»Ich bin wirklich stolz darauf, die Sonderermittlungseinheit sowie das Institut für okkulte Pathologie und kryptoforensische Medizin offiziell eröffnen zu dürfen. Aus diesem Anlass möchte ich ihnen gleich den ersten Fall übergeben.« – Mit diesen Worten erschießt sich Jan-Ole Vogel, Justizminister des Landes Hessen und der Rockstar seiner Partei. In aller Öffentlichkeit. Vor den Kameras der versammelten Medien. Doch warum? Katharina Klein und Andreas Amendt ermitteln – und geraten selbst ins Kreuzfeuer. Denn sie kommen einem medizinischen Skandal auf die Spur – und einer Verschwörung, die bis in die höchsten Kreise der Macht reicht …
Katharina liebt Oldtimer, Schusswaffen, den falschen Mann – und die Toten fallen ihr vor die Füße, manchmal im wahrsten Sinne des Wortes. Schließlich ist sie Frankfurts chaotischste (und beste) Kriminalpolizistin.
"Selbst nach weiteren 400 Seiten ist es immer noch ein großes Vergnügen herauszufinden, ob es Menschen, egal aus welchen gesellschaftlichen Schichten auch immer, jeweils schaffen werden, Katharina "klein" zu kriegen. Die lange Wartezeit hat sich definitiv gelohnt." (Queerblatt.com)
„Sie weigert sich, sich unterzuordnen, ignoriert Dienstvorschriften und direkte Weisungen ihrer Vorgesetzten, integriert sich nur schwer ins Team und überschreitet bei ihrer Arbeit auch schon einmal die Grenzen der Legalität.“ (Zitat aus der Personalakte von Katharina Klein, Seite 74)
Inhalt
Der Sitz der neuen Sonderermittlungseinheit und das Institut für okkulte Pathologie und kryptoforensische Medizin in der Karl-Kreutzer-Villa sind dank vieler Sponsoren mit modernster Technik eingerichtet. Der Tag der feierlichen Eröffnung ist gekommen. Jan-Ole Vogel, Justizminister des Landes Hessen, ein brillanter Schachspieler und unbequemer, tatkräftiger Politiker, spricht in seiner Rede vom Schwarzen Schwarm des Todes, wendet sich an Katharina Klein, erklärt, er übergebe ihr hiermit ihren ersten Fall und erschießt sich. Katharina Klein und Andreas Amendt machen sich auf sie Suche nach den Hintergründen und finden plötzlich eine brisante Verbindung zu einem bekannten Pharmaunternehmen …
Thema und Genre
In diesem neuen Fall für Katharina Klein geht es um Forschung, die Pharmaindustrie, Verantwortung, Wirtschaft und Politik.
Charaktere
Katharina Klein, erst dreiunddreißig Jahre alt, ist Kriminaldirektorin und Leiterin ihrer eigenen Einheit. Sie hat ein hochqualifiziertes, buntes Team zusammengestellt. Dr. Andreas Amendt leitet das rechtsmedizinische Institut. Als mit allen Mitteln und massivem Druck bis ins Privatleben versucht wird, ihre Recherchen zu verhindern, wissen sie, dass sie auf der richtigen Spur sind und ermitteln umso intensiver weiter.
Handlung und Schreibstil
Die aktuellen Ereignisse finden zwischen 6. und 16. April 2008 statt, doch die Ermittlungen führen tief in die Vergangenheit. Die Handlung ist rasant, spannend und die Themen sind zeitlos aktuell. Fachliche Details zeigen die intensive Recherchearbeit des Autors. Die Überschriften und Zitate am Beginn der einzelnen Kapitel stammen diesmal nicht aus dem Jazz, sondern vom Chess, wie auch der Titel des Buches.
Die Sprache ist wieder sehr flüssig und mit Vergnügen zu lesen, das ironische Augenzwinkern und die witzigen Dialoge fehlen auch in diesem neuen Band der Serie nicht. Man spürt, dass der Autor selbst viel Spaß beim Entwickeln der Figuren, der Geschichte und beim Schreiben hatte.
Fazit
Dieser Kriminalroman ist ein packender, rasanter Politthriller, den man auf Grund der kurzen Rückblicke und Erklärungen auch lesen kann, ohne die vorhergehenden drei Bücher zu kennen. Perfekt für Leser*innen, die eigenwillige Ermittlerfiguren schätzen, deren Ecken und Kanten sie speziell, sympathisch und nachdrücklich erinnerbar machen. Dazu eine komplexe, sehr gut aufgebaute, realistische Geschichte, spannend und charmant erzählt.
Klappentext/Inhalt:
»Ich bin wirklich stolz darauf, die Sonderermittlungseinheit sowie das Institut für okkulte Pathologie und kryptoforensische Medizin offiziell eröffnen zu dürfen. Aus diesem Anlass möchte ich ihnen gleich den ersten Fall übergeben.« – Mit diesen Worten erschießt sich Jan-Ole Vogel, Justizminister des Landes Hessen und der Rockstar seiner Partei. In aller Öffentlichkeit. Vor den Kameras der versammelten Medien. Doch warum? Katharina Klein und Andreas Amendt ermitteln – und geraten selbst ins Kreuzfeuer. Denn sie kommen einem medizinischen Skandal auf die Spur – und einer Verschwörung, die bis in die höchsten Kreise der Macht reicht …
Katharina liebt Oldtimer, Schusswaffen, den falschen Mann – und die Toten fallen ihr vor die Füße, manchmal im wahrsten Sinne des Wortes. Schließlich ist sie Frankfurts chaotischste (und beste) Kriminalpolizistin.
Cover:
Das eigentliche Cover zeigt eine spiegelnde Häuserfront und eine Büste davor, die auf sich aufmerksam macht. Dies ist in hellblauen Tönen gehalten und eher sehr schlicht und fällt nicht so sehr auf. Jedoch sieht man dieses Cover garnicht direkt, da einen Klappenbroschur drübergefarltet ist mit einem besser passendem Cover, welches mehr zu der Reihe passt. Dieses Cover ist wieder in schwarz gehalten und zeigt die stilisierten Elemente, wie auch bereits auf den vorherigen Covern dieser Reihe. Bei diesem Band ist eine Schachfigur, genauer gesagt eine Dame erkennbar, welche in den Kopf getroffen wurde und dies passt sehr gut zum Titel "Damenopfer". Eine tolle Assoziation und auch von der Gestaltung her sehr gut und passend zu den anderen Bänden.
Meinung:
Dies ist bereits der vierte Band der Katharina Klein Reihe, aber man kann diese Bände auch durchaus unabhängig von einander lesen. Zu mal in diesem Band teils einige neue Charaktere auftauchen und auch immer wieder sehr gut Bezug auf die vorherigen Bände genommen wird und man kurze Erklärungen dazu bekommt, denke ich, dass man auch ohne Vorwissen sehr gut zurecht kommt, jedoch ist es natürlich schöner, wenn man die anderen Bände bereits kennt, das man dann das Ganze besser greifen kann.
Ich habe die vorherigen Bände bereits gelesen und kam daher sehr gut in das Geschehen und die Handlungen hinein. Ich hatte mich schon sehr auf ein Wiedersehen mit Katharina Klein gefreut, die nun Kriminaldirektorin der Sonderermittlungseinheit Frankfurt ist. Ein neues Team und einige neue Charaktere, die neuen Wind hinein bringen.
Der Schreibstil hat mir sehr gut gefallen und auch dieses Buch lies sich wieder sehr locker und leicht lesen. Der Fall ist sehr spannend und geht schon gleich mit einem ziemlichen Knall los. Daher ist der Spannungsbogen schon gleich von Beginn an sehr weit oben. Mir hat dies sehr gut gefallen und man ist die ganze Zeit dabei und rätselt und ermittelt mit. Auch wenn mir in diesem Band ein wenig die bissige und chaotische Art von Katharina gefehlt hat, so konnte sie mich doch ganz gut überzeugen. Auch Katharina und die anderen Charaktere haben sich entwickelt und sind wirklich sehr gut ausgearbeitet. Auch ihre Stelle hat durchaus dazu beigetragen und dennoch macht es noch immer sehr viel Spaß mit ihr mitzuermitteln. Die Handlungen und Geschehnisse werden sehr gut beschrieben und auch so einige überraschende und spannende Momente runden diesen Krimi sehr gut ab.
Mich hat dieser Krimi wieder sehr gut unterhalten und ich hatte einige schöne Lesestunden. Auch die Gliederung und die einzelnen Kapitel haben mir sehr gut gefallen. Die Sprüche am Anfang der Kapitel sind gut gewählt und auch die Unterteilung innerhalb der Kapitel ist recht gut gelungen. Das Lesen hat hier sehr viel Spaß gemacht.
Ein kleines Namenregister wäre jedoch nicht schlecht gewesen, dies aber nur als kleine Verbesserung und keinesfalls als Kritikpunkt. Denn dieses Buch konnte mich voll und ganz überzeugen.
Fazit:
Ein weiterer spannender und gut durchdachter Fall für Katharina Klein, die auch diesmal wieder überzeugen konnte.
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu
verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie
Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.