld und wie jeder einzelne damit umzugehen weiß. Die neue Ausgabe des Atlantik Verlags gefällt mir sehr gut. Cover und Schriftgröße sind meiner Meinung nach optimal gewählt. Ein schönes handliches Taschenbuch mit einem gut auf den Punkt gebrachten Nachwort von Karl-Heinz Ott - absolut empfehlenswert!
Melden

Düstere, aber mitreißende Atmosphäre

Bewertung aus Bielefeld am 02.07.2019
Bewertungsnummer: 1225176
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Inhalt (Klappentext): Die sechzehnjährige Edmée muss nach dem Tod des Vaters Brüssel verlassen und zu ihren Verwandten in die flämische Provinz ziehen. Schnell stellt sich heraus, dass das Mädchen aus der Stadt andere Vorstellungen vom Leben hat als die konservativen Familienangehörigen. Edmée ist dominant, verwöhnt und sich ihrer Wirkung auf Männer sehr bewusst. Gleich zwei ihrer Cousins erliegen ihren Reizen und glauben, sie gehöre ihnen allein. Das führt zu Unmut unter den Männern der Familie. Als Edmée sich für einen der Cousins entscheidet, kann sie nicht ahnen, welche brutalen Folgen diese Entscheidung nach sich zieht. Bevor ich „Das Haus am Kanal“ gelesen habe, kannte ich fast ausschließlich Kriminalromane der Maigret-Reihe. Aus diesem Grund freute ich mich sehr auf das Buch und wurde auch nicht enttäuscht. Wie immer bei Simenon liest sich auch dieses Werk sehr gut. Die Sprache ist einfach aber eindringlich. Mit nur wenigen Worten eröffnen sich Atmosphären und Bilder und ziehen den Leser in die Geschichte hinein. Der Roman hat mich stark an die naturalistische Literatur erinnert. Die Szenerie, die Figuren, die Geschichte als solche, alles wirkt verkommen, verroht, degeneriert und hoffnungslos. Man kann regelrecht mit Edmée mitfühlen, die nun an einem Ort gelandet ist, der ihrer eigenen Welt so fremd ist. Dieses Mitgefühl nimmt aber nach und nach ab, da ihr eigenes Verhalten oft kalt und gefühllos wirkt. Wo die anderen außen hässlich und innen schön sind, verhält es sich bei ihr oft umgekehrt. Neben den Verwicklungen innerhalb der Familie geht es ebenso um das Thema Schuld und wie jeder einzelne damit umzugehen weiß. Die neue Ausgabe des Atlantik Verlags gefällt mir sehr gut. Cover und Schriftgröße sind meiner Meinung nach optimal gewählt. Ein schönes handliches Taschenbuch mit einem gut auf den Punkt gebrachten Nachwort von Karl-Heinz Ott - absolut empfehlenswert!

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Das Haus am Kanal

von Georges Simenon

4.0

0 Bewertungen filtern

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

M. Dupré

Thalia Trier – Trier-Galerie

Zum Portrait

4/5

Erst ein wenig langweilig, dann immer abgründiger und soghafer

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Die Waise Edmée aus Brüssel kommt zu Verwandten in die flämische Provinz und setzt dort, beabsichtigt oder nicht, eine Ereigniskette in Gang, an deren Ende Mord und Totschlag stehen. Ein Buch, das es in sich hat: dieser Roman fängt betulich, beinahe langweilig, an, und beschleunigt dann zu einer Familientragödie aus Blut und Tod. Nach der Hälfte war ich ehrlich gesagt versucht, das Buch beiseitezulegen und als langweilig abzuschreiben, die zweite Hälfte hat es aber gelohnt, weiterzulesen.
  • M. Dupré
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

4/5

Erst ein wenig langweilig, dann immer abgründiger und soghafer

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Die Waise Edmée aus Brüssel kommt zu Verwandten in die flämische Provinz und setzt dort, beabsichtigt oder nicht, eine Ereigniskette in Gang, an deren Ende Mord und Totschlag stehen. Ein Buch, das es in sich hat: dieser Roman fängt betulich, beinahe langweilig, an, und beschleunigt dann zu einer Familientragödie aus Blut und Tod. Nach der Hälfte war ich ehrlich gesagt versucht, das Buch beiseitezulegen und als langweilig abzuschreiben, die zweite Hälfte hat es aber gelohnt, weiterzulesen.

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Das Haus am Kanal

von Georges Simenon

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Das Haus am Kanal